Versicherung für alle? – Warum die digitale Barrierefreiheit scheitert und wie es besser geht

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wird im Juni "scharfgeschaltet". Verstöße werden mit bis zu 100.000 Euro geahndet. In einem Quick-Check haben KPMG und msg exemplarisch zehn von insgesamt 88 hier relevanten Prüfschritten herangezogen, um den Reifegrad der Web-Präsenzen und -Portale der Versicherer in Bezug auf das BFSG zu bewerten. Das Ergebnis war ziemlich ernüchternd.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Erhebliche“ Versicherungsschäden nach Heathrow-Schließung

Ein Stromausfall legte den größten Flughafen Europas für einen Tag still. Rund 1.300 Flüge und 200.000 Passagiere waren davon betroffen. Auch auf die Reiseversicherer kommen erhebliche Kosten zu, schreibt die Ratingagentur DBRS Morningstar. Derweil gibt es eine erste Schätzung von Gallagher Re, wie teuer die US-Stürme Mitte März für die Versicherer ausfallen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Debeka übernimmt Mini-Bestand der Krankenunterstützungskasse Hannover

Deutschlands größter private Krankenversicherer schluckt den kleinsten: Die Debeka mit ihren fünf Millionen Versicherten gewinnt durch die Übernahme des Bestandes der Krankenunterstützungskasse Hannover (KUK) etwas mehr als 1.000 neue Kunden hinzu. Der Übergang erfolgt zügig – Website und Telefon-Hotline der KUK sind bereits vom Netz genommen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Gewinnrückgang bei PartnerRe

Der auf den Bermudas beheimatete Rückversicherer PartnerRe hat ein durchwachsenes Geschäftsjahr hinter sich. Das Betriebsergebnis schrumpfte um 20 Prozent von 1,4 Mrd. US-Dollar auf 1,2 Mrd. US-Dollar. Brutto gingen die Prämieneinnahmen von 9,1 Mrd. Dollar auf 9,3 Mrd. Dollar nach oben, netto blieben sie auf Vorjahresniveau.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Deutsche Versicherer fordern „pragmatische“ EU-Kleinanlegerstrategie

Zum Start der Trilog-Verhandlungen zur EU-Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy – RIS) am 18. März hat der Versichererverband GDV „pragmatische Lösungen“ von den Verhandlungspartnern eingefordert. Der Verband beklagt, dass die aktuellen Vorschläge zur RIS zu kompliziert, zu unklar und überdies praxisfern ausgestaltet seien. Ein Provisionsverbot dürfte der Branche aller Voraussicht nach weiterhin erspart bleiben.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Waldbrände in Kalifornien: State Farm bekommt grünes Licht für drastische Prämienerhöhungen

Über 50 Mrd. Dollar an Versicherungsschäden sind vermutlich bei den LA-Waldbränden Anfang des Jahres entstanden. Allein State Farm wird davon rund sieben Mrd. Dollar tragen. Deshalb beantragte der US-Versicherer unlängst Notfallgenehmigungen für Prämienerhöhungen. Die Versicherungsaufsicht wehrte sich nicht lange dagegen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Aktuare drängen auf Reformen in der Alterssicherung

„Wir dürfen die Reform der Alterssicherung nicht aus den Augen verlieren“, mahnt der DAV-Vorsitzende Maximilian Happacher angesichts der laufenden Verhandlungen über ein künftiges Regierungsbündnis zwischen CDU, CSU und SPD. Unabhängig von der Notwendigkeit, Verteidigung und wirtschaftlicher Prosperität oberste Priorität einzuräumen, dürfe mit Reformschritten in den drei Säulen der Alterssicherung nicht länger gewartet werden.

Weiterlesen

Eiopa-Vorsitzende Hielkema kritisiert zunehmende Ausschlüsse und steigende Prämien in Hochrisikobereichen

Die Eiopa-Vorsitzende Petra Hielkema zeigte sich auf einer Fachtagung besorgt über die Entwicklungen rund um das Klima. Seit 1980 haben Naturkatastrophen im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum direkte wirtschaftliche Schäden in Höhe von über 900 Milliarden Euro verursacht. Fast ein Fünftel dieser Schäden ist in den letzten drei Jahren entstanden. Bei der Erreichung der Klimaziele bleibe man in Europa und der Welt hinter den Möglichkeiten zurück.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Morgen starten die Koalitionsverhandlungen: Kritik an den Rentenplänen

Die potenziellen Regierungspartner von CDU/CSU und SPD hatten sich nach zügigen Sondierungsgesprächen auf die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen verständigt. Diese würden am Donnerstag beginnen, sagte der CSU-Sozialexperte Stephan Stracke, der in die Gespräche eingebunden war, gestern auf dem MCC Zukunftsmarkt Altersvorsorge in Berlin. Das Sondierungspapier sorgte naturgemäß für viel Gesprächsstoff auf dem Kongress, auch wenn eben viele Details noch zu klären sind.

