Insurtechs fokussieren sich auf die Nische

Nachdem sich die Investoren bei Versicherungs-Start-ups jüngst zurückgehalten haben, scheint sich der Fokus zusehends zu verschieben. Aufgrund der aktuellen Marktlage haben Insurtechs, die sich am Anfang ihres Lebenszyklus, der sogenannten Seed-Phase befinden, einen höheren Stellenwert bei Investoren.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Steigende Zinsen belasten Insurtechs

Während sich die Lebensversicherer die Freudentränen aus den Augen wischen, schaut die Insurtech-Branche voller Angst Richtung Zentralbanken. Die Zinserhöhungen bedrohen ihr Geschäftsfeld. Dass der Traum von der Disruption bereits ausgeträumt ist, glauben zwei Experten aber nicht, mit denen VWheute sprach.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Kollaps der Silicon Valley Bank dämpft Stimmung in der Insurtech-Szene

Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) hat Strahlkraft über die ganze Welt. Welche Folgen die Pleite haben wird, ist schwierig abzusehen und wird von den Maßnahmen der Regierungen in Washington und London abhängen. Dass die Bereitschaft zur Kreditvergabe an Tech-Unternehmen zumindest vorübergehend sinken wird, ist allerdings wahrscheinlich. VWheute geht auf Stimmenfang.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Insurtechs droht der Absturz

Ist der Insurtech-Traum ausgeträumt? Erstmals seit 2016 ist ein Rückgang der Investitionen im Vergleich zum Vorjahr festzustellen - teilweise sind fast 60 Prozent Rückgang zu verzeichnen. Das größte Problem der Jungunternehmen: An das Narrativ der Disruption glaubt keiner mehr.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Harte Zeiten für Insurtechs

Harte Zeiten für InsurTechs – und dennoch Chancen für innovative, hartnäckige und kluge Gründer. Das ist das Fazit des ersten Hörsaalgespräches der HWR Berlin. Moderiert von Prof. Thomas Köhne von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) und Moritz Finkelnburg, Vorstand des Badischen Kommunalversicherers BGV und unterstützt vom Institut für Versicherungswirtschaft e.V. an der HWR, trafen vor vollbesetzten Reihen Old-Economy und InsurTechs aufeinander.

Weiterlesen

Insurtech Ottonova kurz vorm ersten Gewinn: Letzte Finanzierungsrunde bringt 34 Mio. Euro ein

Es war ein langer Weg: 2015 gegründet, erhält 2017 Ottonova eine Bafin-Lizenz und bietet Krankenvoll- und Zusatzversicherungen - rein digital. Doch der Kundenbestand wächst nur auf überschaubarem Niveau. Mit viel Geld von Investoren und einem anderen Vertriebsansatz verkündet Firmenchef Roman Rittweger endlich, dass man vor dem Break-even steht.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Wefox‘ Kundenmeilenstein ist erst der Anfang

Wefox wächst seit der Gründung 2015. Das Berliner Insurtech zählt nun zwei Millionen KundInnen und ist damit das erste deutsche Insurtech, „das diesen Meilenstein erreicht hat“. In diesem Jahr rechnen die Berliner mit 600 Mio. Euro Umsatz, was noch ein Stückchen vom 2030-Ziel von 100 Mrd. Dollar entfernt ist, das CEO Julian Teicke einmal ausgab. Doch das ist kein Problem. Ein Kommentar.

Weiterlesen

Einhörner bewegen den Markt: Das sind die wertvollsten US-Insurtechs

Ein Zehntel aller Unternehmen, die den Einhorn-Status im globalen Fintech-Bereich erreicht haben, sind Insurtechs. Die meisten davon befinden sich in den USA. Das bereits auf dem deutschen Markt aktive Start-up Lemonade gehört aber nicht zu den wertvollsten Firmen. Ein Blick auf die Geschäftsmodelle der elf Insurtechs, die mehr als eine Milliarde Dollar wert sind.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Gallagher Re: Investitionen in Insurtechs erreichen Rekordhöhe

Die weltweiten Investitionen in Insurtechs sind 2021 auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Insgesamt steckten die Investoren mit 15,8 Mrd. US-Dollar die höchste Summe aller Zeiten in Versicherungs-Start-ups. Dies sind laut einem aktuellen Report von Gallagher Re mehr als in den Jahren 2020 und 2019 zusammen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Die Corona-Bilanz der Insurtechs: Welche Geschäftsmodelle sich durchgesetzt haben

