Assekurata-Experte Dyschelmann: Lebensversicherer müssen eigene Stornoentwicklung und den nötigen Liquiditätsbedarf engmaschig im Auge behalten

Die Übernahme der Schweizer Skandalbank Credit Suisse durch die UBS beherrscht dieser Tage die Schlagzeilen. Vor rund einer Woche meldete die Silicon Valley Bank (SVB) Insolvenz an. „Anders als noch bei der Lehman-Pleite 2008 liegt der Grund hierfür nicht im Ausfall von Hypothekendarlehen mit schlechter Bonität, sondern genau gegensätzlich an ‚zu sicheren“ Wertpapieren“, konstatiert David Dyschelmann von Assekurata. Droht den Lebensversicherern ein ähnliches Szenario?

Weiterlesen

Warum steigende Zinsen schwächelnde Lebensversicherer mehr belasten als entlasten

Die steigenden Zinsen könnten vor allem für schwächelnde Lebensversicherer zu einem Problem werden. Laut Fitch habe der rasante Anstieg der Zinsen die europäischen Lebensversicherer dazu gezwungen, das Kapital, das sie unter Solvency II (S2) vorhalten müssen, zu erhöhen, um dieses sogenannte "Massenstorno"-Risiko abzudecken.

Jetzt Plus-Mitglied werden und 4 Wochen gratis weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt 4 Wochen gratis testen!

Weiterlesen

Lebensversicherern droht Einbruch im Geschäft mit Baukrediten

Die Lebensversicherer haben 2022 trotz des sich abschwächenden Immobilienmarktes ihr Finanzierungsvolumen im Vorjahr leicht steigern können. Wie der Branchenverband GDV mitteilt, stieg der Umfang der ausgezahlten Wohnungsbaudarlehen gegenüber 2021 um 2,3 Prozent auf 8,8 Mrd. Euro.

Jetzt Plus-Mitglied werden und 4 Wochen gratis weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt 4 Wochen gratis testen!

Weiterlesen

Run-off-Gesellschaften sind deutlich stärker auf den Aktionär ausgerichtet

Welche Rolle nehmen die Run-off-Gesellschaften derzeit auf dem Lebensversicherungsmarkt ein? Dieser Frage ist Assekurata in einer aktuellen Studie nachgegangen. Eine Erkenntnis: Die Rohüberschüsse bei der Run-off-Gruppe fallen seit dem Bilanzjahr 2017 deutlich höher aus als im Marktdurchschnitt. Assekurata legt sich auch fest, ob es trotz steigender Zinsen, weitere Bestandsverkäufe geben wird.

Weiterlesen

BdV/Zielke: Bafin-Interpretation stützt Stornorisiken

Mit ihrem Verbot von Anlagen von Long Term Equity Investment erschwert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) laut Carsten Zielke die deutschen Lebensversicherer den Inflationsausgleich. „Franzosen und wohl auch Niederländer lassen diese Kategorie zu, die Bafin wartet das Solvency-ll-Review ab“, kritisiert der Geschäftsführer der Zielke Research Consult GmbH bei der Vorstellung einer Analyse der Solvenzberichte 2021 sowie des „Body-Mass-Index“.

Jetzt Plus-Mitglied werden und 4 Wochen gratis weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt 4 Wochen gratis testen!

Weiterlesen

Greifen Versicherer Gaskunden unter die Arme?

Die Lebensversicherer sollten ihren Kunden bei der Bezahlung von hohen Gasrechnungen mit Vorausdarlehen mit subventionierten Zinsen entgegenkommen. „So haben wir die Chance, uns in einer ganz anderen Art und Weise im Markt zu etablieren“, sagte Martin Gattung, Gründer und Geschäftsführer der Aeiforia GmbH, auf einer MCC-Fachtagung.

Jetzt Plus-Mitglied werden und 4 Wochen gratis weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt 4 Wochen gratis testen!

