Allianz X steigt bei Start-up Abracar aus

Investments in aufstrebende Start-ups sind auch bei den Versicherern durchaus beliebt. Voraussetzung ist natürlich, dass sich ein solches auf Dauer auch finanziell rechnet. Beim Münchener Start-up und Gebrauchtwagenvermittler Abracar scheint dies für die Allianz wohl nicht mehr zuzutreffen. Medienberichten zufolge zieht sich der Versicherer nun zurück.

Weiterlesen

MEAG beteiligt sich an PPP-Finanzierung für A3-Ausbau in Nordbayern

Die MEAG und die KfW IPEX-Bank finanzieren im Rahmen eines internationalen Konsortiums den sechsspurigen Ausbau der Bundesautobahn 3 (A3) zwischen Autobahnkreuz Biebelried und Autobahnkreuz Fürth / Erlangen sowie die Übernahme von Betrieb und Erhaltung für 30 Jahre. In Kooperation mit der MEAG trägt die KfW IPEX-Bank 340 Mio. Euro zum Gesamtfinanzierungsvolumen von rund 1,2 Mrd. Euro dieses großvolumigen deutschen Infrastrukturprojekts bei.

Weiterlesen

Rechtschutz: Aktuare warnen wegen Corona vor „historischem Schadenausmaß“

Corona ist tragisch, ruinös und rechtlich umwälzend. Letzteren Punkt hat die aktuarielle Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss (MSK) aufgegriffen und kommt in einer Analyse zu dem Schluss, dass in der Rechtschutzversicherung die Schadenbelastung auf ein historisches Ausmaß ansteigen wird. Roland und Arag bewerten die Lage ähnlich, sehen sich aber gerüstet, um den Corona-Schaden-Berg zu bezwingen.

Weiterlesen

VGH will bei der BSV „gesamtgesellschaftliche Verantwortung“ wahrnehmen

Die Betriebsschließungsversicherung (BSV) ist derzeit das Thema in der Versicherungswirtschaft. In Bayern wurde von Betroffenen, Politik und Branche eine Lösung entwickelt, die durchaus auch kritisch gesehen wird. Die VGH Versicherungen bieten allen betroffenen Kunden nun eine „schnelle und tragfähige Unterstützung auf freiwilliger Basis an“, die der „bayerischen Lösung“ ähnelt.

Weiterlesen

Allianz verlegt Hauptversammlung ins Internet und setzt Aktienrückkaufprogramm aus

Die Allianz will ihre diesjährige Jahreshauptversammlung wegen des Corona-Virus online stattfinden lassen. Um die Gesundheit der Aktionäre und Mitarbeiter zu schützen, wird die Hauptversammlung zum ursprünglich vorgesehenen Termin am 6. Mai als rein virtuelles Meeting ohne physische Präsenz von Aktionären und Aktionärsvertretern durchgeführt werden, teilt der Versicherer mit.

Weiterlesen

Hagelgilde: Landwirte werden für Risikoabsicherung sensibler

Nach den Wetterextremen der letzten Jahre rechnet der Hagelgilde Versicherungs-Verein künftig mit einer weiteren Sensibilisierung der Landwirte für die Notwendigkeit der einzelbetrieblichen Risikoabsicherung. Seit diesem Jahr bietet der Einspartenversicherer daher auch eine indexbasierte Niederschlagsversicherung an. Bei den Versicherungssummen dürfte sich 2020 nichts wesentlich ändern, schreibt der Vorstand im Geschäftsbericht 2019. Im Norden sinke der Anbauumfang von Winterraps dauerhaft.

Weiterlesen

BSV: Bayern einigt sich mit Versicherern auf Kompromiss – Generali richtet Nothilfefonds ein

Kompromiss im Streit um die Betriebsschließungsversicherung: Das bayerische Wirtschaftsministerium hat sich mit mehreren Versicherern sowie der DEHOGA Bayern und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. auf eine finanzielle Unterstützung für die von Corona betroffenen Hotels und Gaststätten geeinigt. Die Generali Deutschland hat indes einen millionenschweren Nothilfefonds aufgelegt.