Die Anzahl der Insurtechs stagniert, dafür wurde in den beiden vergangenen Corona-Jahren ein qualitatives Wachstum sichtbar. Weitere Potenziale sind vorhanden, aber wer als Unicorn den Schritt auf das Börsenparkett wagt, muss mit volatilen Unternehmenswerten leben. Eine Analyse von Dietmar Kottmann und Nikolai Dördrechter von Oliver Wyman.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Transatlantische Insurtech-Freiheit: Großbritannien und Connecticut beseitigen Grenzen

Freiheit für junge Tech-Unternehmen: Der US-Bundesstaat Connecticut hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Vereinigten Königreich abgeschlossen, die es Versicherungs-Tech-Unternehmen von beiden Seiten ermöglicht, in der jeweils anderen Region zu expandieren. Ein vielversprechender Ansatz, der noch von sich Reden machen könnte.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Brasilianisches Insurtech erreicht Bewertung von rund fünf Mrd. Dollar

Das in São Paulo ansässige Fintech Creditas, das neben besicherten Verbraucherkrediten auch Versicherungen anbietet und eine Online-Plattform für den Verkauf von Gebrauchtwagen betreibt, gab bekannt, dass es 260 Millionen Dollar von bestehenden und neuen Aktionären erhalten hat. Mit der neuen Finanzierungsrunde ist das Unternehmen 4,8 Mrd. Dollar wert.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Formal gesehen ist es eine Übernahme“: Die Hintergründe zur Luko-Coya-Verschmelzung

Es klingt wie eine Traumhochzeit: "Durch den Zusammenschluss mit der Coya AG wird die Luko-Gruppe mit über 200 Mitarbeitern und mehr als 300.000 Versicherten zu einer der größten digitalen Versicherungen in Europa." Firmieren wird das Unternehmen künftig unter Luko Insurance (LI). Wie der Versicherer aus Berlin und der Pariser Assekuradeur künftig zusammenarbeiten, weiß niemand besser als Max Bachem, ehemals Coya- und jetzt LI-CEO; VWheute hat mit ihm gesprochen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Montagskolumne mit Torsten Oletzky: „Es sind spannende neue Geschäftsmodelle entstanden“
 Top-Entscheider exklusiv 

Luftnummer oder Zukunft – welche Rolle spielen Insurtechs in der Branche? Torsten Oletzky zeigt, dass gerade die Marktführer auf die Ideen der Jungunternehmen setzen und das ebenso wenig wie das Vertrauen der Investoren ein Zufall ist – Allianz und Clark, Ottonova und Debeka, HUK und Neodigital, die Liste wird immer länger und prominenter. Die Großen wissen: Erfolg muss stets neu erarbeitet werden.

Weiterlesen

Investitionen in Insurtechs steigen auf neues Rekordhoch

Wefox führt die größte Finanzierungsrunde an und trug wesentlich dazu bei, dass die Investitionen in Versicherungs-Startups im ersten Halbjahr 2021 auf ein neues Rekordhoch von 7,4 Mrd. US-Dollar gestiegen sind. Damit ist bereits zur Jahreshälfte die Investitionssumme des gesamten Vorjahres und auch aller zuvor erhobenen Jahre seit 2010 erreicht. Dies geht aus einer aktuellen Analyse von Willis Towers Watson hervor.

Weiterlesen

FRISS erhält 65-Millionen-Dollar-Finanzierung

Geldregen für den Betrugserkenner für Komposit-Versicherer: FRISS erhält in der Serie-B-Finanzierungsrunde 65 Millionen Dollar von Investoren. Die Finanzierung soll ein „schnelles Wachstum“ des Anbieters von KI-basierten Lösungen für Betrugsprävention- und Betrugserkennung“ fördern und ermöglichen.

Weiterlesen

Sollers-Berater: „Versicherer scheinen Angst vor Insurtechs und großen Tech-Firmen zu haben“

Angesichts der zunehmenden Konkurrenz durch Tech-Unternehmen und Insurtechs setzen Versicherer verstärkt auf Prozessautomatisierung. Doch sie werden durch inkonsistente Datenstrukturen und Altsysteme blockiert. Es herrscht große Unsicherheit über die Qualität der IT-Systeme. Das sind Ergebnisse von Umfragen im Rahmen der Konferenz Innovation in Insurance, an der rund 1.000 Teilnehmer teilnahmen.

