Versicherer begrüßen CSRD-Vereinfachungen – Vermittler warnen vor Substanzverlust

Die Bundesregierung hat einen Referentenentwurf vorgelegt, der die europäische Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie (CSRD) in deutsches Recht überführt – doch während es der hiesigen Versicherungswirtschaft nicht schnell genug gehen kann mit den geplanten Entlastungen, warnt der Vermittlerverband AfW davor, übers Ziel hinauszuschießen: Maklern drohe ein „Rückschritt, der neue Probleme schafft“.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

GDV korrigiert Beitragsprognose

Die deutschen Versicherer zeigen sich für das laufende Geschäftsjahr zuversichtlicher als noch zu Jahresbeginn. Der GDV hebt seine Prognose für die Beitragseinnahmen kräftig an. Spartenübergreifend wird nun ein Prämienwachstum von 7,3 Prozent erwartet. Im Frühjahr hatte der Berliner Verband noch mit einem Plus von rund 5,0 Prozent gerechnet. Besonders deutlich fällt die Korrektur in der Lebensversicherung aus.

Weiterlesen

Versicherungen werden zunehmend digital abgeschlossen

In Deutschland schließen immer mehr Menschen eine Versicherung auf digitalem Wege ab – etwa über eine Website, ein Vergleichsportal oder eine App: 2022 lag der Online-Anteil bei 18 Prozent, im Folgejahr bei 20 Prozent, 2024 stieg er auf 22 Prozent. Das berichtet der Branchenverband GDV auf Basis einer Mitgliederbefragung. Eine Gefahr für die persönliche Beratung schließt der Verband jedoch aus.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bafin-Aufseherin Julia Wiens lehnt gelockerte Kapitalanforderungen für Versicherer ab

Um die Solvenz der deutschen Versicherungsbranche ist es gut bestellt – eine rasche Lockerung der Kapitalanforderungen hält die oberste Versicherungsaufseherin bei der Bafin, Julia Wiens, dennoch für den falschen Weg. Es sei für die Branche wichtig, weiter stabil zu bleiben, „egal was da draußen passiert“, sagte Wiens auf einer Fachtagung des Branchenverbands GDV. Andreas Eurich, Co-CEO des Versicherers BarmeniaGothaer, hält die Versicherer hingegen auch im Falle von Marktverwerfungen für robust genug aufgestellt. Zugleich betonte er, dass auch eine gut funktionierende Regulierung regelmäßig auf den Prüfstand gehöre.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Diese Fragen sollten Versicherer ihren Vermögensverwaltern in Bezug auf Nachhaltigkeit stellen

Die Versicherer gehören mit ihren gesamten Kapitalanlagen von 1,9 Billionen Euro zu den größten institutionellen Anlegern in Deutschland. Ein erheblicher Teil davon wird indirekt über Fonds angelegt. Insofern kommt dem beauftragten Vermögensverwalter eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Netto-Null-Ziele der Versicherer zu. Deshalb hat der GDV erstmals einen unverbindlichen ESG-Fragebogen erstellt, der es Versicherern ermöglicht, die Nachhaltigkeitskompetenz ihrer Asset-Manager zu prüfen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Naturgefahrenstatistik: Hochwasserschäden mehr als verdoppelt

Im vergangenen Jahr sind zwar große Schäden durch Winter- und Herbststürme ausgeblieben, dafür verursachten Hochwasser – im Mai im Saarland und in Rheinland-Pfalz, im Juni in Baden-Württemberg und Bayern – erhebliche Überschwemmungsschäden. Insgesamt ermittelte die GDV-Naturgefahrenstatistik für 2024 versicherte Schäden in Höhe von 5,7 Mrd. Euro, die gleiche Summe wie 2023. Ein Überblick, in welchen Bundesländern die höchsten Schadenssummen entstanden sind.

