D&O-Experte Held im Interview: „Für die Manager haben die Leute während des Lockdowns auf den Balkonen nicht geklatscht“

Nicht erst seit Wirecard sind Manager in aller Munde. Die einen sehen in ihnen gierige Schurken, die Unternehmen zerlegen und Menschen auf die Straße setzen, andere sprechen von hochbezahlten Experten und Garanten der wirtschaftlichen Stabilität. Für einen D&O-Versicherer sind sie Zweck des eigenen Schaffens und gleichzeitig Risiken, weswegen ein Gespräch mit Franz M. Held, Jurist und Mitglied der Geschäftsleitung beim D&O-Versicherer VOV aus Köln, speziell in Wirecard-Zeiten absolut notwendig ist.

Weiterlesen

Was macht eigentlich Jörg Asmussen?

Schon vor dem Amtsantritt beim GDV dürfte der Name Jörg Asmussen Beobachtern des Finanzumfelds geläufig gewesen sein. Durch seine verschiedenen Rollen, u.a. als Europäischer Zentralbanker oder Staatsekretär im Finanzministerium, ist der gebürtige Flensburger in Fachkreisen bestens bekannt – und noch besser vernetzt. Innerhalb weniger Wochen sammelte Asmussen beim Social-Media-Dienst Twitter seit seinem GDV-Start über 1.000 Follower. Seine Zeit beim Branchenverband indes begann mit einem unerwarteten Donnerwetter namens Corona. Eine Zwischenbilanz nach 100 Tagen.

Weiterlesen

Hanse Merkur im digitalen Stresstest

Im Juni erklärte Vertriebsvorstand Eric Bussert offen, dass Prognosen zum Geschäftsjahr 2020 nicht seriös seien. Wie bei anderen Playern haben sich die Spielregeln bei der Hanse Merkur von einem Tag auf den anderen geändert, Gewinnziele wackeln. Die Bilanz-Konferenz heute wird zeigen, wie es in den nächsten Monaten weitergeht. Der Hamburger Traditionsversicherer hat sich in den letzten Wochen sichtlich bemüht, trotz der Krise gute geschäftliche Akzente zu setzen. Das könnte sich langfristig auszahlen.

Weiterlesen

Bafin-Entwurf zur Gruppenversicherung: Wie gut für den Verbraucher? Wie schlecht für die Branche?

Im März veröffentlichte die Bafin den Entwurf eines Rundschreibens unter dem Titel „Hinweise zu echten Gruppenversicherungsverträgen“ auf ihrer Internetseite. Das Schreiben fasst vergangene Rundschreiben mit Hinweisen zu echten Gruppenversicherungsverträgen zusammen. Ziel der Aufsicht ist es, im Interesse der versicherten Personen, ihre Erwartungen an die Ausgestaltung von echten Gruppenversicherungsverträgen zu formulieren und den kollektiven Verbraucherschutz zu stärken. Die Vorschläge bieten Licht und Schatten. Bis heute werden Stellungnahmen entgegengenommen. Zwei Insider berichten.

Weiterlesen

Es war einmal das Kerngeschäft Versicherung…

Die Branche geht mit der Coronakrise durch eine ihrer schwierigsten zeithistorischen Etappen. Wenn man sich hinter den Kulissen umhört, reden die Chefs und Abteilungsleiter aber viel lieber von einer digitalen Strategie-Offensive als sich in Krisenrhetorik zu verlieren. Versicherer wollen unbedingt am Ball bleiben in einer Zeit, in der sich alles bewegt und der Kunde gerade dabei ist, sein Kaufverhalten zu überdenken. Branchenhorizonte werden weiter, Grenzen verschwimmen, gewisse Hürden bleiben. Das digitale Gesamtbild könnte höher aufgelöst sein.

Weiterlesen

Allianz-Sorgenkind AGCS baut im großen Stil um

Die Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) gehört seit Jahren zu den Sorgenkindern des Münchener Versicherungskonzerns. Mit einem radikalen Umbauprogramm will AGCS-Deutschlandchef Joachim Müller den kränkelnden Industrieversicherer schon im kommenden Jahr wieder in die schwarzen Zahlen bringen. Dafür sollen bis zu 700 Arbeitsplätze zum Opfer fallen. Auch die Manager bleiben nicht verschont.