Weiterlesen

Unerreichbares Vorbild Ping An? „Der Aufbau digitaler Vollversicherer als Modell hat sich in Deutschland noch nicht durchgesetzt“

Seit 75 Jahren begleitet die Zeitschrift Versicherungswirtschaft die Entwicklungen der Branche. Diese hat sich in dieser Zeit mehr als einmal gravierend verändert. Heute sind es die Digitalisierung und
die in deren Zuge neu entstehenden Marktteilnehmer, die das Bild der Branche erneut verändern. Auch der chinesische Big Player Ping An spielt in diesem Umfeld eine wichtige Rolle. Ein Gastbeitrag von Torsten Oletzky.

Weiterlesen

Von Tankern zu digitalen Schnellbooten: Wie Versicherer von Open Insurance und Insurtechs profitieren können

Bisher gilt die Versicherungsbranche als träge in Bezug auf die Digitalisierung ihrer Prozesse und Endkundenorientierung. Es gibt Aufholbedarf – Kunden erwarten integrierte, personalisierte und einfache Produkte und Services. Inmitten dieser digitalen Kundenrevolution kommen nun auch noch InsurTechs als kleine, agile Player auf den Markt, die die Riten der großen Versicherer nicht akzeptieren und damit mächtig an deren Marktmacht rütteln! Ein Gastbeitrag.

Weiterlesen

Revolution der Liebe: Baloise startet Datingplattform „Balove“

Versicherung ist Liebe. Diesem unumstößlichen Prinzip folgend erweitert die Baloise ihr Ökosystem „Home“ mit der Datingplattform Balove. Im Gegensatz zu anderen Schwärmereistümpern haben die Schweizer unnötige Parameter wie Aussehen, Hobbys, Ausbildung und Alter außer Kraft gesetzt und setzen auf das einzig wahre Herzkriterium: „persönliches Sicherheitsempfinden“. Hach, pure Romantik. Ein Kommentar.

Weiterlesen

Geldsegen für Hepster und FinanzRitter

Die Insurtechs Hepster und FinanzRitter haben einen neuen Geldsegen erhalten. So haben die Rostocker mit Element Ventures als neuem Lead-Investor eine Series A Finanzierung von rund zehn Mio. US-Dollar erhalten. Der digitale Versicherungsmakler FinanzRitter hat zudem ein siebenstelliges Investment durch Odysseus Investments zum Aufbau einer Full-Service-Agentur für Versicherungsmakler erhalten.

Weiterlesen

Torsten Oletzky: „Erfolgreiche Innovationen und Investitionen setzen voraus, dass wir auch lernen, mit Rückschlägen gelassen umzugehen“

Wie ist es um die Jungunternehmer in der Versicherungsbranche bestellt und was machen andere Länder besser? Im Exklusiv-Interview mit der Versicherungswirtschaft spricht Torsten Oletzky, Professor am Institut für Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln und Vorstand im Insurlab Germany, über die Gründungskultur am Standort Deutschland und Potenziale sowie Probleme junger Marktteilnehmer.

Weiterlesen

Tops und Flops: Welche deutschen Insurtechs haben sich durchgesetzt, welche sind durchgefallen?

Die Pandemie hat vielen Versicherungs-Start-up einen Schub bei den Kundenzahlen beschert. Gleichzeitig halten Venture-Capital-Geber ihr Geld in der Krise vermehrt zurück. Insurtechs mussten auf Brückenfinanzierungen zurückgreifen und um weiterhin auf dem Wachstumskurs zu bleiben. Welches Jungunternehmen hat sich im Versicherungssektor etabliert und wer musste kürzlich das Handtuch werfen? Eine Analyse.

Weiterlesen

Insurtech-Investitionen steigen auf Rekordhoch – Inzmo erhält Millionenspritze

Die Investitionen in Versicheruns-Startups sind 2020 trotz Corona auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Nach Angaben von Willis Towers Watson wurden im letzten Jahr insgesamt 377 Transaktionen mit einem Investitionsvolumen von 7,1 Mrd. US-Dollar getätigt. Gegenüber 2019 stiegen die Gesamtinvestitionen 2020 um zwölf Prozent und die Anzahl der Transaktionen um 20 Prozent. Über diesen Positivtrend durfte sich zuletzt auch das deutsche Insurtech Inzmo freuen.

