GDV kontert BdV Kritik an LV-Branche

Alle Jahre wieder … kommt das Christkind . und Vorwürfe des Bundes der Versicherten (BdV) gegen die Lebensversicherungsbranche. Der Verband sieht die Gefahr „unzureichender Solvenz“ bei einigen Unternehmen. Zudem wird der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV) angegriffen, der bleibt aber routiniert cool.

Weiterlesen

GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen exklusiv: „Nach der Euphorie über die Möglichkeiten einer scheinbar unbegrenzten Datenmenge macht sich auch Ernüchterung breit“

Corona hat die Versicherer in diesem Jahr hart getroffen. Warum es für die Versicherungswirtschaft künftig sowohl Investitionen wie auch einen digitalen Ordnungsrahmen braucht und warum Taxonomie, Velozität und Ubiquität das Morgen prägen werden, erläutert Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft, anlässlich des Zweibrücker Symposium und Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft in einem exklusiven Gastbeitrag für VWheute.

Weiterlesen

Zweibrücker Symposium und Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft: „Aktuelle Umstände erfordern ein Umdenken“

Regionaler Austausch zu Versicherungsthemen von (inter-)nationaler Tragweite? Diesen Spagat leisten im äußersten Südwesten Deutschlands gleich zwei Formate seit geraumer Zeit mit Erfolg. Bildet das Symposium die regionale Institution für den Diskurs zu aktuellen Versicherungsthemen in Rheinland-Pfalz, verkörpert der Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft das saarländische Pendant.

Weiterlesen

Kann ein Geschäftsführer auch bei BU weiterhin tätig bleiben?

Kann ein Gesellschafter-Geschäftsführer bei Berufsunfähigkeit seine Tätigkeit bei Bezug einer Invalidenrente ohne verdeckte Gewinnausschüttung weiter ausüben? Seit dem Urteil des Bundesfinanzhofes vom 23. Oktober 2013 (I R 60/12) weiß man, dass ein Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) nicht gleichzeitig ein ungekürztes Einkommen aus der weiterbestehenden Tätigkeit als Geschäftsführer und eine Versorgungsleistung aus einer Pensionszusage beziehen kann.

Weiterlesen

Provisionsdeckel erst in zwei Jahren?

Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW sieht sich derzeit im Kampf gegen den Provisionsdeckel im Vorteil. So schloss der SPD-Politiker Lothar Binding auf dem AfW-Hauptstadtgipfel eine Verschiebung um ein bis zwei Jahre nicht aus, da momentan auch aufgrund der Corona-Krise sehr viele andere Gesetzesvorhaben vorrangig zu behandeln seien.

Weiterlesen

Provinzial-App bannt Einbrecher

Die spannendsten Meldungen erscheinen oft in den kleinsten Blättern. Die Provinzial hat gemeinsam mit Fraunhofer Fokus eine App-Funktion entwickelt, die das Einbruchsrisiko im Wohngebiet des Nutzers anzeigt. Das ist sicher nicht nur für den entwickelnden Versicherer. Sondern die gesamte Branche interessant.

Weiterlesen

Kraftakt Regulierung: Wie Finanzienstleister das Haftungsrisiko minimieren

Geeignetheitserklärung, Telefonaufzeichnung, Zielmarktabgleich oder ex–ost Kostenaufklärung: Freie Vermittler und Makler müssen sich auf ständig neue Anforderungen einstellen. Zudem steht weiterhin ein Aufsichtswechsel im Raum, weg von den Gewerbeämtern bzw. Industrie- und Handelskammern hin zur Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Bundesregierung hat jüngst noch einmal bekräftigt, an ihrem Vorhaben – wie im Koalitionsvertrag vereinbart – festzuhalten. Ein Gastbeitrag von Alexander Pfisterer-Junkert.

Weiterlesen

Website-Relaunch: WWK hofft auf unmittelbaren Beitrag zum Geschäftserfolg

Die Kombination von Vorstellungen ist bei digitalen Projekten schwierig. Bei der Gestaltung der neuen WWK-Webseite und weiteren Digitalprojekten hat die Agentur Logic Joe die Ideen des Versicherers in etwas an(klick)fassbares übertragen. Wie die Parteien inhaltlich zusammenfanden, davon erzählen Marketingchef Thomas Heß und Projektleiter Relaunch Simon Leimig von der WWK und Oliver Zils, Managing Director bei Logic Joe.

Weiterlesen

Gothaer-Experte Knop über Sterbetafeln: „Kritik, man müsse über 100 Jahre alt werden, um sein Geld zurückzuerhalten, zu kurz gesprungen“

Immer wieder werden die Versicherer für ihre angeblich „überzogenen Lebenserwartungen“ kritisiert, die die Versicherten benachteiligen. Rafael Knop, Leiter Leben Mathematik bei der Gothaer, wischt das vom Tisch, die Kalkulation wäre gesetzlich vorgegeben und die Versicherten an den entstehenden Gewinnen beteiligt. Mit welchen Tafeln er warum arbeitet und ob und wie die älter werdende Bevölkerung Einfluss auf die Produktgestaltung hat, erklärt er im offenen Gespräch.