Weiterlesen

Klagen gegen EY und Bafin im Wirecard-Skandal

Das Image ist bereits ramponiert, jetzt könnte es auch noch richtig Geld kosten. Mehrere Kanzleien bereiten Klagen gegen die Bafin und die Prüfungsgesellschaft EY vor. Die Vorwürfe gegen die Aufseher sind nicht neu, doch auch die Bafin hat stichhaltige Argumente für ihr Verhalten. Ist es am Ende ein systemisches Problem?

Weiterlesen

Unfallversicherern gehen die Ideen aus

Die Unfallsparte hat zwei Seiten. Für viele Versicherer gilt sie als lukrativ, für manche jedoch auch als Verlustbringer. Laut Assekurata musste die Hälfte der Marktteilnehmer bei zumeist hoher Profitabilität Bestandsabgänge hinnehmen. Beim Versuch, sich voneinander abzugrenzen, gehen Unternehmen kreative Wege, die allerdings nicht immer ans Ziel führen. Die Tarife etwa werden immer komplexer.

Weiterlesen

Drohendes Aus oder perfekter Moment zum Einstieg? Niroumand und Maschmeyer glauben an die Insturtechszene

Des einen Misere ist des anderen Chance: Rund die Hälfte der Start-ups hierzulande ist laut Studien durch Corona existenziell bedroht. Doch während bei vielen Investoren das Geld nicht mehr so locker sitzt, nutzen Finanzexperten wie Carsten Maschmeyer ihre Optionen. Auch Finleap-CEO Ramin Niroumand sieht Möglichkeiten am Markt, von Untergangszenarien halten beide Männer wenig.

Weiterlesen

Markenkampf der Versicherer: Das Image, der Fußball, die Fehler

Die internationale Geldmaschine Fußball läuft wieder auf Hochtouren. Oliver Bätes Geschäftspartner Karl-Heinz Rummenigge lobt den „deutschen Weg“. Im August soll binnen einer Woche sogar die Champions-League-Saison fertig gespielt werden. Für die Versicherer ist das gut – vor allem mit Blick auf Sponsoring und Markenwerte, die zuletzt gelitten haben. Die Branche hat die große Chance, nicht nur mit den scheinbar unangenehmen Dingen des Lebens in Verbindung gebracht zu werden, sondern Lebensgefühle zu transportieren, Sicherheit in unsicheren Zeiten anzubieten. Das zu zeigen, fällt häufig schwer.

Weiterlesen

Bafin-Aufsicht in der Kritik: 13.000 DVAG-Vermittler könnten ihre Zulassung abgeben

Der Wirecard-Skandal zieht weite Kreise. Auch die Aufsicht erlebte hier einen Moment der Schwäche. Präsident Felix Hufeld räumte Fehler ein. Kritiker aus der Branche nehmen das mit Kusshand an, zweifeln offen an der aktuellen Leistungsfähigkeit der Bafin und schießen an anderer Stelle gegen die Pläne, ihr die Kontrolle über die Vermittler zu übertragen. Die politische Entscheidung ist derzeit ausgesetzt. Die Vermittler selbst werden Experten zufolge wohl die Flucht ergreifen.

Weiterlesen

Schadenfall Wirecard: Ein Hoffnungsträger und Partner der Versicherer demontiert sich selbst

Eigentlich sollte Dienstleister Wirecard im großen Konzert der globalen Finanzplayer mitspielen. 1999 gegründet, verdiente das Unternehmen anfangs auch Geld mit Zahlungen für Glücksspiel und Pornografie. Von dieser Schmuddelecke löste man sich schnell, stieg 2018 mit einer fulminanten Performance in den Dax 30 auf. Doch kleine Pannen blieben. Mit dem Bilanzskandal kommt nun der große Rückschlag. Das hat auch Folgen für die Versicherer.