Weiterlesen

Lebensversicherer befürchten rückläufiges Geschäft und wachsende Stornogefahr

Die Lage Lebensversicherer hat sich in den vergangenen zwölf Monaten komplett gedreht. Auf dem Handelsblatt-Strategiemeeting vor einem Jahr klagte die Branche noch über Niedrigzinsen, auf der diesjährigen Tagung waren sich die Manager ebenfalls einig: Zu schnell steigende Zinsen und die Inflation werden die deutschen Lebensversicherer deutlich belasten. Denn es droht ein Liquiditätsengpass. Gleichzeitig kämpft die Versicherungsaufsicht gegen „unangemessene“ Kosten bei Fondspolicen. Einen Provisionsdeckel darf sie aber nicht verhängen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und 4 Wochen gratis weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt 4 Wochen gratis testen!

Weiterlesen

Liechtenstein Life wächst bei den Prämieneinnahmen zweistellig

Der Lebensversicherer Liechtenstein Life hat im ersten Halbjahr 2022 bei den Prämieneinnahmen deutlich zugelegt. Das Annual Premium Equivalent (APE) der abgeschlossenen Policen stieg auf 81,7 Mio. Euro (plus 34,7 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021). Warum die Stornoquote so niedrig ausfällt, erklärt Stephan Bruckner, Director Sales Department der Liechtenstein Life.

Jetzt Plus-Mitglied werden und 4 Wochen gratis weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt 4 Wochen gratis testen!

Weiterlesen

Altbestände bleiben in Zürich: Frost will Profit von Swiss Life nicht mit Private-Equity-Firma teilen

Die Schweizer Swiss Life macht normalerweise nur selten durch negative Schlagzeilen von sich reden. Ein wesentlicher Grund dafür dürfte wohl vor allem darin liegen, dass Konzernchef Patrick Frost unbeirrt an seinem Strategieprogramm "Swiss Life 2024" festhält. Die aktuellen Bilanzzahlen geben ihm recht. Das Lebengeschäft sei zu profitabel, um es in den Run-off zu schicken.

Jetzt Plus-Mitglied werden und 4 Wochen gratis weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt 4 Wochen gratis testen!

Weiterlesen

Versicherer outperformen den Rest der bröckelnden Wirtschaft

Zunehmend schwierige Aussichten für die Wirtschaft und Kreditqualität in Europa. Die Gründe für den Niedergang sind die rasche Verschlechterung der globalen makroökonomischen Bedingungen, die zu hohe Inflation und große Marktvolatilität. Hinzu kommt geopolitische Unsicherheit und die anhaltenden COVID-19-Sperren in China. Die Versicherungswelt steht allerdings wie ein Fels in der Brandung.

Jetzt Plus-Mitglied werden und 4 Wochen gratis weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt 4 Wochen gratis testen!

Weiterlesen

Assekurata erwartet stille Lasten von 40 Mrd. Euro für Lebensversicherer

Die Lebensversicherer werden nach Einschätzung von Assekurata erst langfristig von der Zinswende profitieren. Für das Branchenwachstum zeigte sich Bereichsleiter Lars Heermann bei der Vorstellung des Marktausblicks Lebensversicherung „skeptisch“. 2022 werde die Branche voraussichtlich erneut um ein Prozent schrumpfen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und 4 Wochen gratis weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt 4 Wochen gratis testen!

Weiterlesen

Neun Lebensversicherer verpassen SCR-Bedeckungsquote von 100 Prozent

Wie ist es derzeit um die Solvenz der Lebensversicherer bestellt? Das Ratingunternehmen Franke & Bornberg hat die Solvenzquoten in der wichtigen Geschäftssparte genauer unter die Lupe genommen. Die Lebensversicherer profitieren vom gestiegenen Zinsniveau, rund läuft es allerdings nicht überall. Die PKV-Unternehmen sind bei ähnlich breiter Streuung der Ergebnisse wie in der Lebensversicherung durchweg solvent.

Jetzt Plus-Mitglied werden und 4 Wochen gratis weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt 4 Wochen gratis testen!

Weiterlesen

Größter Börsengang Indiens: Aktien des Lebensversicherers LIC stoßen auf großes Interesse

Der Börsengang des staatlichen indischen Lebensversicherers Life Insurance Corp (LIC) scheint auf großes Interesse zu stoßen. Medienberichten zufolge sollen bereits an den ersten beiden Tagen rund 90 Prozent der angebotenen Aktien gezeichnet worden sein. Die für Mitarbeiter und Versicherungsnehmer reservierten Anteile seien bereits überzeichnet.

