Bafin: „Wir steigern signifikant die Zahl der Prüfungen“

Mark Branson, Präsident Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Bildquelle: Bafin, Maurice Kohl
Die Bafin hat ihre strategische Agenda für die Jahre 2026 bis 2029 vorgestellt. Zehn „gleichrangig priorisierte Ziele“ definieren demnach den künftigen Handlungsrahmen der Behörde. Für die kommenden vier Jahre wurde auch ein neues Ziel in den Katalog aufgenommen. Es betrifft die Themen Komplexitätsreduktion und Proportionalität. Signifikant erhöht werden soll die Zahl der Prüfungen bezüglich operationeller Resilienz der Akteure im Finanzmarkt.
„Wir wollen unseren gesetzlichen Auftrag weiterhin wirksam, entschlossen und mit Weitblick erfüllen“, erklärte Mark Branson im Rahmen der Veröffentlichung. „Die Finanzaufsicht setzt sich für ein stabiles und faires Finanzsystem ein, dem die Menschen in Deutschland vertrauen können. Dafür haben wir uns Ziele gesetzt, an denen wir unsere Arbeit auch messen lassen wollen“, so der Bafin-Präsident.
Die Strategie baut auf den bisherigen Mittelfristzielen für den Zeitraum 2022 bis 2025 auf, die angesichts aktueller Herausforderungen und regulatorischer Anforderungen nun überprüft und weiterentwickelt wurden.
Ein neues Ziel betrifft die Themen Komplexitätsreduktion und Proportionalität. In den nächsten Jahren will sich die Finanzaufsicht national und auf europäischer Ebene für eine weniger komplexe, proportionalere und risikobasiertere Regulierung und Aufsicht einsetzen.
Die weiteren Ziele im Überblick:
1. Förderung der finanziellen Stabilität und Sicherheit des Finanzmarktes
2. Operationelle Resilienz der Akteure im Finanzmarkt. Das umfasst etwa die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberrisiken. Risiken aus der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und aus der Auslagerung von Dienstleistungen habe man fest im Blick. Die Bafin kündigt an, signifikant die Zahl der Prüfungen zu steigern.
3. Frühzeitige Identifikation von Problem-Unternehmen
4. Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung im Finanzsektor
5. Förderung von Transparenz und Kundennutzen von Finanzprodukten und Schutz von Verbraucherinteressen. Hier wird unter anderem geprüft, ob angebotene Finanzdienstleistungen erlaubnisfrei, anzeigepflichtig, erlaubnispflichtig, verboten oder irreführend sind
6. Markttransparenz und Marktintegrität
7. Verankerungen relevanter Nachhaltigkeitsaspekte in der Aufsicht
8. Einsatz von innovativen Technologien und Geschäftsmodellen zugunsten der Kunden
9. Stärkung der Position als attraktive Arbeitgeberin
Autor: VW-Redaktion