Weiterlesen

„Fast alle Versicherungen missachten gesetzlichen Vorgaben für PKV-Beitragserhöhungen“ – ist das tatsächlich so?

„Für die gebeutelten Versicherten ist Hoffnung in Sicht, denn aktuell läuft eine erfolgreiche Klagewelle gegen die vergangenen Erhöhungen fast aller Versicherungsanbieter.“ Das schreibt der Anwalt Ilja Ruvinskij und spricht von PKV-Rückzahlungen in „fünfstelliger Höhe“. Doch so eindeutig ist die Sachlage nicht.

Weiterlesen

DKV: Durchschnittliche Leistungsausgaben für Corona-Patienten steigen um bis zu 50 Prozent pro Tag

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie bei den Versicherten der privaten Krankenversicherer aus? Die Ergo-Tochter DKV hat die ihr bekannten Informationen der Voll- und Ergänzungsversicherten mit einer Covid-19-Infektion ausgewertet. Ein Ergebnis: Die durchschnittlichen Leistungsausgaben pro Tag haben sich nach der Erkrankung in Summe um mehr als 50 Prozent erhöht.

Weiterlesen

BSV müsste sich um Faktor zehn verteuern

Die Covid-19-Pandemie wird nach Angaben der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) vor allem für die Industrie- und Gewerbeversicherung sowie die Kapitalanlage zur Belastungsprobe. „Durch den staatlich verordneten Lockdown über ganze Branchen hinweg kam es in der Veranstaltungsausfall- und der Betriebsschließungsversicherung teilweise zu einem Totalschaden bei 100 Prozent der Unternehmen“, sagte Guido Bader bei der Eröffnung der ersten e-Herbsttagung der Vereinigung.

Weiterlesen

Schweizer Politik arbeitet mit Versicherern am Zukunftspandemieschutz

„Das menschliche Gehirn hat Mühe, Interesse an Dingen zu finden, die noch nicht geschehen sind.“ Schöner und treffender wie Swiss-Re-CEO Christian Mumenthaler hat niemand formuliert, wie bar jeder Vorbereitung Politik und Wirtschaft auf Covid-19 waren. Sein Angestellter Ivo Menzinger, u.a. Head of Product Management für Public Sector Solutions, zeigt in einem Projekt für den Schweizer Versicherungsverband (SVV) die Notwendigkeiten auf, um künftig nicht wieder ins Pandemiemesser zu laufen. Offenbar ist die Schweiz weiter als Deutschland.

Weiterlesen

BDVM: „Die alte BSV ist nicht mehr zur Absicherung geeignet“

Lange hatte der BDVM versucht, auch in schwierigen Zeiten ein Stück Normalität beizubehalten und die traditionelle Jahrespressekonferenz wie üblich als einen Ort der persönlichen Begegnung und des offenen Gedankenaustauschs zu gestalten – als dann aber der zweite Lockdown verkündet wurde, war klar, dass auch dieser traditionsreiche Verband ins Internet ausweichen und stattdessen ein Zoom-Meeting veranstalten muss. Zumindest die Vermittlung von Fakten und Plänen und der Austausch von Meinungen und Fragen konnte so gerettet werden.

Weiterlesen

Beiträge zur Insolvenzsicherung springen nach oben auf 4,2 Promille

Der Pensions-Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (PSVaG), Köln, der im Fall der Insolvenz des Arbeitgebers die Betriebsrenten weiter zahlt, hat für das Jahr 2020 einen Beitragssatz von 4,2 Promille (Vorjahr 3,1 Promille) festgesetzt. Damit steigt der Beitragssatz erwartungsgemäß an. Schon im Juli dieses Jahres hatte der PSVaG mitgeteilt, dass sich unter dem Eindruck der Corona-Pandemie ein Beitragssatz von vier bis fünf Promille abzeichne.

Weiterlesen

Mehr Sicherheit mit Protektor: Bundestag verabschiedet Gesetzesänderungen

Der Bundestag hat am 5. November 2020 in zweiter und dritter Lesung das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Risiken und zur Stärkung der Proportionalität im Bankensektor (Risikoreduzierungsgesetz – RiG) beschlossen (BT Drs. 19/22786). Das Gesetz enthält in Artikel 6 Verbesserungen der Vorschriften zu den gesetzlichen Sicherungsfonds in Form von Änderungen des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG). In seiner Beschlussempfehlung hatte der Finanzausschuss die unveränderte Annahme dieses Artikels empfohlen.

Weiterlesen
1 39 40 41 42 43 55