Muffintech sammelt 3,5 Millionen Euro ein – Torsten Oletzky und Oliver Brüß unter den Geldgebern

Das Insurtech Muffintech hat nach Abschluss der jüngsten Finanzierungsrunde 3,5 Mio. Euro eingesammelt und seinen Investorenkreis um einige bekannte Namen erweitert: Unter den neuen Geldgebern finden sich neben dem KI-Experten Torsten Oletzky auch der frühere Gothaer-Vorstand Oliver Brüß sowie Bastian Kunkel und Hava Misimi. VWheute sprach mit CEO Simon Moser über die Ziele der Berliner.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Finanzierungen für Insurtechs fallen auf das Niveau von 2018 zurück

Die globale Insurtech-Szene hat sich im vergangenen Jahr mit deutlich geschmälerten Geldzuflüssen begnügen müssen. Mit einem Rückgang von 5,6 Prozent auf 4,5 Mrd. US-Dollar sanken die weltweiten Finanzierungen auf das niedrigste Niveau seit sieben Jahren, wie der Rückversicherungsmakler Gallagher Re auf Basis seines aktuellen Insurtech-Berichts bekannt gab. Dass es einigen Insurtechs gelang, mehr Geld einzusammeln, hatte vor allem mit deren Spartenausrichtung zu tun.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Weltweite Insurtech-Finanzierungen erreichen höchsten Stand seit einem Jahr

Im zweiten Quartal 2024 stiegen die weltweiten Insurtech-Finanzierungen um 39,7 Prozent auf 1,27 Mrd. US-Dollar gegenüber dem ersten Quartal – das ist der höchste Stand seit dem ersten Quartal 2023, als 1,39 Mrd. Dollar zu Buche standen. Zu diesem Ergebnis kommt der Rückversicherungsmakler Gallagher Re in einer Marktanalyse. Ob dieser Trend anhält, ist allerdings fraglich.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Friday legt in Frankreich stark zu

Der Digitalversicherer Friday hat die Schwelle von 250.000 Verträgen im Bestand überschritten. Insbesondere im Bereich der Haftpflicht- und Sachversicherungen legte die Baloise-Tochter nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr stark zu. Deren Anteil am Gesamtbestand sei mittlerweile auf über 60 Prozent gestiegen. Vor allem das Frankreich-Geschäft wuchs kräftig – allerdings stecken die Berliner nach wie vor tief in den roten Zahlen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

DA Direkt will Kfz-Versicherungsgeschäft nicht mehr forcieren

Weg vom defizitären Kfz-Geschäft, hin zum margenträchtigen Geschäftsfeld Digital Health: Nach dieser Devise hat die Zurich ihre klassische Direktversicherungstochter DA Direkt zum konzerneigenen Insurtech umgekrempelt. „Das Geschäft ist profitabel“, sagte DA Direkt-Chef Peter Stockhorst in einem Pressegespräch. In Zukunft rechnet der Manager mit noch höheren Margen – viele Insurtechs hätten dagegen einen wichtigen Faktor unterschätzt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Oscar-Mitgründer Mario Schlosser auf der OMR: „Die Ära des ‚Fake it till you make it‘ ist für meine Begriffe komplett vorbei“

Mario Schlosser baute das US-Insurtech Oscar Health zu einer Milliarden-Firma auf, die 2021 an die Börse ging. Dass auf diesem Weg Fehler gemacht wurden und dass es dem digitalen Krankenversicherer trotzdem gelang, 2023 erstmals die Schwelle zur Profitabilität zu überschreiten - und wie der Manager auf seine kriselnde deutsche Heimat schaut, schilderte Schlosser auf der Finance-Forward-Konferenz im Rahmen des Digitalfestivals OMR.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Investor Chrysalis stutzt seine Wefox-Bewertung um ein Drittel

Neuer Rückschlag für Wefox: Der britische Investor Chrysalis hat seine Beteiligung an dem Berliner Insurtech um ein Drittel abgeschrieben. Die neue Bewertung von Wefox liegt damit nur noch bei 126,5 Mio. Pfund (147,9 Mio. Euro), nach zuvor 188,6 Mio. Pfund, die Chrysalis Investments im Oktober 2023 angesetzt hatte. Die Begründung klingt einleuchtend - folgen andere Investoren diesem Schritt?

