GDV: Deutsche unterschätzen Lebenserwartung um fast fünf Jahre

Viele Deutsche unterschätzen ihre tatsächliche Lebenserwartung. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) unter 1.017 Bundesbürgern ergab, dass die Deutschen im Schnitt von einer Lebenserwartung von durchschnittlich 82,2 Jahren ausgehen. Dabei können diese mit einem Alter von rund 87,7 Jahren rechnen.

Weiterlesen

Wenn Autodiebe VWheute lesen

BMW X5

Autoknacker haben in Paderborn erneut unter Nutzung der Keyless-Technik-Schwachstellen ein Auto gestohlen. Haben die Diebe etwa kürzlich den Bericht auf VWheute gelesen, dass schlüssellose Zugangssysteme laut ADAC leicht zu knacken sind? Ärgerlich ist die Tatsache, dass längst Technik existiert, die solche Diebstähle verhindern könnte und damit Versicherer und Kunde geschützt werden könnten.

Weiterlesen

Prozesse wegen Cum-Ex-Geschäften beginnen: Müssen bald auch Versicherer vor Gericht erscheinen?

Wer erinnert sich nicht an den zauberhaften Cum-Ex-Skandal. Mehrere Finanzinstitute haben mittels raffinierter Aktiengeschäfte den Staat und damit die Allgemeinheit um Milliarden betrogen. Im ersten Cum-Ex-Strafprozess lädt das Gericht nun prominente Banken und Fondsgesellschaften vor. Wie lange wird es dauern, bis die ersten Versicherer eine Vorladung bekommen? Im Fokus der Ermittlungen im ersten Prozess dieser Art stehen Banken, weniger Versicherer.

Weiterlesen

Nutzen Versicherer in den USA die Polizei für Anklagen und Ausbeutung?

Stellen Sie sich vor, es ist Morgen, sie sitzen gemütlich am Frühstückstisch, lesen Zeitung und beißen genüsslich in ein Marmeladen-Brötchen. In der nächsten Sekunde verschafft sich bewaffnete Polizei Zugang zu ihrem Haus und beschuldigt sie des Versicherungsbetruges. Die vermeintlichen Beweise stammen vom Versicherer, der mit Zuwendungen und Gehaltszahlungen auch die Ermittler (teil-) finanziert. Gedeckt oder geduldet wird das Vorgehen von der örtlichen Staatsanwaltschaft. So etwas gibt es nicht? In Amerika scheint das aktuell zu passieren.

Weiterlesen

Schaut die Öffentlichkeit auf die falschen Solvenzquoten? – ein Plädoyer für die Volatilitätsanpassung

Das Lesen von Solvency-Berichten ist einfach. Je höher die Quote, desto stabiler das Unternehmen. Doch, Sie ahnen es bereits, so einfach ist es nicht. Dennis Hofmann, „Leiter Bewertungsmodelle“ und Dr. Jost Homrighausen, „Leiter Risikomodelle“, von der HDI haben in ihrem Gastbeitrag die Probleme bei der Solvenzbeurteilung dargestellt und kommen von der Volatilitätsanpassung bis zu Einstein.

Weiterlesen

Studie: Wie Schadenversicherer ihre Kosten um 5 Prozent senken können

Mehr als 80 Prozent der Kosten von Sachversicherern entfallen auf den Schadenaufwand und die zugrunde liegende Schadenregulierung. Zugleich hat keine andere Leistung einen so großen Einfluss auf die Kundenloyalität wie die Unterstützung im Schadenfall. Trotzdem steht das Schadenmanagement in seiner ganzen Komplexität bislang kaum im Fokus der Versicherer. Deren Mitarbeiter haben nach Schätzungen der Managementberatung Bain & Company derzeit bei weniger als zwei Dritteln aller Schadenfälle einen vollständigen Überblick.

Weiterlesen

Worauf Versicherer bei der IT-Systemauswahl achten müssen

Neue Technologien eröffnen Möglichkeiten in fast allen Bereichen der Wertschöpfungskette. Doch aufgrund unflexibler LegacySysteme können Innovationen oft ihr Potenzial nicht entfalten. Neben den vorhandenen Funktionalitäten kommt es bei einem Kernsystem vor allem auf die Flexibilität an. Die Kosten werden langfristig die entscheidende Rolle spielen. Ein Gastbeitrag von Michal Trochimczuk, Managing Partner bei Sollers Consulting.

Weiterlesen

Urteil: Keine doppelte Entschädigung bei Flugverspätung

Ausgleichszahlungen durch Airlines für Verspätungen sind geregelt. Ob ein Schadensersatz für zusätzliche Übernachtungskosten damit verrechnet werden muss, hat nun der BGH verhandelt. Ergebnis: Reisende haben bei Flugverspätungen keinen Anspruch darauf, Ausgaben – für Hotelkosten oder einen Mietwagen – zusätzlich erstattet zu bekommen.

Weiterlesen

Versicherer: Mit IT-Sicherheit auf Wolke 7?

Die zunehmende digitale Transformation im Versicherungssektor hat das Thema IT-Sicherheit auch für die Finanzaufsicht stärker in den Fokus gerückt. Die Versicherungsunternehmen lagern immer mehr Daten aus und nehmen die Dienste von Cloud-Anbietern in Anspruch. Neue technologiegetriebene Unternehmen treten in den Markt ein. Der Gesetzgeber reagiert seinerseits auf diese Entwicklung: Die wachsenden IT-Strukturen machen neue aufsichtsrechtliche Vorgaben erforderlich, so Jochen Zengler vom Referat Risikomanagement der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin).

Weiterlesen

Noch 13 Tage bis zum Ende der PKV?

Am 19. Dezember 2018 entscheidet der BGH über die Zulässigkeit der Beitragserhöhungen in der PKV. Bei einer Niederlage kommen auf die Versicherer weitere Klagen, Millionenverluste und die Errichtung eines neuen Systems zu. Doch die Branche gibt sich selbstbewusst, allerdings ebenso die Gegenseite.

Weiterlesen
1 44 45 46