Weiterlesen

Lebensversicherer erzielen leichtes Prämienplus, aber viele Probleme bleiben

Die deutschen Lebensversicherer haben im Jahr 2024 ein leichtes Prämienplus erzielt. Angekurbelt wurde das Geschäft vor allem durch Einmalbeiträge. Laut aktuellen GDV-Zahlen stiegen die Einnahmen in diesem Segment um rund zehn Prozent. Die Zahl der insgesamt gehaltenen Lebensversicherungsverträge schrumpfte um 1,4 Prozent auf 84,3 Millionen Stück. Von Union und SPD fordert der Berliner Verband Reformen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Versicherer beharren auf pragmatischeren ESG-Berichtspflichten

Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) drängt weiter auf einen grundsätzlichen Kurswechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. In einem neuen Positionspapier fordert der GDV „zielgerichtetere, einfachere und zugleich effektivere“ Berichtspflichten. Die Branche will sich damit Gehör verschaffen im laufenden Konsultationsprozess der EU. Ziel: weniger Bürokratie, mehr Relevanz der veröffentlichten Informationen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Mehr Senioren an Unfällen beteiligt

Trotz eines allgemeinen Rückgangs der Unfallzahlen ist in Deutschland ein gegenläufiger Trend bei älteren Autofahrern zu beobachten: Immer mehr Verkehrsunfälle mit Verletzten oder Todesfolge werden von Senioren verursacht, berichtet der GDV. Während die Gesamtzahl der an solchen Unfällen beteiligten Pkw-Fahrer zwischen 2013 und 2023 um rund zwölf Prozent auf 303.800 sank, nahm die Zahl der Beteiligten ab 75 Jahren im selben Zeitraum um 26 Prozent auf 21.500 zu.

Weiterlesen

Aon kritisiert pauschalen PFAS-Ausschluss

Die geplante Anpassung der GDV-Musterbedingungen, wonach PFAS-Schäden standardmäßig aus dem Versicherungsschutz in Haftpflicht- und Umweltrisikopolicen ausgeschlossen werden sollen, stößt auch beim Großmakler Aon auf Kritik. Thomas Gahr, Director und Spartenleiter Haftpflicht und Luftfahrt bei Aon Deutschland, sieht in dem Vorstoß des Verbands erhebliche Risiken für die Absicherung deutscher Unternehmen.

Weiterlesen

Musterbedingungen: GDV schließt PFAS im ersten Schritt pauschal aus

Der Berliner Branchenverband GDV fügt in seine unverbindlichen Musterbedingungen eine Vertragsklausel zum Umgang mit per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen, kurz PFAS, hinzu. Diese schließt potenzielle Schäden zunächst pauschal aus. Im nächsten Schritt könne jedoch individuell vereinbart werden, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang eine Deckung für bestimmte PFAS-Verbindungen gewährt wird, heißt es in einer Mitteilung.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Allianz-Leben-Chef Ruedi Kubat über deutsches Rentensystem: „Ein stabiles Haus, das auf drei Säulen gebaut ist, sieht doch etwas anders aus“

Ruedi Kubat hat vor 100 Tagen den Chefposten bei der Allianz Lebensversicherungs-AG angetreten. Eine typische „Amtsantritts-Rhetorik“ kam dem Schweizer auf dem Versicherungstag des Branchenverbands GDV aber nicht über die Lippen. Besserwisserei und Belehrungen sind nicht seine Sache. Er wolle nicht alles anders machen bei der Allianz Leben, betonte Kubat – „einen frischen Blick von außen auf das Altersversorgungssystem in Deutschland“ traute sich der Manager aber durchaus zu – inklusive eines einfachen Rats an die deutsche Politik.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

GDV-Insurance-Summit: Die nächsten 15 Jahre werden „die schwierigsten, die Deutschland je hatte“

Ein „Weiter so“ wird nicht reichen, die neue Koalition muss jetzt liefern – am besten den „großen Wurf“. Das ist der Tenor, den die Rentenexperten auf einer Veranstaltung des Branchenverbands GDV in Berlin anstimmten. Politikberater Bert Rürup und Rentenchefin Gundula Roßbach mahnten strukturelle Reformen an, Verdi-Vorständin Rebecca Liebig unterstrich für die Gewerkschaft die Bedeutung der gesetzlichen Rente und GDV-Vize Moritz Schumann pochte angesichts aktueller Börsen-Kapriolen auf einen gesunden Mix aus Sicherheit und Renditechancen.  

