Bafin hat vier Versicherer mit zu hohen Stornoquoten im Visier

"Je größer die Party, desto größer der Kater danach", davor warnte Mark Branson im Januar. "Im April war die Börsenparty vorbei", konstatierte der Bafin-Präsident auf der Jahrespressekonferenz der Aufsichtsbehörde und hob dabei die besondere Rolle einer kompetenten Führung hervor, um nicht in Schieflage zu geraten. Ob das auch auf die Pleite von Element zutrifft, musste Versicherungsaufseherin Juli Wiens beantworten. Sie betonte die Fortschritte bei der Bekämpfung der hohen Kosten bei Lebensversicherungspolicen und erklärte, wie Versicherer trotz Personalmangel die Schadenrückstände meistern können.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Zügige Bearbeitung von Leistungsanträgen“: Bafin erhöht Druck auf Versicherer

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht verschärft ihren Ton gegenüber den Versicherern und mahnt eine zügigere Bearbeitung von Leistungsanträgen an. In einer aktuellen Aufsichtsmitteilung fordert die Behörde, dass Anträge auf Versicherungsleistungen grundsätzlich innerhalb eines Monats abgeschlossen sein müssen – zumindest bei durchschnittlich gelagerten Fällen.

Weiterlesen

Aufsicht nimmt Kreditengagements von Versicherern ins Visier

Die Bafin drängt Versicherer zu einer strengeren Prüfung privater Kreditinvestitionen. Hintergrund sind Verluste, die einige Unternehmen durch Kredite an Immobiliengesellschaften erlitten haben. Die Bonner haben rund 30 bis 40 Gesellschaften mit überdurchschnittlich hohen Investitionen in alternative Anlagen dazu aufgefordert, ihre Prüfmechanismen offenzulegen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bafin verhängt Millionenstrafe gegen Talanx

Die Finanzaufsicht Bafin hat am 6. März eine Geldbuße in Höhe von 1,095 Millionen Euro gegen den börsennotierten Versicherungskonzern verhängt, wie jetzt bekannt wurde. Grund dafür ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz. Talanx habe seine gesetzliche Pflicht verletzt, rechtzeitig zu informieren, ab wann und unter welcher Internetadresse der Halbjahresfinanzbericht für das Geschäftsjahr 2022 öffentlich einsehbar ist.

Weiterlesen

Bafin beobachtet genau, wie Versicherer KI einsetzen

Versicherer nutzen KI an unterschiedlichen Stellen der Wertschöpfungskette, doch dabei entstehen Risiken, die die Bafin verhindern will - wie etwa eine ungerechtfertigte Diskriminierung. Wie die Aufsichtsbehörde hierbei konkret handeln wird, erläuterte Versicherungsaufseherin Julia Wiens auf dem Vorlesungstag in Leipzig. Sie warnte zudem vor Quantencomputern, die die Datensicherheit der Finanzindustrie bedrohen. Ob den EU-AI-Act die Datenschutzbehörde oder die Bafin überprüfen, wurde auch geklärt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bafin-Merkblatt erhitzt die Gemüter

Ein aktuelles Merkblatt der Bafin sorgt bei Vermittlern für Aufregung und heftige Debatten. In dem Dokument unter dem Titel „Hinweise zum Tatbestand der Anlageberatung“ schreibt die Finanzaufsicht, dass sogenannte Finfluencer nicht als Anlageberater einzustufen sind. Finfluencer sind Influencer, die über soziale Medien Themen rund um Finanzen aufgreifen und mithilfe hoher Reichweiten gute Geschäfte machen. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute sieht diese Einstufung kritisch. AfW-Vorstand Norman Wirth bezeichnet das Merkblatt als „völlig korrekt".