Weiterlesen

„Warum sind die Zinsen so niedrig?“: Money Manni erklärt Finanzen auf Youtube

Manfred Herpolsheimer tritt auf seinem Youtube-Kanal unter dem Namen Money Manni auf. Hier erklärt er jungen Erwachsenen in einfachen Worten das komplexe Thema Finanzen. Ein Ansatz, an dem sich auch die Versicherer versuchen. Bemerkenswert: Herpolsheimer passt auf den ersten Blick nicht unbedingt in die bunte Influencer-Welt. Doch der Erfolg gibt ihm recht. Wie es zu dem Projekt kam und wo er auf Hürden stößt, beleuchtet der Experte im Gespräch mit dem Vermittler.

Weiterlesen

Problemfall Lebensversicherung: Der große Aufkauf rückt näher

Es war ein lautes Lebensversicherungsgerücht mitten zur Corona-Zeit: Allianz und Generali wollen sich von großen und milliardenschweren LV-Beständen trennen, meldete Bloomberg. Die Unternehmen schweigen auf Nachfrage, doch die Run-off-Branche hat bereits Witterung aufgenommen. Experten zufolge muss sich ein Viertel bis ein Drittel der Versicherer ernsthaft Gedanken darüber machen, wie es mit den Altbeständen weitergeht. Die Zeit der LV-Käufer scheint gekommen.

Weiterlesen

Huk-Coburgs Direktversicherer nimmt sich ein Beispiel an Google

Seit ihrer Gründung vor rund 20 Jahren richtet die Huk24 ihr Geschäftsmodell Online Only aus. Was anfangs wie Utopie klang, gilt heute als erfolgreiches System. Das unterscheidet den ersten deutschen Onlineversicherer von anderen Wettbewerbern, die bis heute wesentliche Teile ihres Neugeschäfts über Telefon oder Vermittler erzielen. Neben dem Stichwort „Direkt“ gilt die Kennzahlen basierte Steuerung (KPI) als wesentliche Leitlinie. Huk24 hat für sich eine eigene Effizienzkultur geschaffen. Exklusive Einblicke.

Weiterlesen

Kritische Verträge gekündigt? Mannheimer droht Ärger mit der Regulierung von BSV-Fällen

Handelt die Mannheimer in der Betriebsschließungsversicherung (BSV) nicht zum Kundenwohl? Das Unternehmen soll ihnen den Vertrag kündigen, wenn diese die bayerische Lösung ablehnen, berichtet die Anwaltskanzlei Wirth. Das Verhalten des Versicherers sei „widersprüchlich, kundenschädigend und gegen das Gesetz“. Schwere Vorwürfe gegen die Tochter des Continentale Versicherungsverbunds.

Weiterlesen

Warum Corona eine neue Ära in der „guten alten“ Versicherungskultur einleitet

Die DKM in Dortmund gehört zu den Highlights im Jahreskalender der Branche: Professionals reden über sich und die Branche, der gepflegte Small Talk gehört mindestens genauso dazu wie der kostenlose Drink oder das Torwandschießen. Corona macht der Leitmesse nun einen Strich durch die Rechnung – zumindest in traditioneller Form. Kann das gut gehen? Bei kaum einem Event steht das persönliche Networking so im Vordergrund wie bei der DKM. Für die Branche wäre es ein Signal: Wenn es gut geht, könnte sie vor einem ihrer größten strukturellen Umbrüche stehen.

Weiterlesen

Dynamische Preispolitik: Sind klassische Tarifmodelle irreführend?

Versicherer suchen händeringend nach Möglichkeiten, ihr Geschäft zu optimieren. Dazu werden auch Konzepte aus anderen Branchen auf das eigene Modell übertragen. Wie etwa das Dynamic Pricing. Im Gegensatz zur klassischen Tarifierung wird hier aktiv Einfluss auf die Steuerung des Absatzes von Produkten und Dienstleistungen genommen. Vor allem in der Sachversicherung ein interessanter Ansatz. Es geht um eine faire Preispolitik, schnellere Reaktionen auf Marktveränderungen, aber auch gezieltere Angebote für den Kunden.

