Nachhaltigkeit: Bemühungen der Versicherer kommen beim Kunden nicht an

Die Branche ist stolz auf ihre grünen Projekte und die gelebte Nachhaltigkeit. Leider haben sie offenbar vergessen, ihr Streben den Menschen mitzuteilen. Stolze 86 Prozent der Bundesbürger können – auch bei gestützter Abfrage – nicht angeben, welche Versicherer aus ihrer Sicht besonders nachhaltig sind. Das ist schlecht, denn die Kunden wollen bei nachhaltigen Unternehmen versichert sein, zeigt eine Studie.

Weiterlesen

Corona und die Folgen: Die wichtigsten Fragen zur Betriebsunterbrechungsversicherung – Teil II

Das Coronavirus hat bei Unternehmen und Versicherern Mängel beim Thema Betriebsunterbrechungsversicherung (BUV) aufgedeckt. Bereits jetzt wird über die Erstattung der zahlreichen Schäden gestritten. Der Autor Dr. Reinhard Keil hat im ersten Teil der Serie erklärt, unter welchen Bedingungen gehaftet wird. Nun erläutert der Praktiker mit jahrelanger Erfahrung, wie Unternehmer das Risiko der Geschäftsschließung kalkulieren und wie Vermittler eine gute Beratung bieten können.

Weiterlesen

DIHK-Außenwirtschaftschef fordert „Ausdehnung der staatlichen Kreditversicherung“

Angesichts der grasierenden Corona-Pandemie sorgen sich viele Unternehmen zunehmend um die Bezahlung ihrer offenen Rechnungen. Ein weiteres Problem: „Immer mehr Unternehmen melden uns, dass sich Kreditversicherer in der Corona-Krise aus der Deckung des internationalen Warenverkehrs zurückziehen“, konstatiert Volker Treier, Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).

Weiterlesen

Lebensversicherung: „Höhe der Solvenzquote ist stets eine Momentaufnahme“

Geldanlage

Anfang April sollen die Lebensversicherer erneut ihre Berichte über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) offenlegen. Auch wenn die Aufsichtsbehörden die Frist anlässlich der Corona-Krise verlängert haben, sieht die Situation bis dato gut aus. Allerdings sei vermeintlich hohe Solvenzniveau jedoch unter verschiedenen Erwägungen zu relativieren, konstatiert Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata.

Weiterlesen

Schick: Provisionsdeckel kann höchstens eine Übergangslösung sein

Am 17. März 2020 war es soweit: das Institut für Versicherungswissenschaften e.V. an der Universität Leipzig lud zu seinem 20. Vorlesungstag an der Universität Leipzig ein. Die Jubiläumsveranstaltung fand in diesem Jahr jedoch aufgrund der besonderen gesellschaftspolitischen Umstände und der angespannten Situation um Covid-19 kurzfristig als erste große Veranstaltung der Branche rein digital über ein Video-Streaming statt. Ein Veranstaltungsbericht des Instituts für Versicherungswissenschaften e.V., gekürzt durch die Redaktion.

Weiterlesen

Aon will mit neuem Modellierungsmodell in die Zukunft schauen

Aon hat ein neues Modellierungsmodell entwickelt, mit dem Versicherungsunternehmen relevante Informationen zu ihrer Naturgefahrenexponierung über einen deutlich längeren Zeitraum als bisher erhalten sollen. Unternehmensangaben zufolge solle den Versicherern damit geholfen werden, regulatorische Anforderungen noch vorausschauender zu erfüllen sowie auch die Unternehmensstrategie nachhaltig zu steuern.

Weiterlesen

Pimco-Chefökonom: „Eine Rezession ist unausweichlich“

Die aktuelle Corona-Epidemie hat auch unmittelbare Auswirkungen auf den deutschen Leitindex Dax. Zum Wochenbeginn stürzte der Deutsche Aktienindex deutlich unter 9.000 Punkte. Seit seinem Rekordhoch von 13.795 Punkten sind die Aktienkurse um rund 40 Prozent eingebrochen. Pimco-Chefökonom Joachim Fels glaubt hingegen nicht daran, dass sich die Börsen in absehbarer Zeit wieder erholen werden.