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bafin analysiert Risiken für das Finanzsystem: Mit gut gefüllten Kapitalpolstern gegen globale Schocks

„Das Umfeld, in dem die Unternehmen des Finanzsektors arbeiten müssen, ist sehr anspruchsvoll, denn für viele Risikotreiber wie den Klimawandel, die geopolitischen Umbrüche oder technologische Quantensprünge fehlen uns historische Erfahrungswerte“, erklärt Mark Branson vor dem Hintergrund der aktuellen Bafin-Publikation „Risiken im Fokus 2025“. Der Präsident der Behörde fordert die Unternehmen aus dem Sektor auf, in Szenarien denken und sich mit gut gefüllten Kapitalpolstern gegen mögliche Schocks zu wappnen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

BdV: Vermittler und Verbraucher über Vorgänge bei Element „massiv irritiert“

Der von der Bafin gestellte Insolvenzantrag gegen Element bedeutet für Versicherte insbesondere für neu gemeldete Schäden eine akute Entwertung des Versicherungsschutzes, berichtet der Bund der Versicherten. Die Verbraucherschützer rufen Kunden dazu auf, ihre Verträge schnellstmöglich zu prüfen und sich alternativen Schutz zu suchen. In der Kritik steht, dass sich sowohl Element als auch die Bafin mit offiziellen Informationen an Betroffene zurückhalten.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bestandsübertragungen von Element-Verträgen auf „solventen“ Versicherer in Prüfung

Es geht Schlag auf Schlag. Zwei Tage nach seiner Bestellung durch das Amtsgericht Charlottenburg hat der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade erste Abstimmungen mit den wichtigsten Partnern des White-Label-Anbieters Element eingeleitet - vor allem Assekuradeuren und Managing General Agents. Es geht u.a. um die Bestandsbetreuung sowie Möglichkeiten für die Neueindeckung einzelner Policen-Gruppen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Julia Wiens rückt in den Eiopa-Verwaltungsrat

Die Bafin-Exekutivdirektorin für Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht ist am 26. November in den Verwaltungsrat der Europäischen Versicherungsaufsichtsbehörde Eiopa gewählt worden. Die Amtszeit von Wiens läuft bis Mitte 2027. In dem neuen Amt soll die Expertin dazu beitragen, die europäische Aufsichtsarchitektur zu stärken und „das Vertrauen in den Versicherungsmarkt fördern“.

Weiterlesen

Bafin nimmt Kundennutzen bei Sach- und Krankenversicherungen stärker ins Visier

Bafin-Exekutivdirektorin Julia Wiens will im nächsten Jahr die Zügel in der Wohlverhaltensaufsicht der Versicherer stärker anziehen. Lebensversicherer mit hohen Stornoquoten werde man sich genauer ansehen, wiederholte Wiens auf der Jahreskonferenz in Bonn. Zudem will die Bafin einen „angemessenen Kundennutzen“ künftig auch bei Sach- und Krankenpolicen verstärkt einfordern. Eiopa-Chefin Petra Hielkema ihrerseits beklagte das aus ihrer Sicht unzureichende Vertrauen der Deutschen in die hiesigen Versicherungsanbieter.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Lebensversicherer unter Beobachtung: „Wir finden es gut, dass sich die Bafin Ausreißer anschaut“

27. August, Düsseldorf. Auf dem Handelsblatt Strategiemeeting Lebensversicherung hielt die seit Jahresanfang amtierende Bafin-Versicherungschefin Julia Wiens ihren bislang wohl denkwürdigsten Vortrag. Es ging um Absicherungsbedürfnisse, Renditeerwartungen und darum, dass einige Akteure ihren Ansprüchen nicht gerecht werden. Auf Anfrage von VWheute zeigen große Anbieter wie Allianz, R+V oder die bereits abgestrafte Generali Verständnis für das Vorgehen der Aufsicht. Im Interesse der Branche dürften die markigen Worte drumherum dennoch kaum sein – vor allem mit Blick auf die Folgen in der Außenwahrnehmung.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Julia Wiens: „Manche Unternehmen beachten unsere Hinweise überhaupt nicht“