Weiterlesen

Generali-Tochter Cosmos Direkt: Kann David Stachon die Konkurrenz abschütteln?

Im Laufe seiner Karriere hat sich David Stachon den Ruf des Machers hart erarbeitet. Erfahrungen sammelte er bei McKinsey, Ergo und der damaligen Directline. Stationen, die sich für seine aktuelle Tätigkeit als Cosmos-Direkt-Chef bezahlt gemacht haben. Denn auch sein heutiger Arbeitgeber, der Mutterkonzern Generali, ist stark in Bewegung. Cosmosdirekt gehört dabei im Wettbewerb mit der Allianz oder Huk-Coburg zu den wohl wichtigsten Projekten. Das Wort des Digitalchefs Stachon hat bei Giovanni Liverani Gewicht.

Weiterlesen

SVV-Direktor Helbling im Interview: „Eine Pandemie kann die Grenzen der Versicherbarkeit überschreiten“

Die Schweiz genießt mit Global Playern wie Zurich, Swiss Re oder Swiss Life in der internationalen Versicherungsszene ein hohes Ansehen. Die Branche leistet rund 50 Prozent an die Bruttowertschöpfung des Schweizer Finanzplatzes und 4,6 Prozent an die Wertschöpfung der gesamten Schweizer Volkswirtschaft. Dass Corona – und die kritische Debatte um die Pandemieversicherung – daran etwas ändert, glaubt Thomas Helbling nicht. Der Direktor des Schweizers Versicherungsverbandes warnt im Interview davor, das „feintarierte System“ Versicherung aus den Angeln zu heben. Wäre das Kollektivsystem bedroht?

Weiterlesen

Axa und die Krise: Was macht eigentlich Thomas Buberl?

Thomas Buberl galt in der Geschäftswelt lange als Wunderkind. Zuerst in der Schweiz, dann in Deutschland. Von diesem Ruf hat er sich mittlerweile gelöst. Der Top-Manager gehört heute zur festen Riege der wichtigsten Männer im Versicherungsgewerbe. Er trägt dazu bei, wie es nach Corona mit der Branche weitergeht. Ohne sich in Krisenrhetorik zu verlieren, tankt sich Buberl durch die wohl schwierigste Phase der Axa und seiner Karriere. An seinem Managementstil ist das alles nicht spurlos vorbeigegangen.

Weiterlesen

Hanse-Merkur-Vorstand Bussert im Interview: „Eine Rückkehr zu einer Zeit vor Corona wird es nicht geben“

Eric Bussert gilt als Manager der Taten und einer, der vorausdenkt. Bei der Hanse Merkur wurde etwa schon im Februar ein Pandemie-Krisenstab gebildet. Lange bevor Corona nach Deutschland kam. Der Vertriebschef sieht in der aktuellen Situation auch Vorteile, zum Beispiel, dass Abläufe und Prozesse künftig beschleunigt werden. Im exklusiven Interview mit dem Magazin Versicherungswirtschaft spricht er zudem über Gewinnziele und Imagefragen.

Weiterlesen

Rettungspaket für Kreditversicherer: Kommt der große Knall erst noch?

Kreditversicherungen sind weltweit aktiv. Sie schützen ihre Kunden davor, dass Lieferkredite nicht bezahlt werden. Kommt es zu Forderungsausfällen oder längerfristigen Zahlungsverzögerungen, wird die Rechnung vom Kreditversicherer beglichen. Das macht den Warenverkehr vor allem in der aktuellen Krise überhaupt erst möglich. Denn überall ist Liquidität ein knappes Gut geworden.

Weiterlesen

Stunde der Versicherer: Eine Zwischenbilanz aus der Coronakrise

Millionen von Menschen haben sich seit Anfang des Jahres mit dem neuartigen Coronavirus infiziert, mehr als hunderttausend sind weltweit daran gestorben. Gerade jetzt in der Krise ist es wichtig, dass Versicherer zu ihrer Verantwortung stehen, schreibt Signal-Iduna-Chef Ulrich Leitermann vor der morgigen Bilanzpressekonferenz exklusiv bei VWheute. Doch Versicherer können nicht beliebig für alle Kosten dieser Jahrhundertkatastrophe bezahlen.

