Fondspolicen unter Beschuss

Fondspolicen sind die Nachfragestars bei den Lebensversicherern. Teure Garantien sind „out“. Doch nun geraten die Fondspolicen ins Kreuzfeuer der Kritik. Ob Verbraucherschützer, Aufsicht oder Rater: Alle bemängeln die oft hohen Kosten. Die Kritik dürfte bald in echte rechtliche Daumenschrauben münden. Lebensversicherer und Vertriebe müssen somit schnellstmöglich innovativ werden.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bafin findet nach langer Suche neue Kommunikationschefin

Die Suche nach einer neuen Kommunikationschefin bei der Bafin hat sich mehrere Monate gezogen.  Erstmals wurde sie im November letzten Jahres ausgeschrieben. Regina Karoline Schüller muss aktuell als Interimskraft aushelfen. Nun ist der Prozess zum Abschluss gekommen. Jacqueline Juknat übernimmt ab September die Führung der wichtigen Abteilung, die die Neupositionierung der Aufsicht künftig stark mitbegleiten soll.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Frank Grund sieht rechtliche Basis für Provisionsrichtwert

Die Lebensversicherer sollten sich nach den Worten von Frank Grund "konstruktiv" beim Provisionsrichtwert zeigen. „Für die Branche wäre es gut zu wissen, bis zu welcher Grenze X ist eine Provision aufsichtsrechtlich in Ordnung – und darüber hinaus fragt die Aufsicht nach, ob es aufsichtsrechtlich noch unbedenklich ist“, sagte der oberste Versicherungsaufseher der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) auf einer Fachkonferenz. Grund sieht rechtliche Handhabe – anders als Marktteilnehmer.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Auswirkungen werden in naher Zukunft deutlich werden“: EU verschärft Cyberregeln für die Branche

Die Länder und Gesetzgeber der Europäischen Union haben sich auf strengere Cybersicherheitsvorschriften verständigt. Die neuen Regeln werden u.a. für große Energie-, Verkehrs- und Finanzunternehmen gelten und sind eine Reaktion auf die steigende Gefahr durch staatlich organisierte Cyberangriffe. Was sich für die Branche verändert, hat VWheute bei Eiopa und BaFin nachgefragt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Mark Branson holt Finma-Mann Rupert Schaefer ins Bafin-Direktorium

Rupert Schaefer übernimmt am 1. November 2022 die Leitung des kürzlich eingerichteten Geschäftsbereichs Strategie, Policy und Steuerung bei der Finanzaufsicht Bafin. Das neue Direktoriumsmitglied gehört aktuell der Geschäftsleitung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) an.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Kompetenzüberschreitung bis Alibi-Werkzeug: Provisionsrichtwert entfacht hitzige Branchendiskussion

Und er kommt doch: Der Provisionsdeckel heißt jetzt Provisionsrichtwert und wird im zweiten Halbjahr eingeführt, wie Bafin-Exekutivdirektor Frank Grund auf der Jahrespressekonferenz der Finanzaufseher kürzlich erklärte. Die Reaktionen in der Branche reichen von Ablehnung über Verneinung bis hin zu Enttäuschung – VWheute hat sich umgehört und erstaunliches gehört.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Provisionsrichtwerte: Votum-Vorstand Klein kritisiert „klare Kompetenzüberschreitung der Bafin“

Die Pläne der Bafin, im zweiten Halbjahr Provisionsrichtwerte bei Lebensversicherungen einführen zu wollen, stoßen auch beim Votum-Verband – erwartungsgemäß – auf Kritik. Votum-Vorstand Martin Klein sieht darin „eine klare Kompetenzüberschreitung der Bafin. Nur weil man dem Kind mit dem Begriff ‚Richtwert‘ einen neuen Namen gibt, bedeutet dies nicht, dass sich die Zuständigkeiten ändern.“

Weiterlesen

Wie gefährlich ist der Provisionsrichtwerte-Vorstoß für Vermittler?