„Lebensversicherungen sollen den Absicherungsbedürfnissen und den Renditeerwartungen der Kundinnen und Kunden gerecht werden. Das klingt wie eine Selbstverständlichkeit, ist es aber leider nicht“, kritisiert Bafin-Exekutivdirektorin Julia Wiens. Mehrere Versicherer müssten dringend nachbessern. Die Aufsicht hatte im Mai vergangenen Jahres ihr Merkblatt zu wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekten bei kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukten veröffentlicht und darin dargelegt, was sie von den Unternehmen erwartet.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bafin sieht Versicherer bei Risikomodellen für Sturmtiefs gut aufgestellt

Deutschland leidet unter starken Unwettern und Überschwemmungen - aktuell vor allem im Saarland. Auf die Erst- und Rückversicherer kommen in Zukunft erhebliche finanzielle Belastungen zu, wie eine Umfrage der Bafin belegt. Die deutsche Finanzaufsicht hat für die Analyse insgesamt 176 Erst- und Rückversicherer befragt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Beifall von der Branche für die Bafin, die eine entschlackte Regulierung fordert

Bafin-Präsident Mark Branson hat dazu aufgerufen, die Komplexität in der Regulierung zu reduzieren. Auf der Jahrespressekonferenz in Frankfurt plädierte der Behördenchef dafür, „die europäischen Regelwerke systematisch zu vereinfachen, zu entschlacken und von Überlappungen zu befreien“. In der Versicherungs- und Vermittlerbranche wurden die Forderungen des Bafin-Chefs als „beachtlich und klar“ gewürdigt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bafin beobachtet Kfz-Versicherer

Vier Monate nach ihrem Amtsantritt als Bafin-Versicherungschefin äußert sich Julia Wiens in einem Interview mit dem Handelsblatt zur Lage der Branche. Während sich Lebensversicherer zuletzt als robust erwiesen, hätten Schadens- und Unfallversicherer noch immer mit der erhöhten Inflation zu kämpfen. Unter Beobachtung stehen vor allem die Kfz-Versicherer – und das nicht nur, weil sie rote Zahlen schreiben.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bafin findet Pensionskassen und Pensionsfonds nicht zu teuer

Gute Nachrichten für deutsche Pensionskassen und Pensionsfonds: Die Finanzaufsicht Bafin sieht bei Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV) kein strukturelles Kostenproblem. Ein umfassendes und regelmäßiges Kosten-Berichtswesen an die Bafin sei daher überflüssig, so das Fazit der Fachleute.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Verbraucher beschweren sich bei Bafin am meisten über trödelnde Versicherer

Kunden von Banken, Versicherern und Wertpapierdienstleistern haben sich 2023 deutlich häufiger bei der Finanzaufsicht Bafin beschwert als im Vorjahr. Dass dabei vor allem die Banken den Ärger der Verbraucher zu spüren bekamen, entlastet die Versicherer keineswegs. Denn der Hauptvorwurf der Versicherten – die Branche arbeite zu langsam – ist ein schleichend wirkendes Gift für das eigene Image, das auf Verlässlichkeit im Ernstfall aufgebaut wurde.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Aufsicht stresst sieben deutsche Versicherer

Ihre Briefe haben die betroffenen Unternehmen schon bekommen. 2024 ist wieder Prüfungszeit. In einem hypothetischen Szenario werden ausgewählte europäische Versicherer auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber schwerwiegenden, aber plausiblen wirtschaftlichen Negativ-Entwicklungen getestet. Von insgesamt 48 Versicherern kommen sieben aus Deutschland.

Weiterlesen

Bafin hegt keine Vorurteile gegen Private-Equity-Firmen

Von Private-Equity-Firmen finanzierte Run-off-Deals könnten in Zukunft rar werden, weil die Aufsichtsbehörden hier besonders kritisch hinschauten, so die Einschätzung der Ratingagentur Moody's. Ein Vertreter der Bafin betonte nun, dass die Aufsicht „nicht den unmittelbaren Schluss“ ziehe, dass Finanzinvestoren für Run-off-Geschäfte ungeeignet seien. Man müsse immer auf den Einzelfall schauen, sagte Bafin-Aufseher Andreas Zapp auf einer Veranstaltung in Hamburg.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Cyberversicherung häufig nicht rentabel