Weiterlesen

Ergo-Vorstand Bläser im Interview: „Sobald sich Änderungen im Verhalten der Kunden ergeben, muss man dafür bereit sein“

Im Versicherungsvertrieb verwischen die Grenzen zwischen der Online- und der Offline-Welt immer mehr. Zwar spielt die persönliche Beratung noch immer eine große Rolle. Doch gibt es den typisch hybriden Kunden? „Kunden verhalten sich je nach Bedarf und je nach Lebenssituation unterschiedlich. Darauf müssen wir uns einstellen“, betont Olaf Bläser, Vorstandsvorsitzender der Ergo Beratung und Vertrieb AG, im Exklusiv-Interview mit VWheute.

Weiterlesen

Gedrückte Stimmung in der PKV-Vollversicherung

Die privaten Krankenversicherer (PKV) schätzen einer Assekurata-Untersuchung zufolge 2020 die aktuelle Geschäftslage ebenso wie die Geschäftserwartungen in der Vollkostenversicherung „leicht negativ“ ein. Nur ein Anbieter von Vollkostentarifen bewerte seine aktuelle Geschäftslage positiv, sagte Gerhard Reichl, Fachkoordinator Krankenversicherung, bei der Vorstellung des „Marktausblicks zur PKV 2020“.

Weiterlesen

Finanzpsychologie: Wie man Lebenbestände im Verkauf fair bewertet

Der Erfolg von solchen M&A-Aktivitäten ist im Wesentlichen von „weichen“ Faktoren wie der richtigen M&A-Strategie und „harten“ Faktoren wie dem Kaufpreis sowie einer hinreichenden Financial Due Diligence als Basis für die Unternehmensbewertung abhängig. Häufig sind M&A-Aktivitäten aber unprofitabel, sodass verhaltensorientierte Erklärungen für diese Vorhaben gesucht werden, die bei der Entscheidungsfindung unterbewusst auftreten. Es stellt sich daher die Frage, wie finanzpsychologische Fehler bei M&A-Transaktionen zu vermeiden sind, um wertsteigernde Kaufentscheidungen zu treffen. Von Torben Geppert.

Weiterlesen

Vom Talent zum Top-Manager: „Die Karriere-Agenda strategisch abzuarbeiten ist schnell ein hoffnungsloses Unterfangen“

Der Weg in eine Führungsposition bei Versicherern kann unterschiedlich sein. Nur noch selten beinhaltet er das „Abhaken“ bestimmter Stationen. Erwartet werden vielmehr Neugier und Lernbereitschaft. Das ist neu. Schließlich ist das Feld der Versicherungen auch durch Anforderungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) strukturiert. Dies beinhaltet auch Ansprüche an Spitzenpositionen, wodurch funktionale Karrieren tendenziell bevorzugt werden. Ein Gastbeitrag von Moritz von Campenhausen.

Weiterlesen

Allianz-Vorstand Renate Wagner: „Einsatz und Ehrgeiz sind wichtige Voraussetzungen für die Karriere, aber sie reichen nicht aus“

Das Karriere-machen ist eine schwierige Angelegenheit – gerade in der Versicherungsbranche. Interne Strukturen ändern sich, Hierarchien werden flacher. „Wenn man sich zu sehr auf den eigenen Nutzen oder Aufstieg fokussiert, wird man eher scheitern, als wenn man die Aufgabe in den Mittelpunkt stellt, davon bin ich überzeugt“, glaubt Renate Wagner, HR-Vorstand der Allianz SE. Im Exklusiv-Interview mit der Versicherungswirtschaft spricht sie über Können und glückliche Fügungen auf dem Weg in die Vorstandsetage.