Weiterlesen

Umfrage: Zwei Drittel der Versicherten sind mit ihrem Vertreter zufrieden

Dies dürfte wohl einmal Balsam für die geschundene Seele der Versicherungsvertreter sein. Laut aktuellem Kundenmonitor Assekuranz 2019 des Forschungs- und Beratungsinstitut Sirius GmbH sind 68 Prozent der insgesamt 2.359 Entscheider und Mitentscheider in Versicherungsangelegenheiten mit ihrem Vermittler zufrieden. Dies ist eine deutliche Steigerung seit 2016 (55 Prozent).

Weiterlesen

Corona: Federer hat den Virus „erfunden“, NBA unterbricht ihre Saison und die Bundesliga steht vor dem Aus

Das Milliardengeschäft Fußball ist durch das Coronavirus zum Erliegen gekommen. Ähnliches droht nun dem US-Sport. Die Basketball-Liga NBA verkündete ihre Saison auf unbestimmte Zeit zu unterbrechen, nachdem ein Spieler der Utah Jazz positiv getestet wurde. Zuvor drohte Lebron James nicht mehr zu spielen, falls Geisterspiele stattfinden. Derweil schmunzelt die Netzgemeinde über das perfekte Timing von Roger Federers Auszeit.

Weiterlesen

Nach Thomas-Cook-Debakel: Nur Verlierer außer Zurich

Eine „vorbildliche Rückholaktion“ und zügig bei den Entschädigungen, so kann man die Rolle der Zurich Deutschland bei der Pleite von Thomas Cook beschreiben. Seit sechs Monaten warten Reisende immer noch auf das Geld von der Bundesregierung, die Zurich will die letzten Einzelfälle bis zum Juni regulieren. Und auch der Condor-Deal mit der polnischen Airline Lot ist aufgrund der Coronakrise in Gefahr. Was lernt man aus dem Debakel?

Weiterlesen

Studie: Darum brauchen Versicherer produktspezifische Vergleichsportale

Die Vergleichsportale haben bei den Versicherern und Vermittlern oft ein schlechtes Image – aber (fast) jedes Unternehmen nutzt sie. Im Schnitt sind die 20 präsentesten Versicherungsgesellschaften in 30 Vergleichsportalen gelistet. Die beiden Produktkategorien Hausrat und Private Haftpflicht verzeichnen die größte Anzahl an Anbietern. Produktspezifische Portale verfügen in der Versicherungsbranche über eine hohe Bedeutung und bilden die größte Portalgruppe, zeigt eine Studie.

Weiterlesen

Standmitteilungen der Lebensversicherer trotz Überarbeitung nicht immer transparent genug

Verbraucher erhalten von ihren Lebensversicherern noch immer keine ausreichenden Informationen über den aktuellen Stand ihrer Altersvorsorge. Dennoch haben viele Unternehmen ihre Kunden-Schreiben mittlerweile überarbeitet und die seit Juli 2018 geltenden Vorschriften weitgehend umgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Transparenzstudie von Policen Direkt.

Weiterlesen

Privatversicherte stärken die medizinische Versorgung auf dem Land und in strukturschwachen Städten

In Deutschland fehlen schon jetzt etwa 10.000 Ärzte, besonders viele davon „in der Fläche“ – und das ist nur die Spitze des Eisberges: Denn bis zum Jahr 2030 geht die Hälfte aller Hausärzte in Rente. Jedes Mal wenn eine Praxis schließt, ist eine Vermutung schnell zu hören: In der Stadt lebende Privatversicherte seien schuld, wenn der Hausarzt im Bayerischen Wald oder in der Uckermark keinen Nachfolger findet. Doch dies ist ein Trugschluss in gleich zweifacher Hinsicht. Ein Gastbeitrag.

Weiterlesen

Allianz Real Estate erreicht Rekord bei verwaltetem Vermögen

Die Allianz eilt dieser Tage augenscheinlich von einem Rekord zum nächsten: Während die Allianz SE 2019 einen neuen Rekordgewinn erzielte, wächst die Deutschlandtochter vor allem dank der Lebensversicherung. Die Allianz Real Estate, der Immobilieninvestment- und Vermögensverwalter der Allianz Gruppe, konnte nun ihr verwaltetes Vermögen (AUM) gegenüber 2018 um 16 Prozent auf eine neue Rekordsumme von 73,6 Mrd. Euro erhöhen.