Das Geschäft mit Cyberversicherungen wächst rasant, ist für die Anbieter aber nicht immer auskömmlich. Zu dieser Erkenntnis kommt die Bafin auf Basis einer Vollabfrage, für die die Aufseher 200 Versicherer anschrieben. Dabei zeigt sich, dass nach wie vor eine Handvoll Anbieter das Geschäft unter sich ausmachen – und dass die Bafin gute Gründe hat, wenn sie die Gesellschaften weiter zu einer vorsichtigen Zeichnungspolitik anhält.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Branson bringt den Provisionsdeckel wieder ins Spiel  

Schwarze Schafe ausfindig zu machen und sie kaltzustellen. Darin sieht die Bafin eine ihrer Hauptaufgaben. Mark Branson, Chef der Behörde, kündigte auf dem SZ-Versicherungstag an, bei der Wohlverhaltensaufsicht die Zügel deutlich anzuziehen. „Wir prüfen, ob die Produkte der Versicherer für Kunden geeignet und die Preise angemessen sind.“

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Appell von Bafin-Chef Mark Branson an die Finanzbranche: „Risikovorsorge darf nicht zu kurz kommen“

In einem aktuellen Bericht identifiziert die Bafin sieben Risiken, die Finanzstabilität und Integrität des deutschen Finanzsystems am meisten gefährden. Im Fokus stehen Cyber-Attacken und IT-Pannen. Störungen wie diese müssten nicht einmal bei Banken oder Versicherern selbst auftreten, um Systeme zu gefährden.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bafin-Untersuchung: Provisionsdeckel bei Restschuldpolicen zeigt Wirkung, aber die Beratung ist „nicht immer zufriedenstellend“

Wie steht es um die Restschuldversicherung? Dafür schickte die Bafin Testkäufer los und fand heraus, dass etwa die Prämien bei fast allen Kreditinstituten gesunken seien. Bei der Beratungsqualität gebe es hingegen Mängel. Einigen Testkäufern wurde nicht mitgeteilt, dass die Restschuldpolice nur freiwillig sei.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Bei den VAIT-Prüfungen gab es eine Vielzahl von schweren Feststellungen“

Mit den Kapitalaufschlägen für Axa und Signal Iduna setzte die Bafin im letzten Jahr öffentlich gleich zwei dicke Ausrufezeiten. Die Bonner Behörde versteht bei IT-Mängeln keinen Spaß. Viele schwere Feststellungen gab es im Rahmen der VAIT-Prüfungen aber nicht nur bei den zwei vermeintlichen Sündern. Ein Report über Probleme und Dilemmata in der Versicherungs-IT.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Ist der „Zuordnungsansatz“ ein sinnvolles Instrument zur produktbezogenen Offenlegung?

Seit dem 10. März 2021 gilt die Offenlegungsverordnung der EU. Zusätzlich hat die Bafin mit dem Merkblatt 02/2023 (VA) den sogenannten „Zuordnungsansatz“ als freiwilliges Verfahren zur Begründung der produktbezogenen ESG-Offenlegungspflichten vorgestellt. Damit schließt die Bonner Aufsichtsbehörde eine Regulierungslücke, glaubt Timo Biskop, Fokusbereichsleiter, German Sustainability Network (GSN). Ein Kommentar.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Frank Grund sieht verbesserten Verbraucherschutz, preist das Provisionssystem und hält knausrige Versicherer für eine Ausnahme

Frank Grund geht in ein paar Tagen in den Ruhestand. Im letzten großen Interview wird er persönlich und nennt die Tätigkeit bei der Bafin als "Krönung" seiner Berufszeit. Der Exekutivdirektor für Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht preist noch ein Mal die Errungenschaften der Branche und deren Resilienz und spricht über Rendite bei nachhaltigen Produkten, Elementarschutz, exzessive Kosten bei den Provisionen und die Hackerattacke auf die Bafin.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Baloise regelt Nachfolge für Julia Wiens

