FDP will Bafin-Aufsicht über Finanzanlagenvermittler verhindern

Die FDP-Bundestagsfraktion hat sich eindeutig gegen eine Aufsicht der Bafin über Finanzanlagenvermittler positioniert. In einem in den Deutschen Bundestag eingebrachten Antrag fordern die Liberalen die Bundesregierung auf, den am Mittwoch im Kabinett verabschiedeten Gesetzentwurf zur Übertragung der Aufsicht zurückzuziehen. Der von der FDP-Fraktion beschlossene Antrag liegt VWheute vor. Vielmehr sollte die Zuständigkeit für die Finanzanlagenvermittler vollständig auf die Industrie- und Handelskammern übertragen werden.

Weiterlesen

Bafin übernimmt Aufsicht über Vermittler
 VWheute Sprint 

Der Hammer ist gefallen. Trotz erbitterter Gegenwehr einiger Verbände hat das Bundeskabinett die Aufsicht für die Finanzanlagevermittler auf die Bafin übertragen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband und die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft begrüßen den heutigen Beschluss des Bundeskabinetts für eine bessere Finanzaufsicht. Demnach soll die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) ab 2021 die Aufsicht über die rund 38.000 in Deutschland zugelassenen Finanzanlagevermittler übernehmen.

Weiterlesen

Staatssekretär Billen exklusiv: „Wenn die Versicherer Interesse am Erhalt der Vermittler haben, müssen sie eine Lösung finden“

Gerd Billen ist ein Mann der klaren Worte. Damit macht er sich nicht nur Freunde, doch es gehört zum Job. Vor allem aus den Vertrieben und der Vermittlerschaft kommt dem Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz derzeit massiver Gegenwind entgegen. Welche Rolle die Pläne zur Bafin-Aufsicht der Kapitalanlagenvermittler und der Provisionsdeckel dabei spielen beleuchtet er im Rahmen der Themenwoche Vertrieb im Exklusiv-Interview mit dem Magazin Versicherungswirtschaft und VWheute.

Weiterlesen

Bernardino bittet Aufsichtsbehörden und CEOs um Mithilfe bei Aufsichtsrahmen – oder droht er?

Der Chef der europäischen Aufsicht Eiopa hat einen offenen Brief an die Chefs der Versicherer und nationalen Aufsichten geschrieben. Gabriel Bernardino bittet schriftlich umderen Mithilfe bei der Entwicklung eines einheitlichen, internationalen Aufsichtsrahmens. Das ist die eine Lesart. Die andere ist eine Warnung, dass ihm die bisherigen Anstrengungen der führenden Branchenköpfe nicht genügen. Wer an „dem Rennen nicht teilnehme“, könne „nicht gewinnen“. Praktisch im Vorbeigehen kündigt er bedeutende Änderungen am Insurance Capital Standard an.

Weiterlesen

Insurtechs in der Höhle der Versicherungslöwen

Deutschlands digitale Versicherungsbranche wächst. Immer mehr Insurtechs können sich im Markt behaupten – auch gegenüber den „großen Playern“. Ob als Versicherungs-App für Verbraucher,
in Form digitaler Rückversicherungslösungen oder als Insurance-as-a-Service-Plattform. Thomas Broichhausen und Frederik Winter blicken im exklusiven Beitrag auf die Strukturierung von Investments in Insurtechunternehmen.

Weiterlesen

Votum-Kritik: Misst die Bafin mit unterschiedlichem Maß?

Die Bafin ist für einige Unternehmen und Verbände wie ein strenger Vater. Eine offene Rebellion ist nicht möglich, aber Entscheidungen können kritisiert werden. Ein Beispiel: Als kürzlich gerichtlich festgestellt wurde, dass Check24 gegen das Provisionsabgabeverbot verstieß, lobte der Votum Verband das Urteil und stichelte gegen den Finanzaufseher. Der „Vater“ wäre gegenüber Check 24 zu nachsichtig gewesen, bei anderen Unternehmen werde strenger gehandelt. Die Finanzaufsicht reagiert souverän.

Weiterlesen

Hufeld: „Für die LV-Branche wird es immer schwieriger“
 VWheute Sprint 

Bafin-Präsident Felix Hufeld hebt den Zeigefinger. In seiner Rede auf der Neujahrespressekonferenz warnte er, dass es für die LV-Branche und Pensionskassen „immer schwieriger“ werde, ihre Zinsversprechen zu erfüllen. Zudem sprach der oberste Aufseher über klimafreundliche Investments. Grün ist nicht automatisch gut, fasst seine Gedanken wohl treffend zusammen.

Weiterlesen

Bafin plant verschärfte Prüfungshandlungen für Versicherer

Prüfungen durch die Finanzaufsicht Bafin sind bei den Versicherern erwartungsgemäß nicht sonderlich gern gesehen. Umso weniger, fast keine Prüfung gebe, „in der wir nicht maßgebliche Dokumentationsmängel feststellen.“ Im Exklusivinterview mit VWheute spricht Elke Washausen-Richter, Abteilungsleiterin Aufsicht bei der Bafin, über Solvency II, Vor-Ort-Checks und Defizite der Versicherer.