Weiterlesen

Gothaer: „Die Gesellschaft wird nach Corona eine andere sein“

Seit Wochen sind die Schlagzeilen von einem Thema dominiert. „Wir erleben gerade eine Situation, die wir noch nie erlebt haben. Alle sind dabei, sich zu sortieren, Privatpersonen, Firmen und Politik. Alles muss neu gedacht werden“, sagt der scheidende Gothaer-Chef Karsten Eichmann. Auch die Gothaer stand vor einer völlig neuen Situation und vor einer doppelten Herausforderung – dem Schutz der Mitarbeiter und der Hilfe für Kunden. Welche Rolle nimmt die Assekuranz in der aktuellen Situation ein? Exklusive Einblicke eines Brancheninsiders.

Weiterlesen

Change Management und Corona: Versicherer könnten Kerngeschäftsbereiche auslagern

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie brodelt es im Innenraum der Branche. Sie muss sich vorbereiten auf die Zukunft, auf die Zeit nach der Krise. Eine zentrale Frage: Was passiert mit der Arbeitswelt und dem Personal? Laut Bain & Company gewinnt Outsourcing an Drehmoment. Das Spektrum der Kostenersparnisse reicht vom einstelligen Prozentbereich in Vertrieb und Marketing bis hin zu 45 Prozent unter bestmöglichen Bedingungen in der Buchhaltung und bei Kontaktcentern. Ein Gastbeitrag von Christian Kinder und Ante Prnjak.

Weiterlesen

Ping An, Allianz, Axa: Globalen Versicherern drohen massive Einbrüche im Markenwert

Die Corona-Krise könnte für die Versicherer besonders verlustreich werden – nicht nur mit Blick auf Schadenbelastung. Laut dem jüngsten Bericht von Brand Finance Insurance könnten die 100 größten Versicherungsunternehmen der Welt einen Markenwert von bis zu 100 Mrd. US-Dollar verlieren. Das bedeutet für die Branche einen potenziellen Markenwertverlust von 20 Prozent.

Weiterlesen

Versicherungssuche online: Die Macht von Check 24 und Co.

Die Suche nach Policen im Internet offenbart, dass Versicherer für Top-Platzierungen bei Google Anzeigen schalten müssen. Die meisten erzielen bei Search Engine Result Pages nur eine sehr geringe Sichtbarkeit. Für sie sind Listungen in Vergleichsportalen eine Lösung. Aufschlussreich ist auch der Blick auf die Art der Suchergebnisse. Bei den organischen Ergebnissen entfallen nur noch 40 Prozent auf Versicherer, 56 Prozent gehen an die Portale.

Weiterlesen

Bucheinsicht: Ex-Vertreterin bringt Allianz vor Gericht in Bedrängnis

Im Verfahren einer Ex-Allianz-Vertriebspartnerin gegen die Allianz Beratungs und Vertriebs-AG zur Feststellung ihrer erworbenen Ansprüche an das Allianz Vertreter Versorgungswerk (VVW) hat die Vorsitzende Richterin am Landgericht München signalisiert, dass die Allianz das Verfahren wohl nicht gewinnen wird. In dem seit drei Jahren laufenden Gerichtsprozess, in welchem Beobachter einen Präzedenzcharakter mit erheblicher Breitenwirkung für das beklagte Unternehmen erkennen, klagt die ehemalige Vertriebspartnerin aus Süddeutschland auf Einsicht in die Bücher.

Weiterlesen

Telematiktarife: Ist das Geschäftsmodell wirklich zukunftsfähig?

Telematik ist für Versicherer zweischneidig. Einerseits hält sich das Interesse der Kunden bei hohen Eigenkosten der Häuser in Grenzen, andererseits sind die eingesammelten Daten das sprichwörtliche Gold. Um die zweifelnden Kunden dauerhaft an sich zu binden und die Daten zu sichern, braucht es gute Tarife. Das Ratinghaus Assekurata hat aktuell die besten gekürt. Doch das Produkt an sich kämpft immer noch mit der Akzeptanz und ist längst noch nicht perfekt.