Weiterlesen

ZEV: „Elementarschadenversicherung gehört in den Koalitionsvertrag“

In der politischen Debatte um die Einführung einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung rückt das Modell Frankreichs immer wieder in den Fokus. Dort sind 98 Prozent der Haushalte gegen Naturkatastrophen abgesichert – in Deutschland liegt die Quote bei lediglich 50 Prozent. Während die Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl auf Hochtouren laufen, drängt das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz (ZEV) auf eine klare Weichenstellung im Koalitionsvertrag.

Weiterlesen

OLG Köln: Widerrufsbelehrung der Axa rechtmäßig

Der Bund der Versicherten und die Verbraucherzentrale Hamburg müssen vor dem Oberlandesgericht Köln in einem Rechtsstreit gegen die Axa Lebensversicherung eine Schlappe hinnehmen. Das OLG wies am 7. März die Klage der Verbraucherschützer gegen die Widerrufsbelehrung der AXA Relax PrivatRente Chance ab (Aktenzeichen 20 UKl 1/24). Nach Ansicht der Richter entspricht die Belehrung den gesetzlichen Anforderungen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Steigende Versicherungsprämien durch Trumps Zollpolitik erwartet

US-Präsident Donald Trump erhebt Zölle. Mexiko, Kanada und China drohen mit Gegenmaßnahmen. Der Handelskrieg wirkt sich auch auf die Versicherungsbranche aus, stellt die Ratingagentur AM Best fest. Denn die daraus resultierenden Preissteigerungen treffen insbesondere die Kfz-Sparte sowie die Gebäude- und Hausratversicherung den USA.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Digitale Barrierefreiheit: Welche Pflichten die Assekuranz hat und welche Sanktionen drohen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz muss nicht nur von Banken beachten werden, sondern – was sich jedenfalls nicht auf den ersten Blick erschließt und ggf. unbekannt sein dürfte – auch von Versicherungsunternehmen. Der Gastbeitrag von Rechtsanwältin Dr. Eva M. Wolff beleuchtet die Auswirkungen des im Juni in Kraft tretenden Gesetzes auf die Assekuranz.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Verbraucherschützer warnen nach Element-Pleite vor GAU für Haftpflicht- und Unfallrenten

Der Bund der Versicherten (BdV) hat nach der Insolvenz des Digitalversicherers Element vor gravierenden Folgen für Versicherte gewarnt, die Rentenleistungen aus Haftpflicht- und Unfallversicherungsverträgen beziehen. Noch ist allerdings unklar, ob es bereits Betroffene gibt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Markt für Katastrophenanleihen knackt 50-Milliarden-Dollar-Marke

Der Markt für Katastrophenanleihen hat erstmals die Marke von 50 Mrd. US-Dollar überschritten. Das berichtet der Branchendienst Artemis auf Basis einer Analyse der hauseigenen Datenbank, die den Markt seit über 28 Jahren beobachtet. Demnach erreichte das emittierte Risikokapital am 27. Februar 2025 ein historisches Hoch von 50,98 Mrd. Dollar. Das Wachstum sei durch eine anhaltend starke Emissionstätigkeit getrieben, so die Experten.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Weitere Millionenstrafe gegen die Allianz im australischen Betrugsfall

Allianz Australia und die mit ihr verbundene Allianz Worldwide Partners (AWP) hatten zwischen 2016 und 2018 die Kunden beim Verkauf von Reiseversicherungen getäuscht. Dazu gab es bereits 2021 ein gerichtliches Urteil und eine Millionenstrafe gegen die Allianz. Nun erfolgt der nächste Rechtsspruch.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Branchenstimmung hellt sich auf

Die deutsche Versicherungswirtschaft blickt zuversichtlicher in die Zukunft. Im vierten Quartal stieg die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage laut aktueller Ifo-Analyse auf 23,4 Punkte (zuvor: 2,8) und liegt damit über dem langfristigen Mittelwert von 12 Punkten. Knapp 30 Prozent der befragten Unternehmen geben ihre Geschäftslage aktuell als günstig an, im Vorquartal waren es nur 14 Prozent.

Weiterlesen

Nur eine Fata Morgana?