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Insurtech-Finanzierungen werden demokratischer

Dass Interesse der Investoren an Insurtechs bleibt weltweit hoch, doch die Größe der Deals nimmt ab. Der Rückversicherungsmakler Gallagher Re zieht daraus den Schluss, dass sich die Investorengelder inzwischen gleichmäßiger auf die Start-ups verteilten. Der Insurtech-Markt werde dadurch nachhaltiger, schreiben die Experten in ihrem neuen Bericht.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Getsafe kämpft mit hoher Schadenlast

Das Insurtech Getsafe steckt weiter tief in den roten Zahlen, wenngleich die Heidelberger ihre Verluste zuletzt etwas reduzieren konnten: Das versicherungstechnische Ergebnis der Getsafe Insurance AG lag bei 1,4 Mio. Euro, im Vorjahr waren es 1,7 Mio. Euro. Zugleich haben sich die Bruttobeitragseinnahmen durch die Übernahme des französischen Insurtechs Luko mehr als verdreifacht – doch hohe Schäden und eine angespannte Stimmung in der Belegschaft belasten das Unternehmen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Wefox Insurance schreibt höhere Verluste

Das Berliner Insurtech Wefox hat sein Versicherungsgeschäft im vergangenen Jahr deutlich gesteigert. Die Prämieneinnahmen legten um 21 Prozent auf knapp 237 Mio. Euro zu. Profitabel arbeitet die 2018 gegründete Wefox Insurance AG bislang aber nicht – das Minus im versicherungstechnischen Ergebnis wurde sogar noch größer, wie aus dem Solvenzbericht der Gesellschaft hervorgeht.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Clark-Manager Benedikt Kalteier exklusiv: „Wir sind nicht im Abbaumodus, wir sind im Aufbau und im Wachstum“

Im Dezember übernahm Benedikt Kalteier das Deutschlandgeschäft beim Digitalmakler Clark. Der ehemalige Vertriebsvorstand (Chief Distribution Officer) der Generali Deutschland folgte damit auf Clark-Mitgründer Marco Adelt, der sich Ende Februar aus dem operativen Geschäft zurückzog. Welche Ziele Kalteier mit Clark verfolgt, wie nachhaltig der jüngste Vorstoß des Insurtechs in die schwarzen Zahlen ist und wie die Frankfurter mit Fachkräftemangel und Mitbewerber-Ärger umgehen, erklärt der Manager im exklusiven 100-Tage-Austausch mit VWheute.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Insurtechs trotz erschwerter Finanzierungsbedingungen keineswegs erledigt

Investoren sind deutlich vorsichtiger geworden, europäische Insurtechs mit den erforderlichen Finanzspritzen zu versorgen. Doch die Branche ist deutlich robuster als viele glaubten, von einer Krise der Insurtechs könne man nicht sprechen. Dieses Fazit zog das Analysehaus Astorya im Rahmen eines Pressegesprächs.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Hepster holt auslandserfahrene Expertin

Von Shanghai über New York und Austin nach Rostock: Seit September 2022 ist AnneLi Meisel beim Insurtech Hepster tätig. Als Head of B2B-Partnerships soll Meisel die Norddeutschen zum europäischen Marktführer für Embedded Insurance aufbauen, der Umsatz allein 2024 um 75 Prozent gegenüber dem Vorjahr wachsen. Ihre Auslandserfahrung ist da von Vorteil: „Das grundsätzliche Verständnis von Embedded Insurance ist in den USA ein völlig anderes“, sagt Meisel.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Kompass stellt Jan Kloth fest ein

