Ergo-Kunstexpertin Julia Ries: „Werke von künstlicher Intelligenz sind zunächst einmal reine ‚Abbilder'“
 VWheute Sprint 

Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Monaten auch deutliche Spuren im Kunstmarkt hinterlassen. Anlässlich des heutigen Weltkunsttages sprach VWheute exklusiv mit Julia Ries, Abteilungsleiterin Kunst- und Valorenversicherung bei der Ergo, über aktuelle Marktentwicklungen und ob Werke durch künstliche Intelligenz überhaupt versicherbar sind.

Weiterlesen

Ergo-Chef Markus Rieß zündet vier Jahre vor Vertragsende noch einmal den Turbo

Lange Zeit hatte der Versicherer aus Nordrhein-Westfalen massiv mit Skandalen aus der Vergangenheit zu kämpfen. Hinzu kamen niedrige Zinsen, die das einst so lukrative Geschäft mit der Lebensversicherung spürbar einbrechen ließen, und dringender digitaler Nachholbedarf. Ergo-Boss Markus Rieß hat sich davon scheinbar nie beirren lassen. Mit viel Ruhe und aus dem Hintergrund stellte der Manager den Konzern wieder auf die Beine. Mutter Munich Re, die heute ihre Jahresbilanz zeigt, hat gut daran getan, Ergo bei sich zu behalten.

Weiterlesen

Bilanzen: Corona belastet die Munich Re und Axa – MLP legt weiter zu
 VWheute Sprint 

Heute ist großer Bilanztag: Die Axa und der Rückversicherer Munich Re sowie der Finanzdienstleister MLP gewähren einen Einblick in ihre Geschäftsbücher. Dabei fallen die Bilanzen für 2020 wenig überraschend aus. Während die Franzosen und Münchener trotz Gewinneinbruch eine Dividende zahlen wollen, sehen sich die Wieslocher in ihrem Wachstumskurs bestätigt.

Weiterlesen

DKV: Durchschnittliche Leistungsausgaben für Corona-Patienten steigen um bis zu 50 Prozent pro Tag

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie bei den Versicherten der privaten Krankenversicherer aus? Die Ergo-Tochter DKV hat die ihr bekannten Informationen der Voll- und Ergänzungsversicherten mit einer Covid-19-Infektion ausgewertet. Ein Ergebnis: Die durchschnittlichen Leistungsausgaben pro Tag haben sich nach der Erkrankung in Summe um mehr als 50 Prozent erhöht.

Weiterlesen

Vorsicht Risiko: So rüsten sich Versicherer für die zweite Coronawelle

„Pläne nach dem Shutdown: So wollen Versicherer an den Start gehen“ titelte VWheute im April. Es sieht nicht so aus, als wäre der Neustart in Bälde nötig und möglich, die Krise frisst sich fest. Die Branche ist besorgt aber weiter selbstbewusst, einige rechnen mit Einbußen, wenn es nicht zu einer post-Corona-Erholungsphase kommen sollte. Ihre Vermittler und Kunden werden die Unternehmen weiter unterstützen.

Weiterlesen

„Coronakrise wird die Digitalisierung im Gesundheitssystem weiter beschleunigen – Telematik-Konzepte dennoch nicht zur PKV-Tarifierung geeignet“

Einer der bemerkenswertesten Vorträge auf dem KassenGipfel 2020 war der von Clemens Muth, Chief Underwriter Ergo Group AG & Vorstandsvorsitzender der DKV, Deutsche Krankenversicherung. Sein Thema ist die Coronakrise als Digitalisierungsbeschleuniger im Gesundheitssystem und warum Telematik-Konzepte kein Mittel der PKV sein sollte; aber lesen Sie selbst, für VWheute hat er seine Rede in Text gegossen. Ein Gastbeitrag.

Weiterlesen

Ergo-CDO Mark Klein: „Digitalisierung wird Job-Transformator und kein Job-Killer sein“

Digitalisierung soll Kunden und Versicherungsmitarbeitern helfen. Diese Botschaft ist Ergo-CDO Mark Klein wichtig, der Ruf nach mehr Digitalisierung komme aus dem Unternehmen heraus und sei kein Job-Schredder. Wie er Corona für mehr Fortschritt nutzen will und warum Fortschritt vor allem Einstellungssache ist, erklärt er im Exklusiv-Interview mit VWheute. Weiter- und Querdenker im Unternehmen will er fördern.