Vor wenigen Tagen bereits war die Meldung durchgesickert, nun meldet die Bafin offiziell Vollzug: Julia Wiens übernimmt zum 1. Januar 2024 die Leitung des Geschäftsbereichs Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht bei der Bafin und folgt auf Frank Grund, der mit 65 Jahren in den Ruhestand geht. Die Baloise hat die Nachfolge bereits interimsweise geregelt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

DDoS-Angriff verursacht Zusammenbruch von Bafin-Website

Die Finanzaufsichtsbehörde sieht sich gerne als Mahner und Aufpasser. Die Axa Kranken wurde im Mai aufgrund von Mängeln der IT-bezogenen Geschäftsorganisation öffentlich angezählt und bekam Kapitalaufschläge auf die Solvabilitätskapitalanforderung aufgebrummt. Wie brisant das IT-Feld ist, bekommt die Bafin aktuell auf eigener Haut zu spüren. Am Freitag wurde das Haus Opfer eines sogenannten Distributed Denial of Service-Angriffs, kurz DDoS.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Weihevoller Abschied für einen scheidenden Aufseher

Acht Jahre lang war Frank Grund als Exekutivdirektor der Finanzaufsicht Bafin tätig - sein Job wird in wenigen Wochen enden. So rückte das eigentliche Thema der diesjährigen Jahreskonferenz schon beinahe zwangsläufig in den Hintergrund - und der Lobpreis auf das Getane des scheidenden Aufsehers besonders in den Vordergrund.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Eiopa rügt die Bafin

Die europäische Versicherungsaufsicht (Eiopa) untersuchte wie erfolgreich die nationalen Aufsichtsbehörden die Vorgaben der Vertriebsrichtlinie IDD zur Produktaufsicht und Governance umsetzen. Sechs Behörden erfüllten alle Erwartungen, die Bafin und 17 weitere hingegen enttäuschten.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Wir sollten die Regulierung nachschärfen“

Noch ist die Suche eines Nachfolgers für den im September ausscheidenden Bafin-Versicherungschef Frank Grund nicht abgeschlossen, wie es aus Bonn heißt. Die Gespräche laufen. Involviert in den Prozess unter der Federführung des Bundesfinanzministeriums ist auch Bafin-Präsident Branson. Ein Blick auf seine Vita verrät, welche Fähigkeiten der neue Versicherungschef unbedingt mitbringen muss.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bafin, Eiopa und Co. geben Verbrauchern Nachhilfe im Umgang mit „Fallstricken“ von Versicherungen

In einer Finanzaufklärungsoffensive warnen nationale Behörden wie die Bafin sowie europäische Aufseher wie Eiopa, EBA und ESMA eindringlich davor, Versicherungen aufgrund von Inflation vorschnell zu kündigen. In einem gemeinsamen Informationsblatt raten die Organisationen zu professioneller Beratung. Es fallen teilweise überraschende Worte. Was gut gemeint ist, zeigt angesichts von Markt- und Produktkomplexitäten vor allem, wie schwierig es Verbraucher haben, immer die richtige Entscheidung zu treffen.  

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Studie: Pensionskassen schweigen zu ihrer ESG-Arbeit und kritisieren Bafin

Haben die Pensionskassen ein Transparenzproblem? Der Großteil verzichtet noch auf die inhaltliche Offenlegung der Berücksichtigung von ESG-Kriterien bei Anlageentscheidungen. Stattdessen rücken Bestandsübertragungen in den Fokus, zeigt eine Analyse. Mit der BaFin sind viele Unternehmen in einem Punkt unzufrieden.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bafin nennt Namen von erstem IT-Sünder
 VWheute Sprint 