Weiterlesen

Bei Versicherungen herrscht weiter große Ungleichheit zwischen den Geschlechtern

Am kommenden Sonntag (8. März) will der Weltfrauentag wieder auf die Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam machen. In beiden Fällen herrscht immer noch deutlicher Nachholbedarf. So sind laut einer Analyse der OECD zwar immer mehr Frauen berufstätig – in Führungspositionen geben jedoch weiter die Männer den Ton an. Das entsprechende Lohngefälle wirkt sich außerdem auf die Altersvorsorge der Frauen aus.

Weiterlesen

Vertrieb: Was Berater heute wirklich wollen

In der Finanzdienstleistungsbranche ist ein Gesinnungswandel der Berater nicht mehr zu übersehen. Für eine höhere Arbeitsqualität erwarten sie mehr von den Vertriebsgesellschaften. Wie können diese auf die neuen Ansprüche reagieren? Antworten darauf hat Christoph Fink, Vorstand der Mayflower Capital AG, im Rahmen der Themenwoche Vertrieb in einem Gastbeitrag für das Magazin Versicherungswirtschaft und VWheute.

Weiterlesen

Telematik im Kreuzfeuer

Beim Thema Telematik scheiden sich zurzeit die Geister. Dies gilt nicht nur für die Versicherer, sondern auch bei den Kunden. Aber das ist bei Innovationen eher die Regel als die Ausnahme. Aktuell befindet sich die Branche noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase. Visionärer Euphorie steht zurückhaltende Skepsis gegenüber. In dieser Video-Serie stellt VWheuteTV die divergierenden Positionen vor.

Weiterlesen

Versicherer müssten bei einer Olympia-Absage tief in die Tasche greifen

Zahlreiche Sportveranstaltungen wurden wegen dem Coronavirus schon abgesagt. Ähnliches droht auch Olympia in Tokio. Nur ist man bei so einem Event gegen eine Pandemie versichert – in Höhe einer dreistelligen Summe. Addiert man die Ausfallpolicen von Reiseveranstaltern, Hotels, Sponsoren, Fernsehanstalten und Fanartikel-Herstellern kommen Milliardenkosten auf Versicherer zu.

Weiterlesen

Chiptuning: Branche steht in der Pflicht, den altgedienten Maklervertrieb anzupassen

Blockchain, Künstliche Intelligenz, Internet of Things – galten derartige Begriffe vor einigen Jahren noch als Fremdwörter, sind sie heute aus den Debatten rund um die Digitalisierung der Branche nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen der Themenwoche Vertrieb hinterfragt DFV-Vorstand Stephan Schinnenburg in einem Gastbeitrag für das Magazin Versicherungswirtschaft und VWheute, ob sich Makler durch die neuen Technologien wirklich ernsthafte Sorgen um ihre Zukunft machen müssen.

Weiterlesen

Partielles Kommunikationsvakuum beim Produkt Rechtsschutz

Bei einer Vielzahl an angebotenen Produkten im Markt für Rechtsschutzversicherungen setzen die Versicherer unterschiedliche Schwerpunkte. Dennoch ist besonders im Marketing-Mix-Bereich Kommunikation noch viel Potenzial zur Nutzung der vorhandenen Möglichkeiten. Keine der beiden Anbietergruppen – Rechtsschutzspezialisten und Allroundversicherer mit breiterem Produktangebot – hebt sich hier mit durchgehend starker Performance ab. Ein Gastbeitrag.

Weiterlesen

Munich Re: Verdachtsfall auf Coronavirus bestätigt sich nicht

Entwarnung bei der Munich Re: der Verdacht auf eine Infektion eines Mitarbeiters mit dem Coronavirus hat sich nach Angaben des Rückversicherers nicht bestätigt. „Auch in der zweiten Untersuchung hat sich der Verdacht nicht bestätigt. Wir freuen uns, dass unser Mitarbeiter wohlauf ist und die Quarantänezeit beendet werden konnte“, betonte ein Sprecher auf Anfrage von VWheute.

Weiterlesen
1 59 60 61 62 63 69