Vermittler dürfen Cyber trotz Coronakrise nicht aus den Augen verlieren

In den vergangenen Wochen wurde viel über und im Zusammenhang mit Covid-19 geschrieben. Im Zusammenhang mit Cyberversicherungen wurde insbesondere das Thema „Gefahrerhöhung durch Homeoffice?“ intensiv diskutiert. Daher an dieser Stelle nur eine kurze Quintessenz: Die Obliegenheit eine nachträglich vorgenommene Gefahrerhöhung, z.B. durch „Homeoffice“ dem Cyberversicherer zu melden, muss nicht zwingend in der Police stehen, sie ergibt sich aus § 23 VVG. Von Thomas Pache.

Weiterlesen

AON-Cyberexperte Thomas Pache: „Der Cybermarkt wird langsam erwachsen“

Aus Schaden wird man klug. Das gilt in der Cyberversicherung für Versicherer wie Kunden. Erfahrene Unternehmen „professionalisieren ihren Underwriting-Ansatz zunehmend“, während bei vielen kleinen – und mittleren Unternehmen (KMU) nur „Aufklärung oder eigene Schadenerfahrung“ hilft, erklärt Thomas Pache, Head of Cyber Specialty (DACH) bei AON. Der Experte war auch beim Branchenverband GDV in Cyber-Arbeitsgruppen tätig und erklärt im Exklusiv-Interview mit VWheute, woran die Branche derzeit tüftelt.

Weiterlesen

Schadenmodellierung: Aon will Versicherern Falschkalkulationen ersparen

Mit dem „Progressive Modeling“-Ansatz sollen Versicherer relevante Informationen zu ihrer Naturgefahrenexponierung über einen deutlich längeren Zeitraum erhalten als bisher. Aon verspricht einen weitreichenderen „Blick in die Zukunft“, der Versicherungsgesellschaften dabei hilft, regulatorische Anforderungen vorausschauender zu erfüllen und die Unternehmensstrategie nachhaltig zu steuern. Es ist auch eine Antwort auf den von der Bafin eingeforderten Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. Ein Gastbeitrag.

Weiterlesen

bAV-Kommunikation hat ein Gender Gap

Männer und Frauen lassen sich für die betriebliche Altersvorsorge (bAV) nicht auf gleiche Weise gewinnen. „Um Frauen zu erreichen, muss man sie in ihrer spezifischen Lebenssituation abholen“, sagte Fred Marchlewski. „Viele Studien zeigen, dass Frauen schlechter informiert sind oder sich so fühlen, obwohl sie die gleichen Informationen zur bAV zur Verfügung gestellt bekommen.“

Weiterlesen

Aon will mit neuem Modellierungsmodell in die Zukunft schauen

Aon hat ein neues Modellierungsmodell entwickelt, mit dem Versicherungsunternehmen relevante Informationen zu ihrer Naturgefahrenexponierung über einen deutlich längeren Zeitraum als bisher erhalten sollen. Unternehmensangaben zufolge solle den Versicherern damit geholfen werden, regulatorische Anforderungen noch vorausschauender zu erfüllen sowie auch die Unternehmensstrategie nachhaltig zu steuern.

Weiterlesen

MSK: „‚Sabine‘ wird mit rund 600 Mio. Euro Schadensumme ein mittelstarkes Ereignis für Versicherer“

Windig war’s – der Orkan „Sabine“ zog über Deutschland und hinterließ starke Schäden. Die aktuarielle Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss (MSK) schätzt den Schaden auf 600 Mio. Euro. Zu einer ähnlichen Schätzung kommt auch das Beratungsunternehmen Aon Hewitt. Dennoch sind die Schäden nicht mit denen zu vergleichen, die Orkan „Kyrill“ verursachte.

Weiterlesen

Yves Schmid verstärkt Retirement und Investment bei Aon

Yves Schmid verstärkt seit Mitte Oktober hat das Retirement- und Investment-Team bei Aon. Der Diplom-Kaufmann gilt als ausgewiesener Experte der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) und verstärkt künftig den Bereich Commercial / Business Development. Künftig soll er sich auf die Beratung von Unternehmen und institutionellen Anlegern bei der Gestaltung der betrieblichen Altersvorsorge, dem Aon Pensionsfond und Investmentlösungen konzentrieren.

Weiterlesen

Hackerangriffe: Versicherer und das Problem mit dem Lösegeld

Cyberangriffe sind wie Naturkatastrophen, sie werden von den Menschen (mittlerweile) als unvermeidlich hingenommen. Zu selbstverständlich sind Meldungen über Datenmissbrauch, gestohlenes Geld oder ergaunerte Daten geworden. Dennoch zieht die Cyberversicherung Unternehmen an wie Honig den Meister Petz. Neben der steigenden Fallzahl sind auch rechtliche Fragen Fallstricke für die Versicherer. Nicht alle haben die Gefahr schon erkannt.

Weiterlesen
1 2 3 4