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Altersvorsorge: Vieles bleibt aus Versicherer-Sicht vage

Hat der GDV seinen jährlichen Versicherungstag und den anschließenden Parlamentarischen Abend treffsicher auf den Abschluss der Koalitionsverhandlungen gelegt, oder war es schlicht Zufall, dass die Verhandler Friedrich Merz (CDU), Markus Söder (CSU) und Lars Klingbeil (SPD) gestern Nachmittag im Deutschen Bundestag ihren Koalitionsvertrag präsentierten. Präsident Norbert Rollinger und Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen richteten gleich mehrere Appelle an die zukünftigen Gesetzgeber – und nahmen eine erste kritische Würdigung des Vertragswerks vor. Kritik an den Rentenplänen der Koalition kommt vom AfW-Verband.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Versicherer melden stabile Solvenzquoten

Nach aktuellen Schätzungen des GDV übersteigen die Eigenmittel der Versicherer die gesetzlich geforderten Kapitalpuffer deutlich. Für die Lebensversicherung rechnet der Verband mit einer mittleren Solvenzquote zwischen 285 und 295 Prozent, für die Schaden- und Unfallversicherung mit einem Wert von 280 Prozent.

Weiterlesen

Moritz Schumann: „Die Kommission muss endlich aufwachen“

Die Europäische Kommission hat ihr Arbeitsprogramm zur Savings- und Investment Union vorgestellt. Es zielt darauf ab mehr privates und institutionelles Kapital in die europäische Wirtschaft zu lenken. Aus Sicht der Versicherer bleibt die Kommission jedoch hinter ihren Zielen zurück.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Deutsche Versicherer fordern „pragmatische“ EU-Kleinanlegerstrategie

Zum Start der Trilog-Verhandlungen zur EU-Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy – RIS) am 18. März hat der Versichererverband GDV „pragmatische Lösungen“ von den Verhandlungspartnern eingefordert. Der Verband beklagt, dass die aktuellen Vorschläge zur RIS zu kompliziert, zu unklar und überdies praxisfern ausgestaltet seien. Ein Provisionsverbot dürfte der Branche aller Voraussicht nach weiterhin erspart bleiben.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Branchenstimmung hellt sich auf

Die deutsche Versicherungswirtschaft blickt zuversichtlicher in die Zukunft. Im vierten Quartal stieg die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage laut aktueller Ifo-Analyse auf 23,4 Punkte (zuvor: 2,8) und liegt damit über dem langfristigen Mittelwert von 12 Punkten. Knapp 30 Prozent der befragten Unternehmen geben ihre Geschäftslage aktuell als günstig an, im Vorquartal waren es nur 14 Prozent.

Weiterlesen

Branchenverbände fordern rasche Regierungsbildung und Reformen

Die deutsche Versicherungsbranche drängt nach der Bundestagswahl 2025 auf eine schnelle Regierungsbildung und entschlossene Reformen. Deutschland benötige „jetzt rasch eine handlungsfähige Regierung“, die wieder für Aufbruchstimmung sorgen müsse, erklärte Jörg Asmussen vom Versichererverband GDV. Der Vermittlerverband BVK fordert angesichts einer möglichen Regierungsbeteiligung der SPD ein klares Bekenntnis zum Provisionssystem. Die Kollegen des AfW bedauern die Wahlniederlage der FDP und hoffen nun, dass die CDU das Finanzministerium übernimmt, um die Ergebnisse der Fokusgruppe private Altersvorsorge zu retten. Auch der Konzern Versicherungskammer hat eine lange Wunschliste ausgearbeitet.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

GDV sieht Talsohle überwunden: Lebengeschäft macht Hoffnung, Cybersparte wächst langsamer

Es war ein großer Rundumschlag, zu dem die beiden Hauptrepräsentanten des GDV, Norbert Rollinger und Jörg Asmussen, auf der Jahrespressekonferenz der Versicherer ausholten – denn Themen gibt es reichlich: eine drohende „Cyber-Pandemie“, zunehmende Elementarschäden, anhaltend rote Zahlen in der Kfz-Versicherung und nicht zuletzt ein massiver Reformbedarf in der Altersvorsorge treiben den Branchenverband um – das Ergebnis ist ein umfassender Forderungskatalog des GDV an die Politik. Da geriet das „überwiegend erfreuliche“ Gesamtergebnis der Versicherer im Jahr 2024, wie Verbandspräsident Rollinger resümierte, fast schon in den Hintergrund.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