IT-Experte Jan Kloth heuert beim Karlsruher Insurtech Kompass Group an. Zuvor stand er dem Unternehmen seit 2020 als externer Berater zur Seite. Zum Jahreswechsel wurde Kloth mit der Geschäftsführung der Kompass-Technologie-Tochter Next Generation Finance beauftragt. Das Unternehmen hat eine Art „Tinder“-Plattform für potenzielle Geschäftspartner entwickelt, der der Experte nun zum Durchbruch verhelfen soll.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Wie das Insurtech Finanzchef24 die Gewinnzone erreichte

Das Münchner Insurtech Finanzchef24 schreibt erstmals nach Markteintritt vor zehn Jahren schwarze Zahlen. Einen Überschuss „im sechsstelligen Bereich“ verbuchte der digitale Makler nach den ersten zehn Monaten des Jahres. Geschäftsführer Payam Rezvanian erklärt im Gespräch, welche Faktoren dazu beigetragen haben und welche Policen besonders gefragt sind.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Greift die Allianz in Frankreich zu?

Das angeschlagene französische Insurtech Luko stand kurz vor der Übernahme durch den Versicherer Admiral – doch im Oktober machten die Briten einen Rückzieher, Luko schlitterte in die Insolvenz. Die überraschende Wendung dürfte einen alten Interessenten wieder hellhörig werden lassen – die Allianz. VWheute hat nachgefragt, ob die Münchner nun ihre zweite Chance nutzen wollen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Insurtechs fokussieren sich auf die Nische

Nachdem sich die Investoren bei Versicherungs-Start-ups jüngst zurückgehalten haben, scheint sich der Fokus zusehends zu verschieben. Aufgrund der aktuellen Marktlage haben Insurtechs, die sich am Anfang ihres Lebenszyklus, der sogenannten Seed-Phase befinden, einen höheren Stellenwert bei Investoren.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Steigende Zinsen belasten Insurtechs

Während sich die Lebensversicherer die Freudentränen aus den Augen wischen, schaut die Insurtech-Branche voller Angst Richtung Zentralbanken. Die Zinserhöhungen bedrohen ihr Geschäftsfeld. Dass der Traum von der Disruption bereits ausgeträumt ist, glauben zwei Experten aber nicht, mit denen VWheute sprach.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Kollaps der Silicon Valley Bank dämpft Stimmung in der Insurtech-Szene

Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) hat Strahlkraft über die ganze Welt. Welche Folgen die Pleite haben wird, ist schwierig abzusehen und wird von den Maßnahmen der Regierungen in Washington und London abhängen. Dass die Bereitschaft zur Kreditvergabe an Tech-Unternehmen zumindest vorübergehend sinken wird, ist allerdings wahrscheinlich. VWheute geht auf Stimmenfang.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Insurtechs droht der Absturz

Ist der Insurtech-Traum ausgeträumt? Erstmals seit 2016 ist ein Rückgang der Investitionen im Vergleich zum Vorjahr festzustellen - teilweise sind fast 60 Prozent Rückgang zu verzeichnen. Das größte Problem der Jungunternehmen: An das Narrativ der Disruption glaubt keiner mehr.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Harte Zeiten für Insurtechs

Harte Zeiten für InsurTechs – und dennoch Chancen für innovative, hartnäckige und kluge Gründer. Das ist das Fazit des ersten Hörsaalgespräches der HWR Berlin. Moderiert von Prof. Thomas Köhne von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) und Moritz Finkelnburg, Vorstand des Badischen Kommunalversicherers BGV und unterstützt vom Institut für Versicherungswirtschaft e.V. an der HWR, trafen vor vollbesetzten Reihen Old-Economy und InsurTechs aufeinander.