Jetzt Plus-Mitglied werden und 4 Wochen gratis weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt 4 Wochen gratis testen!

Weiterlesen

Solvenzquoten der Lebensversicherer: Wer durchfällt und wer von den steigenden Zinsen profitiert

Die deutschen Lebensversicherer haben turnusmäßig ihre Berichte zur Solvabilität und Finanzlage (SFCR) unter Solvency II veröffentlicht. Die Solvenzquoten betragen im Schnitt knapp 480 Prozent und sind damit um über 22 Prozent höher als im Vorjahr, zeigen Analysen der Ratingagentur Assekurata und des Zweitmarktanbieters Policen Direkt. Die Spannweite zwischen den einzelnen Anbietern ist allerdings beachtlich. Ein Überblick.

Jetzt Plus-Mitglied werden und 4 Wochen gratis weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt 4 Wochen gratis testen!

Weiterlesen

Umfrage zur Anlagestrategie: Versicherer fürchten hohe Inflation und setzen auf Beteiligungen sowie grüne Anlagen

Statt über Niedrigzins macht sich die Branche nun Sorgen über die Inflation, das geht aus der jährlichen Befragung der Investmentbank Goldman Sachs hervor, an der 328 Versicherungsunternehmen teilnahmen und die mehr als 13 Billionen US-Dollar an globalen Bilanzaktiva repräsentieren. Ein Überblick über die beliebten Anlageklassen der Assekuranz und wie Assetmanager Kryptowährungen einschätzen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und 4 Wochen gratis weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt 4 Wochen gratis testen!

Weiterlesen

Assekurata: Run-off führt nicht zu einem Anstieg der Stornoquoten

Verkäufe von Lebenbeständen gab es in letzter Zeit kaum. Die Ratingagentur Assekurata hat zum dritten Mal eine bilanzielle Untersuchung zur Situation von Lebensversicherern im Run-off vorgenommen. Dabei wurden zahlreiche Kennzahlen und Einzeldaten unter die Lupe genommen, um die Auswirkungen sowohl aus Kunden- als auch aus Investorensicht zu identifizieren. Im Ergebnis sei festzustellen, dass vor allem die externen Run-off-Unternehmen zuletzt überdurchschnittlich hohe Erträge erwirtschaften konnten. Die Gründe hierfür sind vielschichtig, heißt es.

Weiterlesen

Langsam, aber stetig: Wie Lebensversicherer ihre Kapitalanlage anpassen

Fast 27 Mrd. Euro. So viel haben deutsche Lebensversicherungen zwischen 2015 und 2020 in Immobilien investiert und damit ihr Immobilien-Exposure von 35 Mrd. auf nahezu 62 Mrd. Euro erhöht. Und doch scheint diese beeindruckende Summe wie ein Tropfen auf den heißen Stein zu sein: In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Rahmen der Studie „Future Asset Allocation“ von Wealthcap gibt jede fünfte Lebensversicherung an, mit der aktuellen Portfolioallokation ihre Renditeziele in den nächsten drei bis fünf Jahren nicht zu erreichen. Von Achim von der Lahr.

Weiterlesen

„Der Druck auf Lebensversicherer wächst auch zunehmend vonseiten der Verbraucher“

Deutschlands Lebensversicherer müssen gleichzeitig den Niedrigzins und den Umstieg auf ESG-Investments wuppen. Kein leichtes Unterfangen. Der Druck kommt nicht nur von der Politik, sondern vom Verbraucher. „Bei gleichen Konditionen würde heute schon fast die Hälfte der Kunden zu einem nachhaltigeren Anbieter wechseln“, glaubt Heiko Faust, Partner bei Oliver Wyman. „Sobald jemand im Markt ein nachhaltiges Produkt mit den gleichen Eigenschaften anbietet, sind viele weg“, erklärt er im Das Investment-Interview.

Weiterlesen

Lebensversicherer im Visier der Bafin: Wird die Branche schlechter gemacht als sie ist?