Die Bafin lässt ihren Worten Taten folgen. Wie auf der Jahrespressekonferenz angekündigt, nennt die Bonner Behörde ein erstes von insgesamt drei Versicherungsunternehmen, die sich wegen schwerwiegenden IT-Mängeln auf Kapitalzuschläge einstellen müssen. Zuerst trifft es die Axa Kranken. Ungelegen kommt den Kölnern, dass ausgerechnet jetzt herauskam, dass der aktuelle IT-Chef bald von Bord geht.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Trotz Rückgängen in LV, KV und Assets zeigt sich Allianz-CFO Terzariol optimistisch

Die Münchener liefern im ersten Quartal 2023. Das Geschäftsvolumen stieg, getragen vom Bereich P&C. Allerdings gab es im Geschäftsbereich Lebens- und Krankenversicherung und Asset Management Einbußen. Ein gut aufgelegter Finanzvorstand (CFO) Giulio Terzariol hatte einiges zu erklären und nannte erstmals die Kosten für das gescheiterte Syncier-Projekt. Das Bild der Deutschlandtochter ist ambivalent.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bafin-Chef Branson kritisiert die Branche: „Es ist wichtig, dass der Kunde bekommt, was ihm versprochen worden ist“

Die Bafin-Führung steht geschlossen hinter dem Provisionsrichtwert. Das ist die zentrale Botschaft, die von der Jahrespressekonferenz der Finanzaufsicht ausgeht. "Das Provisionsverbot in Europa ist derzeit vom Tisch", erklärte der Versicherungs-Exekutivdirektor Frank Grund, das gelte aber nicht für den Provisionsrichtwert. Die Bafin sei stattdessen aktuell "kräftig dabei, einige Unternehmen zu prüfen". Auch für Mark Branson ist das Thema Provisionen zentral.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Versicherer bekommen drei Jahre auf Bewährung

Die Verhinderung eines europäischen Provisionsverbots im Rahmen der Kleinanlegerstrategie war der größte Erfolg der Finanzlobby. Dem AfW liegt nun ein erster Entwurf des viel diskutierten Vorschlags der EU-Kommission zur Kleinanlegerstrategie vor. Bis drei Jahre nach Inkrafttreten der Rechtsvorschriften sollten sich Versicherer aber keine Fehltritte erlauben. Nach Ablauf dieser Frist wird das Thema erneut auf den Prüfstand gestellt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bafin nimmt Provisionssünder in die Zange

Die Bonner Finanzaufsicht Bafin hat ihr „Merkblatt zu wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekten bei kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukten“ veröffentlicht. Das Team um Versicherungs-Chefaufseher Frank Grund will für klare Verhältnisse sorgen. Die im Papier genannten Forderungen sollen einen „angemessenen Kundennutzen“ sicherstellen und – was mindestens genauso wichtig ist – Interessenskonflikte beim Vertrieb dieser Produkte vermeiden. Von einem Vermittlerverband bekommt die Bafin ihren Segen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Mehr als doppelt so viele Bafin-Beschwerden über Banken als über Versicherer

Die Bafin veröffentlicht jährlich eine nach Versicherungsunternehmen und -zweigen aufgeschlüsselte unternehmensindividuelle Beschwerdestatistik. Im Mai werden die Daten publik. Bereits jetzt sind die vorläufigen Gesamtbeschwerden bekannt: Um elf Prozent sank die Zahl bei Versicherern. Häufigste Beschwerdegründe betrafen die Schadenbearbeitung und die Versicherungsleistung. Zweistellig stiegen die Beschwerden hingegen bei den Geldhäusern.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Zwei Jahre Neukundenverbot: Was das „Wirecard-Urteil“ für EY und die deutschen Versicherer bedeutet

Die Aufseher sind erbost: Nachdem Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young (EY) die Wirecard-Bilanzen jahrelang nickend bestätigten, kam es 2020 zur Insolvenz und einem der größten deutschen Finanzskandale. Nicht nur die Wirecard-Unternehmensführung und EY waren düpiert, sondern auch die deutschen Finanzaufseher inklusive BaFin. Nun wurde ein harsches Urteil gegen Wirecard gesprochen, dass bei Bestand erhebliche Auswirkungen auf die Versicherungsbranche haben wird.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen
1 2 3 5