PFAS-Risiken: „Die Einschläge kommen näher“

PFAS-Experte Nils Hellberg vom GDV glaubt daran, dass die Risiken um die Ewigkeitschemikalien beherrschbar bleiben können, wenn Versicherer mit Unternehmen und Maklern „an einem Strang ziehen“. Wie das aussehen könnte, erklärte er auf dem Euroforum „Jahrestagung Haftpflicht 2025“. Der Trend zu immer höheren Schadenersatzurteilen in den USA bereitet dem Fachmann Sorge – auch mit Blick auf Deutschland. Derweil versichern die Underwriter Lucas Beckmann (Munich Re) und Thomas Ranke (HDI Global), dass es nach wie vor keine pauschalen Ausschlüsse gebe.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

GDV begrüßt Qualitätsstandards für Kfz-Schadengutachten

Der Verein Deutscher Ingenieure fordert bundesweit einheitliche Standards für Kfz-Sachverständige und ihre Gutachten. Die Kfz-Versicherer werten das als positives Signal. Qualifizierte Sachverständige und strukturierte Gutachten seien für alle Seiten von Vorteil und könnten viele Streitigkeiten über die Schadenhöhe vermeiden, berichtet der GDV in einem Statement.

Weiterlesen

„DORA kann viel Geld kosten, wenn man ab dem 17. Januar nicht halbwegs fertig ist“

Seit heute müssen Versicherer die neuen Regeln der DORA-Verordnung anwenden. Dabei ist es kein Geheimnis, dass die Arbeiten an der Umsetzung zum Stichtag 17. Januar keineswegs abgeschlossen sein werden – aus Sicht des Branchenverbands GDV warten zum Beispiel noch einige technische Detailfragen auf Klärung. Wie gut sind die Versicherer zum DORA-Start aufgestellt? Etliche Anbieter drücken sich um klare Aussagen.   

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

GDV mit Vorstoß bei automatisierter Binnenschifffahrt

Der Berliner Versicherer-Verband beklagt das Fehlen von klaren Regelungen für die automatisierte Binnenschifffahrt. „Dem automatisierten Fahren gehört die Zukunft – auf der Straße ebenso wie auf Schifffahrtswegen“, schreibt der GDV in einer Mitteilung. Laut Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen stehen Transportversicherer für erste Versicherungslösungen bereit, „die schnell wie möglich aus Pilotprojekten in den täglichen Einsatz kommen.“ Die Risiken in dem Bereich sind bislang kaum bekannt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

So groß ist der Einfluss der Versicherer auf die Politik

Seit Einführung des Lobbyregisters vor drei Jahren steht der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft deutlich an der Spitze, berichtet Finanzwende in einer aktuellen Analyse. Niemand gebe über alle Branchen hinweg mehr Geld für Einfluss in Bundestag und Bundesregierung aus als die Versicherer. Das Lobbybudget der Nummer zwei des Registers, des Verbands der Chemischen Industrie (VCI), ist beinahe 40 Prozent kleiner.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

GDV: Laxe IT-Sicherheit in Unternehmen bremst Versicherer aus

Die IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen kommt vielerorts über ein „konstant desolat“ nicht hinaus. Das legt zumindest eine Studie des Versichererverbandes GDV nahe. Rund zwei Drittel der hiesigen mittelständischen Betriebe ließen die IT-Sicherheit schleifen, moniert GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Das Sicherheitsniveau stagniere auf niedrigem Niveau, die Versicherer sähen kaum Fortschritte – und das hat Folgen für die Zeichnungspolitik der Branche.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Peter Schwark besinnt sich auf die Versicherungsbranche zurück

Der frühere Vize-Hauptgeschäftsführer des GDV Peter Schwark kümmert sich nach einem kurzen Gastspiel beim Bundesverband der Sicherheitswirtschaft wieder um Versicherungsthemen. Zum 1. Februar 2025 rückt der 56-Jährige in die Geschäftsführung von Teckpro. Am Standort Berlin wird er sich mit für ihn vertrauten Themen befassen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

CDU-Wahlkampfprogramm enttäuscht Lobbyverbände: Leere Worthülsen zur Altersvorsorge, dafür Pflichtversicherung gegen Elementarschäden