Die Lage der Lebensversicherer ist bereits seit geraumer Zeit alles andere als rosig. Wenig verwunderlich, dass auch die deutsche Finanzaufsicht Bafin bei manch Anbietern etwas genauer hinschaut: Laut Bafin-Exekutivdirektor Frank Grund sind derzeit „rund 20 Lebensversicherer und rund 40 Pensionskassen. Das heißt aber nicht, dass ich bei diesen Unternehmen keine Versicherung abschließen würde.“

Weiterlesen

VKB schließt Fusion mit Lebensversicherungstöchtern ab

Die Versicherungskammer Bayern bündelt wie geplant ihre drei Lebensversicherungsgesellschaften – Bayern-Versicherung Lebensversicherung AG, Öffentliche Lebensversicherung Berlin Brandenburg AG und Saarland Lebensversicherung AG – unter dem Dach der Bayern-Versicherung Lebensversicherung AG. Die Finanzaufsicht Bafin hat der Fusion nun zugestimmt, die rückwirkend zum 1. Januar 2021 erfolgt.

Weiterlesen

Assekurata ist kritisch für die Lebensversicherer gestimmt

Das Solvency-ll-Review und insbesondere die Änderung der Extrapolation der Zinsstrukturkurve dürfte nach Einschätzung der Ratingagentur Assekurata die SCR-Quote beim „ein oder anderen Lebensversicherer um bis zu 100 Prozentpunkte“ drücken. „Die Transformation des Geschäftsmodells ist nötiger denn je“, sagte Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata, bei der Vorstellung des Marktausblicks Lebensversicherung 2021/2022.

Weiterlesen

myLife legt 2020 im Neugeschäft zu

Der Lebensversicherer myLife hat im Geschäftsjahr 2020 bei den Beitragseinnahmen deutlich zugelegt. Am Jahresende stand ein Plus von 29,0 Prozent auf rund 219,6 Mio. Euro mehr als positiv (2019: 170,2 Mio. Euro). Die Beitragssumme des Neugeschäfts erreichte mit 579,0 Mio. Euro erstmals die Grenze von über einer halben Milliarde (2019: 459,9 Mio. Euro) – ein Plus von 39,0 Prozent gegenüber 2019.

Weiterlesen

Unsittliches Verhalten oder juristische Grauzone – was darf ein Makler in der LV?

In Österreich hat der Versicherungsmakler G. mit „dubiosen Methoden Millionen gemacht“, erklärt eine Zeitung nach umfangreichen Recherchen. Eine Betroffene wehrt sich vor Gericht gegen das Geschäftsgebaren, die zuständige (Lebens-)Versicherung ist sich keiner Schuld bewusst. Makler und Verbraucherschützer sind über das Handeln von G. entsetzt; das Gericht hat eine ganz eigene Sicht auf die Dinge.

Weiterlesen

Simon-Kucher zur LV-Branche: „Das bestehende Vertriebsmodell ist allerdings auf Dauer nicht nachhaltig“

Die Lebensversicherer haben die besten Zeiten hinter sich. Um das Geschäft allerdings wiederzubeleben, muss sich der Vertrieb neu aufstellen, glaubt Dirk Schmidt-Gallas, Senior Partner und Leiter der Versicherungs-Practice bei Simon-Kucher & Partners, in einer Markteinschätzung: „Die Lebensversicherer müssen sich jetzt neu aufstellen und ihre Produkt- sowie Vertriebsstrategie anpassen.“

Weiterlesen

Brennpunkt LV: Corona hat die Lage verschärft und Bestandskäufer werden mittelfristig profitieren

„Der Bedarf für private Vorsorge steigt hierzulande jedes Jahr um vier Prozent, erklärt Johannes-Tobias Lorenz, Senior Manager McKinsey. Damit die Kunden diese Lücke mit einer Lebensversicherung schließen, müssen die Unternehmen einiges Tun, besonders im Bereich Asset-Management, Risikobereitschaft und Kapital. Trotzdem wird es für einige nicht reichen, die Aufkäufer stehen bereit. „Wir sind mit unserer Position und Aussicht zufrieden“, erklärt Christian Thimann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Athora Deutschland Holding. Eine Änderung am LV-Markt sehen beide Experten, bei einer zentralen Einschätzung divergieren die Meinungen.

Weiterlesen
1 2