Weiterlesen

Kundenmanagement bei Ergo: Warum nicht jeder Schaden vollständig digitalisierbar ist

Es ist unbestritten: Wenn uns Corona und die Folgen der Pandemie eine Sache gelehrt haben, dann dass die Digitalisierung unser Leben, unsere ganze Welt in der Zukunft noch stärker bestimmen wird. Für Unternehmen wie Ergo, zahlt sich dieser – nicht immer einfache – Wandel jetzt aus. Ein gutes Beispiel dafür sei der Umgang mit der Schadenbearbeitung. Eine Ergo-Bereichsleiterin berichtet.

Weiterlesen

Was macht eigentlich Jörg Asmussen?

Schon vor dem Amtsantritt beim GDV dürfte der Name Jörg Asmussen Beobachtern des Finanzumfelds geläufig gewesen sein. Durch seine verschiedenen Rollen, u.a. als Europäischer Zentralbanker oder Staatsekretär im Finanzministerium, ist der gebürtige Flensburger in Fachkreisen bestens bekannt – und noch besser vernetzt. Innerhalb weniger Wochen sammelte Asmussen beim Social-Media-Dienst Twitter seit seinem GDV-Start über 1.000 Follower. Seine Zeit beim Branchenverband indes begann mit einem unerwarteten Donnerwetter namens Corona. Eine Zwischenbilanz nach 100 Tagen.

Weiterlesen

Schadenfall Wirecard: Ein Hoffnungsträger und Partner der Versicherer demontiert sich selbst

Eigentlich sollte Dienstleister Wirecard im großen Konzert der globalen Finanzplayer mitspielen. 1999 gegründet, verdiente das Unternehmen anfangs auch Geld mit Zahlungen für Glücksspiel und Pornografie. Von dieser Schmuddelecke löste man sich schnell, stieg 2018 mit einer fulminanten Performance in den Dax 30 auf. Doch kleine Pannen blieben. Mit dem Bilanzskandal kommt nun der große Rückschlag. Das hat auch Folgen für die Versicherer.

Weiterlesen

Ergo-Vorstand Bläser im Interview: „Sobald sich Änderungen im Verhalten der Kunden ergeben, muss man dafür bereit sein“

Im Versicherungsvertrieb verwischen die Grenzen zwischen der Online- und der Offline-Welt immer mehr. Zwar spielt die persönliche Beratung noch immer eine große Rolle. Doch gibt es den typisch hybriden Kunden? „Kunden verhalten sich je nach Bedarf und je nach Lebenssituation unterschiedlich. Darauf müssen wir uns einstellen“, betont Olaf Bläser, Vorstandsvorsitzender der Ergo Beratung und Vertrieb AG, im Exklusiv-Interview mit VWheute.

Weiterlesen

Versicherungssuche online: Die Macht von Check 24 und Co.

Die Suche nach Policen im Internet offenbart, dass Versicherer für Top-Platzierungen bei Google Anzeigen schalten müssen. Die meisten erzielen bei Search Engine Result Pages nur eine sehr geringe Sichtbarkeit. Für sie sind Listungen in Vergleichsportalen eine Lösung. Aufschlussreich ist auch der Blick auf die Art der Suchergebnisse. Bei den organischen Ergebnissen entfallen nur noch 40 Prozent auf Versicherer, 56 Prozent gehen an die Portale.

Weiterlesen

Versicherungskarrieren und Corona: Wer kommt nach oben, wer fällt zurück?

Versicherer wissen genau, welchen Typus Manager sie brauchen, um Erfolge einzufahren oder Krisen wie aktuell Corona zu überwinden. Hervorragend ausgebildet, exzellent vernetzt, durchsetzungsfähig. Nach diesem Schema verlaufen die meisten Auswahlprozesse. Für aufstrebende Talente ist das eine gute Nachricht, einerseits. Sie können ihre Karrieren von Beginn an selbst aktiv steuern. Auf der anderen Seite ist es vorgezeichnet, wer am Ende in der Konzernspitze ankommt – und wie das Unternehmen geführt wird. In Coronazeiten ist aber auch das anders.

Weiterlesen

Betriebsschließungen wegen Corona: Halten Versicherer noch, was sie versprechen?

„Im Leistungsfall zahlen die eh nicht“, lautet ein häufig vorgetragener Vorwurf an die Versicherer. Nun hat der Berliner Rechtsanwalt Knut Pilz ähnliche Vorhalte gegen die Branche erhoben. Diese würden bei der „Betriebsschließungsversicherung“ wegen Corona die Betroffenen die Schäden „tragen lassen“ obwohl sie „genau dafür Prämien erhalten“. Bei der Recherche wurden wenig gesprächsbereite Marktteilnehmer angetroffen.