Weiterlesen

Wirtschaftsneustart: Industrieversicherer warnen vor Gefahren und bereiten goldene Zukunft vor

Geschäft oder Gesundheit ist derzeit die Frage. Die Bundesländer überbieten sich mit Lockerungen bei den Coronaregeln, besonders die Beschränkungen der Wirtschaft sollen schnellstmöglich fallen. Die Industrieversicherer sind von Corona doppelt betroffen. Während des Shutdowns gab es wenig Nachfrage und viele Schadenmeldungen, der jetzige Neustart bringt sogar noch weitere Risiken mit sich.

Weiterlesen

Reiseflaute 2020: Erreichen Versicherer wieder die Haftungsgrenze von 110 Mio. Euro?

Die coronabedingte Reiseflaute 2020 kommt die Versicherer teuer zu stehen. Aber auch die öffentliche Hand wird nochmals tief in die Tasche greifen müssen, hat die Bundesregierung es doch nach der Insolvenz des Reiseveranstalters Thomas Cook im September 2019 nicht rechtzeitig geschafft, dieses Feld genügend und EU-konform neu zu ordnen. Damit wird sie wohl wie im Fall von Thomas Cook für nicht ausreichend versicherte Insolvenzen aufkommen müssen.

Weiterlesen

Versicherungskarrieren und Corona: Wer kommt nach oben, wer fällt zurück?

Versicherer wissen genau, welchen Typus Manager sie brauchen, um Erfolge einzufahren oder Krisen wie aktuell Corona zu überwinden. Hervorragend ausgebildet, exzellent vernetzt, durchsetzungsfähig. Nach diesem Schema verlaufen die meisten Auswahlprozesse. Für aufstrebende Talente ist das eine gute Nachricht, einerseits. Sie können ihre Karrieren von Beginn an selbst aktiv steuern. Auf der anderen Seite ist es vorgezeichnet, wer am Ende in der Konzernspitze ankommt – und wie das Unternehmen geführt wird. In Coronazeiten ist aber auch das anders.

Weiterlesen

Der Fall Lufthansa: Insolvenz könnte zum Totalschaden für das Betriebsrenten-System werden

Die Lufthansa ist wohl der größte Corona-Verlierer. Viele Kosten laufen weiter, geflogen werden kann aber nicht. Derzeit wird in Berlin hart um eine Rettung verhandelt. Eine Alternative ist das Schutzschirmverfahren – eine „noch-nicht-Insolvenz“, bei der in Eigenverantwortung ein Sanierungsplan erarbeitet wird. Die FAZ spekuliert, dass sich das Unternehmen dadurch unbeliebten Pensionsverpflichtungen entziehen möchte. Könnte der Pensionsversicherungsverein die Verpflichtungen der Luftlinie stemmen, ohne selbst zu fallen?

Weiterlesen

Versicherern drohen Stellenabbau und Bestandsverkäufe wegen Corona

Die Corona-Pandemie trifft die deutsche Wirtschaft hart. Auch die Versicherer dürfte die Wucht treffen, wie eine aktuelle „Blitz-Studie“ belegen soll. Laut einer Umfrage der V.E.R.S. Leipzig GmbH und der Beratungsgesellschaft EY gehen 84 Prozent der 30 befragten Versicherungsunternehmen davon aus, dass das Neugeschäft zurückgehen wird. 57 Prozent der Versicherer erwarten sogar einen starken Rückgang.

Weiterlesen

Eisen- oder Federhandschuh: Wie hart schlägt die Krise bei den Maklern ein?

Überwältigende 86 Prozent der Makler spüren die Auswirkungen der Corona-Krise. Für 41 Prozent hat sie sogar einen „gravierenden Einfluss“ auf das Geschäft, zeigt eine Studie. Muss der Alarmknopf gedrückt werden; einige Stimmen am Markt widersprechen der Hiobsbotschaft und berichten gar von Zuwächsen. Eine weitere Studie sieht zwar auch Rückgänge, allerdings mit anderen Ausprägungen. Das Bild ist konfus.

Weiterlesen
1 16 17 18 19 20 22