Weiterlesen

Bilanz 2019: Gothaer schaltet auf konzentrierten Krisenmodus

Nach einem starken Geschäftsjahr 2019 sieht sich der Gothaer-Konzern für die herausfordernden Zeiten mit „Corona-Achterbahn“ solide aufgestellt. Für Privatkunden und Vermittler seien umfangreiche Hilfe aufgelegt worden. Noch seien die Folgen der Virus-Krise nicht seriös abschätzbar, sagte Karsten Eichmann, der Ende Juni als Konzernchef ausscheiden wird, in der Bilanzpressekonferenz.

Weiterlesen

Erneuerungsrunde Rückversicherung: Willis Re sieht viele Programme ohne Covid-19 Ausschlüsse
 VWheute Sprint 

Zur Erneuerungsrunde im April hat Willis Re in seinem jährlichen Bericht den Rückversicherungsmarkt einer Analyse unterzogen. Demnach agieren die Unternehmen bei den Erneuerungen, bei denen die Raten schadenfreier Verträge nur moderat anstiegen, schadenbelastete Verträge jedoch signifikante Preisanstiege verzeichnen mussten, mit Augenmaß. Interessant: Da viele Programme frühzeitig platziert wurden, konnten sie ohne spezifische Covid-19 Ausschlüsse abgeschlossen werden.

Weiterlesen

Start-up-Gründer Wiens: Pandemie wird Unternehmen aussortieren, die kein nachhaltiges Geschäftsmodell haben

Die Corona-Krise trifft die globale Wirtschaft mit voller Wucht. Sie macht auch vor Startups nicht halt. Digitale Versicherer, die sich mit ihren Dienstleistungen direkt an Kunden wenden, könnten von der Krise allerdings profitieren. Die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie werden in der Weltwirtschaft deutlich zu spüren sein. Ein Gastbeitrag von Getsafe-Gründer Christian Wiens.

Weiterlesen

Huk-Coburg: Autoversicherung in Zeiten von Corona

9.600 von 10.500 Mitarbeiter im Home-Office, nur noch 300 Mann in der Hauptverwaltung, seit 17. März bundesweite Schließung der Kundendienste an Außenstellen und erstmals eine Bilanzpressekonferenz als Audio/Webkonferenz. So sieht das aus, wenn einer der größten Kfz-Versicherer Deutschlands auf die Pandemie mit Namen Corona reagiert. Vor diesem Hintergrund spielte das einmal mehr positive Ergebnis, welches die Huk-Coburg aus dem abgelaufenen Geschäftsjahr 2019 präsentierte, eine eher untergeordnete Rolle.

Weiterlesen

MLP: „Finanzberater sollten gerade in Krisenzeiten das Gespräch mit ihren Bestandskunden suchen“

Auf Distanz gehen ist das Schlechteste, was Finanzberater jetzt tun können. Verstehen Sie mich nicht falsch – an Social Distancing und alle empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen gegen das Coronavirus sollten sich auch Berater penibel halten. Ich meine, auf Distanz zu den Kunden zu gehen; abzutauchen, bis die Krise wieder vorbei ist und der Markt für Finanzdienstleistungen vermeintlich günstiger steht. Das kann ich gerade niemandem empfehlen. Ein Gastbeitrag von Dirk Bohsem, Leiter Marktmanagement bei MLP.

Weiterlesen

Württembergische sieht die öffentliche Hand bei der BSV in der Pflicht

Die Diskussion um den möglichen Schutz der Betriebsschließungsversicherung (BSV) bekommt nach Einschätzung der Württembergischen Versicherung zu viel Aufmerksamkeit. „Wir entscheiden nicht pauschal, ob die Betriebsschießungsversicherung greift oder nicht“, sagte Thomas Bischof, der im W&W-Konzern die Versicherungsaktivitäten verantwortet, am Montag bei der Bilanzpressekonferenz des Konzerns.

Weiterlesen

R+V zahlt 2019 weniger für Naturschäden und rüstet sich für Corona
 VWheute Sprint 

Die R+V Versicherung hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2019 erneut gut gewirtschaftet. So stieg der Konzerngewinn vor Steuern (nach IFRS) um 129,9 Prozent auf 1,030 Mrd. Euro (2019: 448 Mio.). Zudem zahlte der Genossenschaftsversicherer rund 224 Mio. Euro für Naturschäden, ein Minus von 15,7 Prozent gegenüber 2018. Die aktuelle Corona-Krise sorgt indes für gedämpfte Erwartungen.