Weiterlesen

Insurtech Ottonova kurz vorm ersten Gewinn: Letzte Finanzierungsrunde bringt 34 Mio. Euro ein

Es war ein langer Weg: 2015 gegründet, erhält 2017 Ottonova eine Bafin-Lizenz und bietet Krankenvoll- und Zusatzversicherungen - rein digital. Doch der Kundenbestand wächst nur auf überschaubarem Niveau. Mit viel Geld von Investoren und einem anderen Vertriebsansatz verkündet Firmenchef Roman Rittweger endlich, dass man vor dem Break-even steht.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Wefox‘ Kundenmeilenstein ist erst der Anfang

Wefox wächst seit der Gründung 2015. Das Berliner Insurtech zählt nun zwei Millionen KundInnen und ist damit das erste deutsche Insurtech, „das diesen Meilenstein erreicht hat“. In diesem Jahr rechnen die Berliner mit 600 Mio. Euro Umsatz, was noch ein Stückchen vom 2030-Ziel von 100 Mrd. Dollar entfernt ist, das CEO Julian Teicke einmal ausgab. Doch das ist kein Problem. Ein Kommentar.

Weiterlesen

Einhörner bewegen den Markt: Das sind die wertvollsten US-Insurtechs

Ein Zehntel aller Unternehmen, die den Einhorn-Status im globalen Fintech-Bereich erreicht haben, sind Insurtechs. Die meisten davon befinden sich in den USA. Das bereits auf dem deutschen Markt aktive Start-up Lemonade gehört aber nicht zu den wertvollsten Firmen. Ein Blick auf die Geschäftsmodelle der elf Insurtechs, die mehr als eine Milliarde Dollar wert sind.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Gallagher Re: Investitionen in Insurtechs erreichen Rekordhöhe

Die weltweiten Investitionen in Insurtechs sind 2021 auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Insgesamt steckten die Investoren mit 15,8 Mrd. US-Dollar die höchste Summe aller Zeiten in Versicherungs-Start-ups. Dies sind laut einem aktuellen Report von Gallagher Re mehr als in den Jahren 2020 und 2019 zusammen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Die Corona-Bilanz der Insurtechs: Welche Geschäftsmodelle sich durchgesetzt haben

Die Anzahl der Insurtechs stagniert, dafür wurde in den beiden vergangenen Corona-Jahren ein qualitatives Wachstum sichtbar. Weitere Potenziale sind vorhanden, aber wer als Unicorn den Schritt auf das Börsenparkett wagt, muss mit volatilen Unternehmenswerten leben. Eine Analyse von Dietmar Kottmann und Nikolai Dördrechter von Oliver Wyman.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Transatlantische Insurtech-Freiheit: Großbritannien und Connecticut beseitigen Grenzen

Freiheit für junge Tech-Unternehmen: Der US-Bundesstaat Connecticut hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Vereinigten Königreich abgeschlossen, die es Versicherungs-Tech-Unternehmen von beiden Seiten ermöglicht, in der jeweils anderen Region zu expandieren. Ein vielversprechender Ansatz, der noch von sich Reden machen könnte.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Brasilianisches Insurtech erreicht Bewertung von rund fünf Mrd. Dollar

Das in São Paulo ansässige Fintech Creditas, das neben besicherten Verbraucherkrediten auch Versicherungen anbietet und eine Online-Plattform für den Verkauf von Gebrauchtwagen betreibt, gab bekannt, dass es 260 Millionen Dollar von bestehenden und neuen Aktionären erhalten hat. Mit der neuen Finanzierungsrunde ist das Unternehmen 4,8 Mrd. Dollar wert.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Formal gesehen ist es eine Übernahme“: Die Hintergründe zur Luko-Coya-Verschmelzung