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute zeigt sich überrascht vom Vorstoß der Bafin, im zweiten Halbjahr Provisionsrichtwerte bei Lebensversicherungen einführen zu wollen. VWheute berichtete. BVK-Präsident Michael H. Heinz glaubt, dass die Maßnahmen für die Vermittler weniger einschneidend sind als ein gesetzlich vorgeschriebener Provisionsdeckel.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Der neue Provisionsdeckel: Frank Grund will Provisionsrichtwert bereits im zweiten Halbjahr 2022

Viele Fragen und wenig Zeit auf der Jahrespressekonferenz der Finanzaufsicht. Der gar nicht mehr so neue Bafin-Chef Mark Branson sprach viel über "vorausschauende Aufsicht" und über die Lebensversicherer, bei denen er inflationsbedingt Probleme sieht - dennoch blieben viele Fragen unbeantwortet. Die Bombe ließ aber Oberversicherungsaufseher Frank Grund platzen. Es wird einen "Provisionsrichtwert" in der Lebensversicherung geben. Das ist ein anderes Wort für Provisionsdeckel.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Ottonova, Getsafe, Luko und Neodigital bestehen Belastungsprobe der Bafin

Die Start-ups in der Versicherungsbranche stehen bei der Finanzaufsicht Bafin aufgrund der Kapitalausstattung unter besonderer Beobachtung. Sorgten die Insurtechs noch Anfang 2021 für einige Kritik bei den Finanzaufsehern, scheinen die Jungunternehmer nun seitdem "wesentliche Fortschritte" gemacht zu haben.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Adesso hält Caritas und Kölner Pensionskasse am Leben

Die Bafin hat die Erlaubnis zum Betrieb des Versicherungsgeschäfts der Kölner und Caritas Pensionskasse bestandskräftig widerrufen. Kurios: Jetzt berichtet Softwareanbieter Adesso davon, dass er "stolz darauf ist", die Unternehmen bei der Entwicklung ihres "neuen, zukunftsfähigen Geschäftsmodells" zu unterstützen. VWheute weiß mehr.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Versicherer hadern mit VAIT

Die Versicherungsaufsichtlichen Anforderungen an die IT (VAIT) sind von der Bafin überarbeitet worden. Die Branche sorgt sich um Überforderung, hat in hackerintensiven Zeiten aber auch Verständnis. Das Projekt hat für die Assekuranz allerdings auch dicke Nachteile, nicht nur die Debeka sieht einige Details kritisch. VWheute hat recherchiert.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bafin unterliegt österreichischen Versicherern mit Sammelverfügung

In einem Disput mit österreichischen Versicherungsunternehmen hat die hiesige Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) einen Rückschritt einlegen müssen. Ursprünglich sollten die Versicherer jedes Jahr melden, wie sie mit grenzüberschreitenden Beschwerden umgehen. Die entsprechende Sammelverfügung haben die Bonner zurückgezogen, doch im Kern geht es um viel mehr.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis in der Lebensversicherung noch?

Die Bafin checkt die Lage der deutschen Lebensversicherer. Um sich einen branchenweiten Überblick zu verschaffen, hat die Behörde im vergangenen Jahr nach den Effektivkosten und weiteren Informationen zur Kostenbelastung von Versicherungsanlageprodukten befragt. Einige Erkenntnisse dürften für Verbraucher erschreckend sein.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bafin darf Versicherer ein bisschen mehr stressen

Nach der Analyse der Ergebnisse des Stresstests aus dem Dezember vorigen Jahres hat die Eiopa nun eine Reihe von Maßnahmen beschlossen, die den Versicherungssektor in Europa widerstandsfähiger machen sollen. Die Landesaufsichten bekommen neue Möglichkeiten. Fraglich, ob die Branche alle Pläne einfach so über sich ergehen lässt. Ein internes Dokument, über das es Redebedarf geben wird.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Frank Grund: „Unternehmen haben Rückstände bei Klimawandelrisikoszenarien“