Weiterlesen

Bafin-Aufsicht droht zur Falle für Vermittler zu werden

Geht es nach dem Willen der Großen Koalition, sollen die 34f-Vermittler künftig durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) und nicht mehr durch die Industrie- und Handelskammer (IHKen) beaufsichtigt werden. Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW fürchtet nun einen dramatischen Einbruch unabhängiger Finanzberatung, sollten die Pläne in die Tat umgesetzt werden.

Weiterlesen

Macht die Bafin einen schlechten Job?

Der Beruf des Aufsehers ist undankbar. Funktioniert auf dem Finanzmarkt alles, dankt der Bafin niemand, läuft dagegen etwas schief, sind sie der Prügelknabe. Die Bürgerbewegung Finanzwende aus Berlin übt an den Bonnern Kritik wegen mangelnder Aufsicht in der Pensionskassenkrise und zeigt sich auch sonst bissig. Der Bafin wirft sie dagegen Zahnlosigkeit vor, einige Aspekte der Kritik sind nachvollziehbar.

Weiterlesen

Britische Aufsicht verlangt von CEOs Vorgehen gegen schädliche Unternehmenskultur und Übergriffe

Stellen sie sich folgendes vor: Frank Grund greift Ende des Jahres zu Briefpapier und Füller, um Norbert Rollinger, Klaus-Peter Röhler, und Achim Kassow einen Brief zu schreiben, in dem er einen stärkeren Kampf gegen sexuelle Übergriffe und eine offenere Unternehmenskultur in deren Häuser fordert. Wer das für unvorstellbar hält, muss nur nach England schauen.

Weiterlesen

„Verborgene Doppelprovision“: Schuldet die Branche Riester-Sparern dreistelligen Millionenbetrag?

Wenn die Verbraucherschützer einen Musterbrief drucken, ist das für die Versicherer kein gutes Zeichen. Mit dem Musterbrief der Verbraucherzentrale Hamburg können Verbraucher mehrfach gezahlte Abschluss- und Vertriebskosten bei der Riester-Rente von ihrer Versicherung zurückerhalten. Die Verbraucherschützer sprechen von dreistelligen Millionenbeträgen, der GDV ist gegensätzlicher Ansicht. Und auch die Bafin hat in dem Fall eine Meinung.

Weiterlesen

Bafin nimmt mehr Lebensversicherer enger an die Leine

Nach der nochmaligen Senkung des negativen EZB-Einlagenzinssatzes hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) ihre Kontrolle über Lebensversicherer und Pensionskassen verstärkt. Zum Stichtag 31. Dezember 2018 standen 15 Lebensversicherer und 31 Pensionskassen unter intensivierter Aufsicht. Nach dem Zinsschritt ist nun zu erwarten, dass die Zahl der so in Manndeckung genommenen Unternehmen auf Basis der Prognoserechnungen zum 30. September „stark nach oben gehen“ wird.

Weiterlesen

Bafin ruft Versicherer zu Proteststurm gegen niedrige Zinsen auf

Die Finanzaufsicht Bafin fordert von den Versicherern, sich stärker gegen die niedrigen Zinsen zur Wehr zu setzen. „Es ist ein Punkt erreicht, an dem die Marktteilnehmer sehr deutlich machen sollten, wie stark die niedrigen Zinsen mittlerweile ihr Geschäftsmodell und damit ihren Beitrag zur kapitalgedeckten Altersversorgung gefährden“, sagte Bafin-Exekutivdirektor Frank Grund auf der Bafin-Jahreskonferenz.

Weiterlesen

Was wusste die Bafin um den PIM Gold-Skandal?

Die Insolvenz des Goldhändlers PIM Gold scheint nun auch die Politik erreicht zu haben. Welche Rolle die Bafin dabei spielt, sollte eine kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag durchleuchten, die nun dem Finanzmagazin Procontra online vorliegt. Ein Ergebnis: Es würden derzeit keine Erkenntnisse vorliegen, wonach PIM Geschäfte ohne gesetzlich erforderliche Erlaubnis betrieben worden seien.

Weiterlesen

Prozesse wegen Cum-Ex-Geschäften beginnen: Müssen bald auch Versicherer vor Gericht erscheinen?

Wer erinnert sich nicht an den zauberhaften Cum-Ex-Skandal. Mehrere Finanzinstitute haben mittels raffinierter Aktiengeschäfte den Staat und damit die Allgemeinheit um Milliarden betrogen. Im ersten Cum-Ex-Strafprozess lädt das Gericht nun prominente Banken und Fondsgesellschaften vor. Wie lange wird es dauern, bis die ersten Versicherer eine Vorladung bekommen? Im Fokus der Ermittlungen im ersten Prozess dieser Art stehen Banken, weniger Versicherer.

Weiterlesen

Versicherer: Mit IT-Sicherheit auf Wolke 7?

Die zunehmende digitale Transformation im Versicherungssektor hat das Thema IT-Sicherheit auch für die Finanzaufsicht stärker in den Fokus gerückt. Die Versicherungsunternehmen lagern immer mehr Daten aus und nehmen die Dienste von Cloud-Anbietern in Anspruch. Neue technologiegetriebene Unternehmen treten in den Markt ein. Der Gesetzgeber reagiert seinerseits auf diese Entwicklung: Die wachsenden IT-Strukturen machen neue aufsichtsrechtliche Vorgaben erforderlich, so Jochen Zengler vom Referat Risikomanagement der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin).

Weiterlesen
1 2 3 4