Weiterlesen

Kommentar zur Coronakrise: „Versicherer sollten bei der Schadenerstattung ähnlich kreativ sein wie bei ihren Hilfsangeboten“

Ja, die Versicherer haben Corona verstanden. Wie Pilze sprießen die Hilfsangebote der Unternehmen aus dem Boden, Webseiten werden aufgebaut und Hotlines eingerichtet. Auf der anderen Seite häufen sich die Klagen der Unternehmenskunden wegen (vermeintlicher) Drückebergerei. Die „Versicherer zahlen nicht“ lautet der Vorwurf, der in jeder Zeitung gelesen werden kann, immer untermalt mit der Geschichte eines wütenden und verzweifelten Unternehmers. Haben die Versicherer Corona wirklich verstanden? Ein Kommentar.

Weiterlesen

Ex-Politiker und Wertgarantie-Vorstand Döring fordert absehbares Ende des Ausnahmezustands im Handel

Der niedersächsische Versicherer Wertgarantie hat 2019 gut gewirtschaftet. Allerdings sind die Aussichten für das laufende Geschäftsjahr wegen des Coronavirus eher gedämpft. „Insbesondere nach Ostern muss der Ausnahmezustand im Handel auch absehbar beendet werden, weil die ökonomischen Schäden sonst irreparabel sind“, betont Vorstand Patrick Döring im Exklusiv-Interview mit VWheute. Allerdings sieht er auch Chancen.

Weiterlesen

Es wird heißer und trockener hierzulande: Das ist der Plan von Versicherern und Ministerium

„Alle wichtigen Stellschrauben drehen sich unverändert in die falsche Richtung.“ Ein solches Zitat suggeriert auch ohne Kontext ein vorliegendes und dauerhaftes Problem. Richtig bedenklich wird es, wenn der Zitatgeber der Präsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ist. Gerhard Adrian hat die Aussage in Bezug auf den Kampf gegen den Klimawandel getätigt, die Landwirtschaftsversicherer und das Agrarministerium wurden sofort hellhörig und schmieden umfassende Pläne.

Weiterlesen

Was die steigenden Temperaturen für die Wohngebäudeversicherung bedeuten

Erinnern Sie sich noch an Greta und die Klimabewegung? Es war das Thema vor Corona, ist derzeit aber stummgeschaltet. Wichtig bleibt es dennoch, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit aktuellen Berechnungen bestätigt. Es wird hierzulande sehr viel heißer werden, das hat Auswirkungen auf die Versicherungswelt, beispielsweise die Wohngebäudeversicherung, wie die Versicherungskammer Bayern (VKB) bestätigt.

Weiterlesen

IKEA-Markteintritt: Beleg für die „Übergangsphase hin zu einer Ökosystemwirtschaft“

Im Februar gab das schwedische Möbelhaus IKEA bekannt, mit der Hausratversicherung Hemsäker ins Versicherungsgeschäft einsteigen zu wollen. Auch wenn das Angebot zunächst nur in der Schweiz und Singapur gilt: „Was die Versicherungsbranche aktuell zusätzlich beunruhigen dürfte, ist der Zugang, den IKEA zu potenziellen Versicherungskunden hat, da die Kundenstruktur eher aus einer jüngeren Klientel besteht“, konstatiert René Schoenauer, Director Product Marketing EMEA bei Guidewire.

Weiterlesen

Swiss Re, Swiss Life und Zurich treffen sich mit Schweizer Aufsicht Finma zum Krisentreffen

ubs

In der Schweiz erörtern die Versicherer des Landes – die Swiss Re, die Swiss Life und die Zurich und andere Konzerne – mit der eidgenössischen Finanzaufsicht Finma die Auswirkungen der aktuellen Corona-Krise. Medienberichten zufolge gehe es um Kapital- und Liquiditätsfragen nach dem Markteinbruch und vor einer erwarteten Welle von Ansprüchen im Zusammenhang mit Coronavirus-Todesfällen zu erörtern.

Weiterlesen
1 71 72 73 74 75 84