Während ein Großteil der Versicherer nach Angaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) bereits ESG-Ratings verwendet, um Nachhaltigkeitsrisiken in ihren Kapitalanlagen zu bewerten, besteht bei der eigenen Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (ORSA) „dringender Nachholbedarf“. Da nur stabile Versicherer in der Lage seien, zur Transformation der Wirtschaft beizutragen, sei es entscheidend, dass sie die mit ihrer Geschäftstätigkeit verbundenen physischen und transitorischen Nachhaltigkeitsrisiken identifizieren, einschätzen und steuern könnten, sagt der oberste Versicherungsaufseher der Bafin, Frank Grund, auf der Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft e.V. Es war nicht der einzige Rüffel für die Branche.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Versicherern droht Regulierungsfiasko bei Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist einer der ganz großen Hoffnungsträger der Versicherer – in Sachen Schadenregulierung, aber auch mit Blick auf Effizienz insgesamt. Der EU-Rechtsrahmen könnte der Branche einen dicken Strich durch die Rechnung machen. Brisant: KI-Anwendungen im Versicherungsbereich werden als „hochriskant“ eingestuft. Ein Kompromissvorschlag des Rates der Europäischen Union wurde nun um kritische Punkte ergänzt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Wir sehen die Gefahr nicht“: Versicherer widersprechen Bafin beim unterjährigen Kfz-Schutz

Die Bafin ist unzufrieden mit den deutschen Kfz-Versicherern. Den Aufsehern sind die unterjährigen Verträge vieler Unternehmen ein Dorn im Auge. Die Unternehmen zeigen sich reumütig bis patzig, zeigt eine Blitzumfrage. Unterstützung hinsichtlich ihrer Bedenken gegen einen unterjährigen Schutz bekommen die Aufseher derweil von einem Fußballprofi, der mit einer spektakulären, aber nicht zwingend klugen Aktion glänzte.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Endgültiges Aus für Deutsche Steuerberater-Pensionskasse

Nun ist es amtlich: Die BaFin hat gemäß § 234f Absatz 4 Satz 2 VAG die Erlaubnis zum Betrieb des Versicherungsgeschäfts der Deutsche Steuerberater-Versicherung – Pensionskasse des steuerberatenden Berufs VVaG mit Bescheid vom 6. Februar 2020 widerrufen. Das Unternehmen konnte die Mindestkapitalanforderung nicht erfüllen und hat einen Finanzierungsplan zur Beseitigung dieser Unterdeckung vorgelegt, der aus Sicht der BaFin unzureichend war.

Weiterlesen

BVK sieht keinen Bedarf für Provisionsprüfung in der Lebensversicherung

Die deutsche Finanzaufsicht Bafin will in diesem Jahr die Provisionen in der Lebensversicherung genauer unter die Lupe nehmen. „Eine große Rolle spielen nach wie vor die Vertriebskosten“, sagte Frank Grund, Chef der Versicherungsaufsicht, der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) sieht indes keinen großen Handlungsbedarf.

Weiterlesen

BVK-Präsident Heinz zieht Bilanz: „Positiv ist auf jeden Fall, dass die Einführung einer Bürgerversicherung keine Berücksichtigung im Koalitionsvertrag gefunden hat“

Die Versicherungs- und Vermittlerbranche stehen unwägbare Zeiten bevor, sowohl in politischer als auch pandemischer Hinsicht. Aufgrund der Corona-Pandemie hatten auch die Vermittler Einkommenseinbußen, wie die Corona-Umfragen des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) in 2020 ergaben: 18 Prozent der Teilnehmer mussten im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr Bestandsverringerungen hinnehmen. Diese Quote liegt im Vergleich zu den vorherigen BVK-Studien um 5 Prozentpunkte höher. Es wird sich zeigen, welche Maßnahmen in Deutschland ergriffen werden, um wieder halbwegs ein normales Geschäftsleben zu ermöglichen. BVK-Präsident Michael H. Heinz berichtet.