Weiterlesen

Abstiegsangst im Versicherungsvertrieb: Wer gewinnt, wer verliert

Der klassische Versicherungsvertrieb steht wirtschaftlich stark unter Druck. Er muss vor allem digitaler werden, heißt es. In der Schaden- und Unfallversicherung etwa konkurrieren Vergleichsportale und Insurtechs mit traditionellen Vermittlern. Hinzu kommt die Nachwuchsproblematik. Vertriebler sind an einem empfindlichen Punkt angelangt. Am letzten Tag der Themenwoche Vertrieb erläutern Versicherungswirtschaft und VWheute, wer im Wettbewerb um Märkte und Kunden die Nase vorne haben wird.

Weiterlesen

Ergo-Vorstand Bläser: „Auf die Auffindbarkeit unserer Vertriebspartner über Google legen wir ein besonderes Augenmerk“

Olaf Bläser blickt zuversichtlich auf das laufende Jahr. Der Vorstandschef der Ergo Beratung und Vertrieb hat allen Grund dazu. 2018 hat der Versicherer gegenüber dem Vorjahr neun Prozent Neu- und Mehrgeschäft gemacht, 2019 wiederum wurde dieses Ergebnis um weitere 14 Prozent getoppt. Im Marktvergleich das stärkste Wachstum. Wohin es die Ergo nun zieht und welche Rolle der Vermittler spielt, beleuchtet der Manager im Rahmen der Themenwoche Vertrieb im Exklusiv-Interview mit dem Magazin Versicherungswirtschaft und VWheute.

Weiterlesen

Munich Re weiter auf Kurs – Ergo ebenso

Die Münchener Rück hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2019 einen Gewinn von 2,7 Mrd. Euro erwirtschaftet und damit ihr selbstgestecktes Ziel um 200 Mio. Euro übertroffen. Das operative Ergebnis stieg im Vergleich zum Vorjahr (3,7 Mrd. Euro) auf nunmehr gut vier Mrd. Euro. Infolge dessen soll die Dividende auf 9,80 Euro ansteigen. Trotz Großschäden konnte mit 217 Mio. Euro Gewinn allein im letzten Quartal ein gutes Kapitalanlageergebnis erzielt werden.

Weiterlesen

Munich Re trotzt den Naturgewalten mit höherem Gewinn – Ergo im Aufwind
 VWheute Sprint 

Die Munich Re hat die Gewinnerwartungen 2019 übertroffen und ein sattes Gewinnplus verbucht. Dennoch hinterließen die Naturkatastrophen im vergangenen Jahr ihre Spuren in den Bilanzbüchern des Rückversicherers und sorgten für eine höhere Schaden-Kostenquote. Die Ergo überzeugt indes mit positiven Geschäftszahlen. Allerdings könnten die Auswirkungen des Coronavirus den Rückversicherer möglicherweise teuer zu stehen kommen.

Weiterlesen

Ergo versichert Düsseldorfer Rosenmontagsumzug „im sechsstelligen Bereich“

Heute kommen entlang des Rheins wieder Tausende Narren zu den Rosenmontagsumzügen zusammen. Der Schwerpunkt liegt dabei erneut auf den Karnevalshochburgen Mainz, Köln und Düsseldorf. Mit im Spiel ist dabei auch die Ergo, die seit 2016 den Umzug in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt versichert. VWheute hat mit Arne Linke, Abteilungsleiter Ergo Specialty, über den konkreten Versicherungsschutz eines solchen Events gesprochen.

Weiterlesen

Klein: Ergo investiert rund „400 Mio. Euro in den Bereich Digital“

Cloud-Lösungen spielen auch für Versicherungsunternehmen eine immer größere Rolle. So helfen diese „dabei, die unterschiedlichen Geschäftseinheiten durch die übergreifende Bereitstellung von Daten und integrierte Entscheidungsprozesse wesentlich besser zusammenzuführen, um damit spürbar schneller Kundenprobleme zu lösen“, konstatiert Mark Klein, Chief Digital Officer der Ergo Group sowie Vorstandsvorsitzender von Ergo Digital Ventures.

Weiterlesen

Ex-Ergo-Manager Harald Christ verlässt auch SPD-Wirtschaftsforum

Harald Christ

Harald Christ ist konsequent, wenn es um seine politische Einstellung geht. Nun hat der ehemalige Ergo-Versicherungsmanager auch beim SPD-Wirtschaftsforum hingeworfen – und erneuert seine Kritik an einem „absurdem Linksschwenk“ der Sozialdemokraten: „Die SPD unterliegt dem Irrtum, nur noch dadurch aus ihrem Umfragetief herauszufinden, dass sie immer weiter und schriller nach links rückt“.

Weiterlesen
1 2 3 4 5