SCHLAGLICHT

Austritte von Allianz und Axa besiegeln das Ende der NZIA

Die Net Zero Insurance Alliance (NZIA) steht de facto vor dem Aus. Gestern haben gleich drei weitere Schwergewichte das Umweltbündnis verlassen: die Axa, die den NZIA-Vorsitz führte, sowie die Allianz und der französische Rückversicherer Scor. Dabei versuchte Lloyd's-CEO John Neal am Donnerstag den Zusammenschluss noch zu retten, indem er weniger restriktive Vorgaben forderte.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

UNTERNEHMEN & MANAGEMENT

Debatte um Altersvorsorge: „Wenn das kein Business-Case ist, wo wollen wir dann Geld verdienen?“

Vertreter der Versicherungsbranche rühren auf dem Insurance Summit in Berlin die Werbetrommel für die Stärkung der privaten Altersvorsorge. GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen, der in der Fokusgruppe um die Bürgerrente kämpft, bekräftigt seine Forderung nach einer standardisierten, digitalisierten und günstigeren Lösung als Riester.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Munich Re fällt aus dem Raster

Trotz hoher Naturkatastrophenbelastung insbesondere durch das Erdbeben in der Türkei meldeten drei der vier großen europäischen Rückversicherer im ersten Quartal dieses Jahres bessere versicherungstechnische Ergebnisse. Zu diesem Ergebnis kommt die Ratingagentur Fitch in einer Schnellanalyse. Bessere Preise und Portfolioanpassungen erklärten einen Teil der Verbesserung.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


IT-Probleme: Allianz-Chef Bäte dementiert Berichte über Kapitalaufschläge der Bafin

Die Unternehmens-IT der Allianz ist Konzernchef Oliver Bäte schon seit längerem ein Dorn im Auge. Selbst die Bafin sieht sich schon zum Handeln genötigt. Dennoch widersprach der Versicherungsmanager nun Medienberichten, wonach die deutsche Finanzaufsicht einen Kapitalzuschlag wegen ihrer IT-Probleme verlangen würde. Dennoch gibt er zu, dass es Mängel gebe, die man gerade beseitigt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Tops & Flops der Woche: Knoll triumphiert trotz Kursrückgang, Leitermann hat die Finger an der Schale und Branche sucht Umwelt-Courage

Es ist die Woche der CEOs - ein dank Holzfahrrad gestählter und fitter Stefan Knoll bleibt trotz Wertverlust unbestrittener Chef der Deutschen Familienversicherung (DFV) und Ulrich Leitermann steht trotz gespannter Fan-Beziehung kurz vor der Fußball-Meisterschale. Auf der anderen Seite des Spektrums stehen die datenbestohlene Condor und die uncouragierten Umweltbemühungen der gesamten Branche. In einer exklusiven Einordnung kommentiert die VWheute-Redaktion an dieser Stelle die Tops und Flops der Woche.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Generali glänzt im Bereich P&C und nimmt LV-Abflüsse in Kauf

Die Generali ist nach dem ersten Quartal auf dem Weg zum P&C-Schwergewicht und schleckigen Lebensversicherer. Die von Group-CFO Cristiano Borean als Neuausrichtung des Geschäftsmixes bezeichneten LV-Umstellungen sind Teil der Strategie, kosten aber massiv Prämien. Im Sektor P&C stieg das operative Ergebnis um 75 Prozent, im Bereich Asset Management gibt es noch Luft für Verbesserungen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


MÄRKTE & VERTRIEB

Nein zum Provisionsverbot kostet Deutschland 98 Mrd. Euro jährlich

Nachdem die EU-Kommission nun auf ein europaweites Provisionsverbot verzichten will, kommt Kritik von der Universität Regensburg. Im Rahmen einer Studie errechnen die Wissenschaftler, dass das Vermögen der Haushalte in Ländern mit Provisionsverbot signifikant stärker gewachsen sei als in Ländern ohne ein entsprechendes Verbot.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Die Digisurance: Das MUST-ATTEND für Innovationen in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft

Die Digisurance ist zurück und die Themen könnten nicht aktueller sein. Unter dem Motto: „Transformation digitaler Vertrieb: KI or die?“ findet am 15. Juni 2023 im Kino International Berlin DAS Treffen für Innovationen in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft statt. Als eine der wichtigsten Konferenzen in der DACH-Region verbindet die Digisurance Startups, Corporates, Makler- und Beratungsunternehmen, um über die aktuellsten Entwicklungen der Digitalisierung des Vertriebs zu diskutieren.


Baloise punktet mit beruflicher Vorsorge

Im Geschäft mit der beruflichen Vorsorge sieht sich die Baloise in der Schweiz auf Kurs. Unter dem Strich stand im Geschäftsjahr 2022 ein Ergebnis von 52,8 Mio. Franken, ein Plus von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dennoch spüren die Eidgenossen deutlichen Gegenwind.


POLITIK & REGULIERUNG

Versicherer wappnen sich für drohenden US-Zahlungsausfall

Weil die US-Regierung mehr ausgibt, als sie einnimmt, muss die Schuldenobergrenze regelmäßig vom Kongress angehoben werden. Ohne Einigung der Republikaner und Demokraten droht Anfang Juni ein Zahlungsausfall, der in der Geschichte der USA bislang noch nie vorgekommen ist. Auf diese geringe Eintrittswahrscheinlichkeit hoffen auch deutsche Versicherer wie Allianz, Talanx oder der Branchenverband GDV und geben sich gelassen. Dennoch wäre ein Default verheerend.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Neues Spiel, neues Glück? Das sind die wichtigsten regulatorischen Entwicklungen in der Versicherungsbranche

Gestern veröffentliche die EU-Kommission offiziell ihre Kleinanlegerstrategie. Jetzt geht es ans Eingemachte. Indes warten auf die Versicherer zahlreiche weitere Regulierungsprojekte. „Mittlerweile werden die Zeiträume für neue Vorhaben deutlich verkürzt“, beobachtet Ludger Hanenberg, Abteilungsleiter Grundsatzfragen der Versicherungsaufsicht bei der Bafin. Ein Gastbeitrag.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


KÖPFE & POSITIONEN