Weiterlesen

Bafin-Experte Grund: „Liquidität stellt für Versicherer kein primäres Risiko dar“

Dass deutsche Versicherungsgruppen „unterm Strich widerstandsfähig“ sind, glaubt Bafin-Exekutivdirektor Dr. Frank Grund. Die Ergebnisse des diesjährigen Stresstests würden sich mit dem decken, „was wir in der laufenden Aufsicht beobachten“. Ohne die Ende 2031 auslaufenden Übergangsmaßnahmen von Solvency II sähen die Ergebnisse aber teilweise deutlich schlechter aus – und das gilt auch für die beteiligten deutschen Gruppen.

Weiterlesen

„Die Ampel steht“ – Liberale bremsen das Übelste für Vermittler und PKV aus

Olaf Scholz (SPD) ist am Ziel. „Die Ampel steht“, verkündet der designierte neue Bundeskanzler zu Beginn der gemeinsamen Pressekonferenz mit den Spitzen der Koalitionspartner Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Unter der Überschrift „Mehr Fortschritt wagen“ präsentierte die Ampelkoalition ihre auf knapp 180 Seiten zusammengefassten Vorhaben. Ganz offensichtlich konnte die FDP Giftpillen für die Vermittler, die Versicherungswirtschaft und die private Krankenversicherung (PKV) verhindern. Über eine Ressortverteilung im Kabinett war viel spekuliert worden; der Koalitionsvertrag sorgte für Überraschungen – die namentliche Besetzung ist den drei Parteien vorbehalten. Zudem müssen noch Parteitage der SPD und FDP sowie die grüne Basis ihre Zustimmung geben.

Weiterlesen

Bafin hat LV-Vermittlervergütung genau auf dem Schirm

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beschäftigt sich mit der Vergütung von Versicherungsvermittlern beim Abschluss von Lebensversicherungen. Auf der virtuellen GDV-Konferenz zur Versicherungsregulierung sagte BaFin-Exekutivdirektor für Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht Frank Grund, die Aufsicht werde sich in dieser Frage noch konkret positionieren, doch er verriet auch seine Vorstellungen.

Weiterlesen

VersicherungswirtschaftClub: Führende CEOs stärken Vermittlern den Rücken und kritisieren digitale Standardprodukte

Versicherungsvertriebe im Umbau – Neue Partnerschaften, neue Kanäle, neue Effizienz? Unter diesem Titel ging der VersicherungswirtschaftClub in Karlsruhe in seine zweite Runde. Eine wichtige Erkenntnis: Der persönliche Vertrieb bleibt fester Bestandteil der Strategie der Versicherer. Darin waren sich die Chefs von Ergo, Zurich oder Konzern Versicherungskammer beim Live-Talk am Freitag einig. Was überraschte: Die Entscheider können erstaunlich gut mit den Solvency-II-Anpassungen leben. Weniger zufrieden zeigten sie sich mit der Politik in Sachen Altersvorsorge – und mit der Cloud.

Weiterlesen

Bafin baut um

Das Modernisierungsprojekt der deutschen Finanzaufsicht kommt nach Einschätzung des neuen Bafin-Präsidenten Mark Branson und Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen (BMF), voran. In der Online-Pressekonferenz fanden die beiden lobende Worte für ihr gemeinsames Projekt. Die neuen Elemente „Fokusaufsicht und Taskforce“ kümmerten sich bereits um erste Problemfälle im Bereich Banken und Geldwäsche, sagte Kukies. Die Zwischenbilanz nach sieben Monaten Umbau: Zwei Drittel der Maßnahmen des vom BMF vorgelegten Sieben-Punkte-Plans seien umgesetzt, ein Drittel stehe vor der Implementierung.

Weiterlesen

Kukies und Branson schwärmen von reformierter Bafin
 VWheute Sprint 

Die zuletzt skandalgeschüttelte Finanzaufsicht soll moderner und digitaler werden. Das erklären der neue Bafin-Chef Mark Branson und Staatssekretär Jörg Kukies. Im vergangenen halben Jahr wurde „sehr viel erreicht“, sagen die Beiden. Das beinhaltet unter anderem die Einrichtung von „schlagkräftigen neuen Einheiten“ und „neuen Prozessen“. Die Modernisierung werde weiter vorangetrieben.

Weiterlesen

Lebensversicherer im Visier der Bafin: Wird die Branche schlechter gemacht als sie ist?