Compliance, verstanden als organisierte Rechtskonformität zur Sicherstellung eines möglichst legalen Verhaltens des Unternehmens und der für das Unternehmen agierenden Personen, hat auch für Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung eine zentrale Bedeutung, schreibt Rechtsanwalt Dr. Jürgen Bürkle in der „Festschrift für Dr. Henriette Meissner". Eine Analyse.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Massive Luftverschmutzung lässt indische Krankenversicherer über Prämienaufschläge sinnieren

Die massive Luftverschmutzung in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi birgt für die Bewohner nicht nur gesundheitliche Risiken, sondern hat womöglich bald auch finanzielle Konsequenzen: Mehrere Krankenversicherer prüfen einem Medienbericht zufolge eine Erhöhung der Prämien um bis zu 15 Prozent, um auf den massiven Anstieg bei Atemwegserkrankungen zu reagieren. Auf dem stark wachsenden Krankenversicherungsmarkt des Subkontinents sind auch die Allianz und die Ergo über Joint Ventures aktiv – doch zumindest in einem Fall erscheint die Zukunft des Gemeinschaftsprojekts ungewiss.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Versicherer müssen sich für KI-Regulierung auf steigende Kosten einstellen

Mit Anwendungen in den Bereichen Preisgestaltung, Underwriting, Schadenmanagement, Betrugserkennung und Vertrieb gilt künstliche Intelligenz in der Versicherungsszene zunehmend als integraler Bestandteil der Wertschöpfungskette. Die Ratingagentur Fitch glaubt, dass die steigenden regulatorischen Anforderungen zu höheren Betriebskosten für die Versicherer führen werden. Falls mit der Regulierung solide Betriebsstandards zustande kämen, wäre das für die Branche dennoch von Vorteil, heißt es.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

PKV-Verband und Makler wehren sich gegen Tarif-Kritik von Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest geht mit der privaten Krankenversicherung (PKV) hart ins Gericht: Die große Mehrheit der Vollversicherungstarife sei nicht empfehlenswert, urteilte die Verbraucherorganisation auf Basis einer aktuellen Untersuchung. Zwei von drei Tarifen genügten aufgrund von Versorgungslücken oder hoher Selbstbehalte nicht den Anforderungen der Prüfer. Doch diese ernten nun Widerspruch für ihre Ergebnisse: Was „Stiftung Warentest Finanzen“ da abliefere, sei „nicht nur in den Kernaussagen unsinnig und teilweise falsch“, moniert der PKV-Makler Sven Hennig. Auch der Branchenverband weist die Thesen der Tester zurück.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Weltweit erster Katastrophenanleihen-ETF steht in den Startlöchern

Ein ehemaliger Pimco-Manager plant, den weltweit ersten börsengehandelten Fonds (ETF) für Katastrophenanleihen (Cat Bonds) zu platzieren. Der Handelsstart an der New Yorker Börse soll bereits im März erfolgen. Cat Bonds haben in den vergangenen Jahren durchweg höhere Renditen erzielt als Hochzinsanleihen – und geht es nach Rick Pagnani sollen sie künftig einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Versicherer können sich von allgemeiner Wirtschaftsentwicklung abkoppeln

Deutschland droht nach Einschätzung der Industrie- und Handelskammern (DIHK) auch dieses Jahr nach 2023 und 2024 in der Rezession zu verharren. In den nächsten zwölf Monaten würden deutlich mehr Unternehmen mit schlechteren Ergebnissen rechnen, erklärte die DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov anlässlich der Präsentation der Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn 2025. Wie läuft es in der Assekuranz?

Weiterlesen

Die Altersvorsorge-Pläne der Parteien im Überblick

Mehrere TV-Duelle und die letzte Bundestagssitzung vor der Wahl liegen hinter uns. Über die Altersvorsorge wurde dabei kaum debattiert. AfW-Vorstand Norman Wirth analysiert für VWheute die Pläne der Parteien zur Rente und Altersvorsorge aus einer marktwirtschaftlichen Perspektive sowie aus Sicht der Vermittlerschaft.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Mordfall Thompson: Angeklagter erhält viel Spendengeld von US-Bürgern

Luigi Mangione ist des Mordes an dem ehemaligen United-Healthcare-CEO Brian Thompson angeklagt. Ihm droht die Todesstrafe. Nach wie vor erhält er zahlreiche Sympathiebekundungen - und auch viel Geld. Für seine Verteidigungskosten wurde bereits eine sechsstellige Summe gesammelt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Expertenrunde um Carsten Zielke stemmt sich gegen Stillstand bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