Es klingt wie eine Traumhochzeit: "Durch den Zusammenschluss mit der Coya AG wird die Luko-Gruppe mit über 200 Mitarbeitern und mehr als 300.000 Versicherten zu einer der größten digitalen Versicherungen in Europa." Firmieren wird das Unternehmen künftig unter Luko Insurance (LI). Wie der Versicherer aus Berlin und der Pariser Assekuradeur künftig zusammenarbeiten, weiß niemand besser als Max Bachem, ehemals Coya- und jetzt LI-CEO; VWheute hat mit ihm gesprochen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Montagskolumne mit Torsten Oletzky: „Es sind spannende neue Geschäftsmodelle entstanden“
 Top-Entscheider exklusiv 

Luftnummer oder Zukunft – welche Rolle spielen Insurtechs in der Branche? Torsten Oletzky zeigt, dass gerade die Marktführer auf die Ideen der Jungunternehmen setzen und das ebenso wenig wie das Vertrauen der Investoren ein Zufall ist – Allianz und Clark, Ottonova und Debeka, HUK und Neodigital, die Liste wird immer länger und prominenter. Die Großen wissen: Erfolg muss stets neu erarbeitet werden.

Weiterlesen

Investitionen in Insurtechs steigen auf neues Rekordhoch

Wefox führt die größte Finanzierungsrunde an und trug wesentlich dazu bei, dass die Investitionen in Versicherungs-Startups im ersten Halbjahr 2021 auf ein neues Rekordhoch von 7,4 Mrd. US-Dollar gestiegen sind. Damit ist bereits zur Jahreshälfte die Investitionssumme des gesamten Vorjahres und auch aller zuvor erhobenen Jahre seit 2010 erreicht. Dies geht aus einer aktuellen Analyse von Willis Towers Watson hervor.

Weiterlesen

FRISS erhält 65-Millionen-Dollar-Finanzierung

Geldregen für den Betrugserkenner für Komposit-Versicherer: FRISS erhält in der Serie-B-Finanzierungsrunde 65 Millionen Dollar von Investoren. Die Finanzierung soll ein „schnelles Wachstum“ des Anbieters von KI-basierten Lösungen für Betrugsprävention- und Betrugserkennung“ fördern und ermöglichen.

Weiterlesen

Sollers-Berater: „Versicherer scheinen Angst vor Insurtechs und großen Tech-Firmen zu haben“

Angesichts der zunehmenden Konkurrenz durch Tech-Unternehmen und Insurtechs setzen Versicherer verstärkt auf Prozessautomatisierung. Doch sie werden durch inkonsistente Datenstrukturen und Altsysteme blockiert. Es herrscht große Unsicherheit über die Qualität der IT-Systeme. Das sind Ergebnisse von Umfragen im Rahmen der Konferenz Innovation in Insurance, an der rund 1.000 Teilnehmer teilnahmen.

Weiterlesen

Unerreichbares Vorbild Ping An? „Der Aufbau digitaler Vollversicherer als Modell hat sich in Deutschland noch nicht durchgesetzt“

Seit 75 Jahren begleitet die Zeitschrift Versicherungswirtschaft die Entwicklungen der Branche. Diese hat sich in dieser Zeit mehr als einmal gravierend verändert. Heute sind es die Digitalisierung und
die in deren Zuge neu entstehenden Marktteilnehmer, die das Bild der Branche erneut verändern. Auch der chinesische Big Player Ping An spielt in diesem Umfeld eine wichtige Rolle. Ein Gastbeitrag von Torsten Oletzky.

Weiterlesen

Von Tankern zu digitalen Schnellbooten: Wie Versicherer von Open Insurance und Insurtechs profitieren können

Bisher gilt die Versicherungsbranche als träge in Bezug auf die Digitalisierung ihrer Prozesse und Endkundenorientierung. Es gibt Aufholbedarf – Kunden erwarten integrierte, personalisierte und einfache Produkte und Services. Inmitten dieser digitalen Kundenrevolution kommen nun auch noch InsurTechs als kleine, agile Player auf den Markt, die die Riten der großen Versicherer nicht akzeptieren und damit mächtig an deren Marktmacht rütteln! Ein Gastbeitrag.

Weiterlesen
1 2