Die Lage der Lebensversicherer ist bereits seit geraumer Zeit alles andere als rosig. Wenig verwunderlich, dass auch die deutsche Finanzaufsicht Bafin bei manch Anbietern etwas genauer hinschaut: Laut Bafin-Exekutivdirektor Frank Grund sind derzeit „rund 20 Lebensversicherer und rund 40 Pensionskassen. Das heißt aber nicht, dass ich bei diesen Unternehmen keine Versicherung abschließen würde.“

Weiterlesen

Kongressgeflüster: Nach dem „Gruß aus der Brüsseler Küche“ fürchten Verbände den Regulierungsnachschlag

Bei den Verbänden herrscht nach der Bundestagwahl beträchtliche Verunsicherung, welche politischen Entwicklungen auf die Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler zukommen. Die Verbände fürchten deutliche Verschlechterungen für die Branche. Übereinstimmung gab es zwischen dem Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) und dem AfW – Bundesverband Finanzdienstleistung, dass eine sogenannte Jamaika-Koalition aus CDU/CSU, FDP und Bündnis90/Die Grünen für die Anliegen der Vermittlerschaft deutlich positiver wäre. Das Fazit zogen die Lobbyisten in einer Diskussion auf dem MCC-Kongress „VersicherungsVertrieb der Zukunft 2021“.

Weiterlesen

Außer Spesen nichts gewesen? Talanx muss Start der Betriebsrente verschieben

Mit viel Verve haben die Partner der „Deutschen Betriebsrente“ das erste Sozialpartnermodell (SPM) im März vorgestellt. Der Stolz war Talanx, Verdi und Zurich anzumerken, doch jetzt wurde der Start auf unbestimmte Zeit verschoben. Ursächlich für die Verzögerung sind Abstimmungsprobleme mit der Bafin zu „einzelnen Punkten“ des Vertragswerkes. Gefährdet ist das Projekt nicht. VWheute hat in den Markt hineingehört und gerüchteweise den neuen Startermin erfahren.

Weiterlesen

Bafin: Warum das Bankenschweigen für die Versicherer teuer werden kann

Die Finanzbranche rückt zusammen, das führt nicht nur zu Gutem: Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH), wonach Bankkunden der Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zustimmen müssen, könnte auch für Versicherer teuer werden. Diese Einschätzung ließen die obersten Exekutivaufseher der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) bei der Jahrespressekonferenz durchblicken. Noch liegt für das Ende April ergangene Urteil zu den Kontoführungsgebühren keine Begründung vor. „Es hat aber das Potenzial für die Banken teuer zu werden“, sagte der kommissarische Bafin-Präsident Raimund Röseler.

Weiterlesen

„Falsch und ideologisch“, „mutloser Zuschauer“: Votum schießt gegen Bundesfinanzministerium und Bafin

Am Mittwoch bestätigten Jörg Kukies wie auch Frank Grund ihre Lust auf den Provisionsdeckel. Der Staatssekretär und der Bafin-Exekutivdirektor sehen eine Begrenzung der Provisionen weiter als unverzichtbar an und wollen sich dafür einsetzen. Wenig überraschend ist der Votum-Verband anderer Ansicht. Er erklärt lautstark, die Staatsstellen hätten ihren Fokus verloren; was noch das Netteste des Statements darstellt.

Weiterlesen

Konferenz der Versicherungsaufsicht: Grund und Kukies wollen den Provisionsdeckel mit aller Macht

Der Provisionsdeckel ist weiter Thema; sowohl Jörg Kukies wie auch Frank Grund sehen weiter Handlungsbedarf, ihr Argument ist IDD. Derweil soll bis Juli die Solvency-II-Anpassung in Kraft gesetzt werden, obwohl Jörg Asmussen und die Branche weiter um Änderungen feilschen. Von der Neuausrichtung der Bafin im Zuge des Wirecard-Skandals erwartet der Exekutivdirektor Grund „Rückenwind“, wie er auf der „Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht 2021“ erklärt.

Weiterlesen
1 2 3 4