Im Vorfeld der Bundestagswahl haben Fachleute aus Wissenschaft und Praxis an die Politik appelliert, an einer transparenten und standardisierten Nachhaltigkeitsberichterstattung festzuhalten. Die konsequente Umsetzung von EU-Standards, wie etwa der CSRD-Richtlinie, bietet aus Sicht der Expertenrunde große wirtschaftliche Vorteile. Die Initiative wird von dem ESG-Analysten Carsten Zielke angeführt – beteiligt an dem Aufruf haben sich auch bekannte Namen aus der Versicherungsbranche wie Hans-Wilhelm Zeidler und Hans-Peter Schwintowski.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Avolon und BOC legen Rechtsstreit mit Versicherern über gestrandete Flugzeuge bei

Hunderte Flugzeuge sitzen seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs in Russland fest. Zahlreiche Flugzeugvermieter fordern daher von ihren Versicherern eine Entschädigung, weil sie auf die gestrandeten Jets nicht zugreifen können. Mit Avolon und BOC Aviation haben nun zwei der weltweit größten Leasinggesellschaften ihren Rechtsstreit mit Versicherern beigelegt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

BGH räumt Banken-Strafzins-AGBs ab und löst Massenschaden aus

Den 4. Februar 2025 hat sich der BGH als Showdown-Termin ausgesucht, um gleich drei Verbraucherschutzklagen (XI ZR 61/23, XI ZR 65/23, XI ZR 161/23) zu Klauseln von Verwahrentgelten ("Negativzinsen") in Verträgen über Giro-, Tagesgeld- und Sparkonten - entgegen der klagabweisenden Vorinstanzen - positiv zu entscheiden, auch wenn die Verbraucherschutzverbände nicht mit allen ihrer Forderungen erfolgreich waren. Was das für Rechtsschutzversicherer und Legaltechs bedeutet, klärt Rechtsexperte Andreas Heinsen auf.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Luxemburger Richter ordnen Auflösung von Lebensversicherer FWU Lux an

Der insolvente luxemburgische Versicherer FWU Life Insurance Lux (FLL), der auch in Deutschland aktiv ist, wird aufgelöst. Das hat das Bezirksgericht Luxemburg angeordnet, nachdem ein Sanierungsplan bei der Luxemburger Finanzaufsicht CAA durchfiel. Der Insolvenzverwalter der Münchner Muttergesellschaft FWU AG äußerte sich am Dienstagabend zu der gerichtlichen Anordnung.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Italien hat Vorbehalte gegen Großdeal von Generali und Natixis

Die Pläne von Generali und Natixis, einen neuen Giganten in der Vermögensverwaltung zu schaffen, stoßen in der italienischen Regierung offenbar auf Vorbehalte. Einem Medienbericht zufolge wird aus Rom der Ruf nach weiteren Garantien laut, wonach der italienische Versicherer die volle Kontrolle über die Verteilung der im Land angesammelten Ersparnisse behalten soll.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Allianz vergleicht Reformbedarf des deutschen Rentensystems mit 70 weiteren Ländern: „Migration hat unterm Strich sehr geholfen“

Die Allianz hat ermittelt, welche Rentensysteme auf der Welt akuten Reformbedarf haben und welche so gut wie keinen. Für Deutschland reicht es im aktuellen „Global Pension Report“ des Versicherers nur für einen Platz im oberen Mittelfeld – Platz 14 von 71. Zwar habe die Migration hierzulande „unterm Strich sehr geholfen“, so die Studienautoren. Doch darauf könne man sich „in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr verlassen“. Welche Rentenreformen müsste eine neue Bundesregierung anpacken und was machen die skandinavischen Länder, aber auch die Niederlande und Japan, besser als Deutschland? Die Studienautoren der Allianz haben da ein paar Ideen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

GDV erwartet höhere Versichertenleistungen durch neuen Höchstrechnungszins

Wer in diesem Jahr Berufsunfähigkeits- und Risikolebensversicherungen abschließt, profitiert dank des höheren Rechnungszinses von höheren garantierten Leistungen. Auch viele Kunden mit einer Rentenversicherung würden aufgrund gestiegener Rentenfaktoren bessergestellt, berichtet der Versichererverband GDV auf Basis einer Analyse. Wird der höhere Zins auch das Neugeschäft der Lebensversicherer beflügeln?

