DIHK-Konjunkturumfrage: Gute Stimmung bei Lebensversicherern

Quelle: Free-Photos auf Pixabay

Die Lebensversicherer blicken trotz der Corona-Pandemie optimistisch in die nahe Zukunft. Dies ergibt sich aus Detaildaten der DIHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn 2021, die VWheute vorliegen. Insgesamt blickt die Versicherungswirtschaft aber eher verhalten in die Zukunft.

Erstmals wurden auch Daten zur aktuellen Finanzlage erhoben. 82 Prozent der Versicherer verspürten wegen Corona keine negativen Auswirkungen auf die Liquidität. Allerdings befürchten auch elf Prozent Forderungsausfälle und fünf Prozent rechnen mit einem Rückgang des Eigenkapitals.

Positive Geschäftserwartungen haben nach den Zahlen des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) 24 Prozent der an der Umfrage beteiligten Versicherer. 16 Prozent rechnen eher mit einem Geschäftsrückgang. Der positive Saldo von sechs Punkten vergleicht sich mit einem Wert von vier Punkten im Herbst und 14 im Vorjahr, als von Corona noch nicht die Rede war. Deutlich optimistischer sind die Lebensversicherer. 47 Prozent erwarten bessere Geschäfte und nur zwei Prozent sind negativ gestimmt.

Der Saldo von plus 45 Punkten übertrifft das Herbstergebnis (plus zwölf) und das Vorjahresergebnis (plus sechs) überraschend deutlich. Die Schaden- und Unfallversicherer sind deutlich zurückhaltender. Zwar sehen 19 Prozent eine Verbesserung aber auch 17 Prozent eine rückläufige Geschäftsentwicklung. Der Saldo von zwei Punkten vergleicht sich mit noch plus neun Punkten im Herbst und19 Punkte im Vorjahr.

Allerdings ist die aktuelle Lagebewertung bei den Schaden- und Unfallversicherern überaus positiv. 43 Prozent gaben an, dass die aktuelle Lage besser sei und 57 Prozent sehen keine Veränderung. Der Saldo liegt nur wenig unter dem des Vorjahres (50 Punkte).

In der Versicherungswirtschaft insgesamt sehen sich heute 39 Prozent in einer besseren Lage und nur zwei Prozent sind da pessimistischer. Auch der Beschäftigungsaldo sieht mit elf Punkten leicht positiv aus. In der Lebensversicherung wird dabei aber eher an Personalabbau gedacht (minus sieben Punkte).

Der DIHK rechnet jetzt mit einem Wirtschaftswachstum von 2,8 Prozent nach einem Einbruch von 5,0 Prozent im vergangenen Jahr. An der Konjunkturumfrage nahmen über 30.000 Unternehmen teil.

Autor: Manfred Brüss  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

dreizehn + acht =