Weiterlesen

Strategie-Puzzle: Versicherer entdecken ihre Lust an M&A´s wieder

Covid-19 hinterlässt im Bereich der M&A-Aktivitäten und entsprechenden Planungen im Versicherungssektor deutlich ihre Spuren. Alleine schon aufgrund der Tatsache, dass physische Verhandlungen aufgrund des „Lock-Down“ im Frühjahr 2020 sehr eingeschränkt möglich waren. Der Wettbewerbsdruck indes zwingt Versicherer dazu, ihre Augen nach möglichen Übernahmen, Joint Ventures, Partnerschaften oder Investments in Insurtechs offen zu halten. Ein Kommentar.

Weiterlesen

Versicherungen in Not: Kunden vertrauen Amazon und Co. wegen Covid deutlich stärker

Winter is coming – BigTechs und weitere neue Akteure drängen auf den Versicherungsmarkt. Versicherer müssen daher dringend die nötigen Fähigkeiten aufbauen, um den gestiegenen digitalen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden – und dazu neue Wege gehen. Zu diesem Schluss kommen Capgemini und Efma im heute veröffentlichten World InsurTech Report 2020 (WITR).

Weiterlesen

Insurtechs: Warum eine Disruption des Versicherungsmarktes ausblieb

Vor sechs Jahren betraten die Insurtechs den deutschen Markt und verliehen dem Thema Digitalisierung der Versicherungsbranche eine ganz andere Dringlichkeit. In zahlreichen Studien von Experten und Beratern wurden den VUs veraltete IT-Strukturen und schlechte Kundenbindungen attestiert. Die Fintechs hatten gerade erste Erfolge gesammelt und das Unwort „Disruption“ hielt schlussendlich auch im Versicherungsmarkt Einzug. Ein Gastbeitrag von Jannis Klocke von Adesso.

Weiterlesen

Kapitalnot im Insurtechsektor: Versicherer zögern nicht aus bösem Willen

Die Insurtechs befinden sich in der Klemme. Sie sind auf externes Geld angewiesen, doch in der Krise ist das Scheckbuch vieler Investoren verschlossen. Doch die Jungunternehmen können selbst viel tun, um ihre Situation zu verbessern, sagen unter anderem Finleap-CEO Ramin Niroumand und der Star-Investor Carsten Maschmeyer im zweiten Teil des VWheute-Insurtech-Schwerpunkts. Dazu verraten Axa, Ergo und R+V, ob sie in der Krise nicht vielleicht doch zuschlagen möchten.

Weiterlesen

Baloise kauft erneut versicherungsfremdes Insurtech

Der Kaufwille der Schweizer ist eine Konstante in einer sich schnell verändernden Versicherungswelt. Hängt in einem Insurtech-Schaufenster ein „Investoren-Gesucht-Schild“, steht am nächsten Tag Baloise-CEO Gert De Winter mit Geldköfferchen und Vertrag vor der Tür. Das ist natürlich übertrieben, doch es ist schon bemerkenswert, mit welcher Vehemenz die Schweizer ihr Geschäftsfeld erweitern.

Weiterlesen

Insurtech-Investments gehen weltweit um über 50 Prozent zurück

Die weltweiten Investitionen in Insurtechs sind in den ersten drei Monaten des Jahres infolge der Corona-Pandemie um mehr als die Hälfte zurückgegangen. So verzeichnete das Beratungsunternehmen Willis Towers Watson in seinem jüngsten Insurtech Briefing einen Rückgang um 54 Prozent. Die Zahl der Investitionen erreicht jedoch ein neues Rekordhoch.

Weiterlesen

Insurtech-Investments konzentrieren sich nur auf wenige Start-ups

Die Investitionen in Insurtechs sind im vergangenen Jahr erneut deutlich gestiegen. Allerdings fokussieren sich die Investments nur auf wenige Versicherungs-Start-ups. Laut einer aktuellen Analyse von NTT Data haben die Investoren etwa 6,3 Mrd. Dollar für den Erwerb von Insurtech zugesagt, die sich nur auf 25 Unternehmen (von insgesamt 238) verteiln. Diese erhielten somit 72 Prozent der verfügbaren Finanzmittel.

Weiterlesen
1 2