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Betriebsratsinitiative der privaten Krankenversicherer mobilisiert gegen Bürgerversicherung

Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wirft ihre Schatten voraus – und läutet das Comeback einen echten Wahlkampfklassikers ein: Die Bürgerversicherung. Das Ziel, eine Einheitsversicherung im deutschen Gesundheitssystem zu etablieren, findet sich in den aktuellen Wahlprogrammen von SPD, Grünen, BSW und Linken. Gegen die Pläne macht nun die Betriebsratsinitiative „Bürgerversicherung? Nein danke!“ mobil. Das Aktionsbündnis wird von Betriebsräten privater Krankenversicherer (PKV) getragen – dort geht die Sorge um vor einem massiven Arbeitsplatzabbau, wenn die PKV von der Politik geschliffen würde.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

GDV begrüßt Qualitätsstandards für Kfz-Schadengutachten

Der Verein Deutscher Ingenieure fordert bundesweit einheitliche Standards für Kfz-Sachverständige und ihre Gutachten. Die Kfz-Versicherer werten das als positives Signal. Qualifizierte Sachverständige und strukturierte Gutachten seien für alle Seiten von Vorteil und könnten viele Streitigkeiten über die Schadenhöhe vermeiden, berichtet der GDV in einem Statement.

Weiterlesen

Allstate baut weltgrößte Datenbank zum Fahrverhalten und kassiert Klage wegen illegaler Datennutzung

Die Allstate Corporation ist einer der größten Sachversicherer in den USA. Noch größer sollte dessen Datenbank zum Fahrverhalten der Kfz-Kunden werden. Nur wussten sie nichts davon, dass Allstate deren Daten sammelt. Nun wurde in Texas Klage eingereicht.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Fitch: L.A.-Feuer könnten Katastrophenbudgets der Rückversicherer für 2025 verschlingen

Mehr als 30 Prozent des Gesamtbudgets für Naturkatastrophen könnten die jüngsten Waldbrände in Los Angeles aufzehren, das die größten europäischen Rückversicherer, konkret Munich Re, Swiss Re, Hannover Rück und Scor für 2025 vorgesehen haben. Vor diesem Szenario warnt Fitch in einer aktuellen Analyse. Die Ratingagentur geht jedoch davon aus, dass die Verluste aufgrund der starken Kapitalpositionen und der diversifizierten Risikoexponierung der Unternehmen innerhalb der Rating-Sensitivitäten bleiben werden.

Weiterlesen

Dual bringt Cyberpolice ohne Fragebögen auf den Markt

Um eine Cyberdeckung zu erhalten, war es bislang unabdingbar, dass Unternehmen Fragenbögen zur aktuellen IT-Sicherheitsstruktur beantworten müssen. Einige Assekuradeure aus den USA verzichten darauf und führen stattdessen Scans durch. Der zur Howden Gruppe gehörende Assekuradeur Dual geht noch einen Schritt weiter, um die lästigen Abfragen abzuschaffen. Dafür wird eine neue Einheit gegründet. Erst kürzlich ist Dual ins Unfall- und Krankenversicherungen eingestiegen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Agiert der European Stability Mechanism bald als Rüstungsfinancier?

Vor dem Deutschen Verein in Luxemburg referierte im Haus der DZ Privatbank (Teil der Volksbanken Organisation) der geschäftsführende Verwaltungsrat des European Stability Mechanism (ESM) über dessen Historie und Mission. Der ESM hat laut Pierre Gramegna als Emittent ca. 300 Mrd. Euro an Bonds ausstehen, die sich, da mit „Triple A“ bewertet, auch in den Portfolios mancher Versicherer befinden dürften. Der ESM gewährt seit Jahren keine neuen Kredite, aber dürfte bald neue Aufgaben erhalten.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

GDV schöpft Hoffnung bei Entschlackung der Berichtspflichten

Mehr Klasse, weniger Masse – das wünscht sich die Versicherungswirtschaft schon lange, wenn es um die Erhebung von Daten geht. Die EU-Kommission kommt der Branche entgegen und plant, die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu vereinfachen. Wie das gehen soll, steht im neuen „Omnibus Simplification Package“. Dem Versichererverband GDV gefällt der Inhalt – und erklärt, wo die Branche die größten Schmerzpunkte sieht.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

150 Mrd. Dollar jährlich sind die neue Schadennormalität

Globale Naturgefahren führten 2024 zu geschätzten direkten wirtschaftlichen von 417 Mrd. US-Dollar. Die Versicherungsbranche deckte davon 154 Mrd. Dollar. Das berichtet Gallagher Re in einer aktuellen Untersuchung. Die Schwere und Häufigkeit von Naturkatastrophen nehme weiter zu und habe sowohl auf die traditionellen als auch auf die nicht-traditionellen Versicherungsmärkte weltweit Auswirkungen.

Weiterlesen
1 2 3 54