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die von ihm gestellte Vertrauensfrage verloren – damit ist der Weg frei für Neuwahlen. Beim Vermittlerverband BVK hofft man jetzt auf eine neue Bundesregierung mit „engagierterem Reformeifer“. Doch im Entwurf des Wahlprogramms von CDU/CSU finden Ideen zur Altersvorsorge kaum statt – was Norman Wirth vom Vermittlerverband AfW im Gespräch mit VWheute irritiert zur Kenntnis nimmt. GDV-Hauptgeschäftsführer Moritz Schumann fordert gegenüber dieser Redaktion „Reformen in allen drei Säulen“. Den Versichererverband wird vor allem stören, dass sich die Union in ihrem Programm für eine Pflichtversicherung bei Elementarschäden stark macht.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Branchenstimmung: Situation bleibt in einigen Sparten angespannt

Die Versicherungswirtschaft hat im dritten Quartal 2024 einen leichten Stimmungsrückgang verzeichnet. Die Beurteilung der Geschäftslage ist zum Vorquartal nur geringfügig gesunken, demgegenüber gehen die Geschäftserwartungen etwas deutlicher zurück, heißt es in einem aktuellen ifo-Konjunkturtest Versicherungswirtschaft.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Finanzierung der grünen Transformation: Versicherer hadern mit der Politik

Wie Versicherer bei Nachhaltigkeitsinitiativen vorgehen und was sie einfordern, erklärte Harald Epple bei einem Medienworkshop über die Dekarbonisierung der Kapitalanlagen. Der Finanzchef des BarmeniaGothaer-Konzerns und Vorsitzende des GDV-Ausschusses Kapitalanlagen betonte einmal mehr, dass Versicherer ihr Potenzial nur ausschöpfen können, wenn die politischen Rahmenbedingungen stimmen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Top-Ökonomen von drei Versicherern erwarten keine rasche wirtschaftliche Erholung Deutschlands

Der klare Wahlsieg von Donald Trump in den USA bedeute auch für Europa und Deutschland „eine echte Zäsur“, ist Munich Re-Chefökonom Michael Menhart überzeugt. „Wir werden das zu spüren bekommen“, sagte Menhart in einer Gesprächsrunde des Branchenverbands GDV. Die Gefahr eines Handelskriegs erachtet Swiss Re-Kollege Jérôme Jean Haegeli als gering, die politische Unsicherheit nach dem Ampel-Aus drücke allerdings auf die Konsumlaune der Deutschen. Allianz-Ökonom Ludovic Subran forderte die Aufhebung der Schuldenbremse.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Versicherer fordern Übergangsfrist bei Gefahrstoffverordnung

Der GDV erwartet im Zuge der Regelung zur Asbestsanierung massive Probleme. Auslöser ist die vom Bundeskabinett beschlossene Novellierung der Gefahrstoffverordnung, die in den nächsten Wochen in Kraft treten soll. Künftig darf in die Bausubstanz von Häusern, deren Baubeginn vor 1993 liegt, ohne Kenntnis der Asbestsituation nicht mehr eingegriffen werden.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Klimaforscher Mojib Latif: „Wir laufen weiter in die falsche Richtung“

Die Versicherer sehen sich beim Thema Nachhaltigkeit auf Kurs. Laut einem aktuellen Bericht, der am Donnerstag im Rahmen des TransVer Days des GDV vorgestellt wurde, sank der CO₂-Wert pro investierte Million Euro von 79 auf 61 Tonnen. Verbandspräsident Rollinger würde mit dem in der Branche zur Verfügung stehenden Kapital gerne mehr bewirken, hadert jedoch mit sperrigen Regulierungsmaßnahmen. Für den bekannten Wissenschaftler Mojib Latif bleibt die Klimalage global angespannt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Versicherer machen bei Dunkelverarbeitung große Fortschritte

Die Versicherer kommen bei der Automatisierung ihrer Abläufe immer besser voran, die anfängliche Zögerlichkeit in den Unternehmen sieht der Branchenverband GDV als überwunden an. Laut einer Erhebung des GDV ist die sogenannte Dunkelverarbeitungsquote in den Mitgliedsunternehmen zuletzt stark gestiegen. Allerdings bedeutet das noch lange nicht, dass die Branche auch bei der künstlichen Intelligenz (KI) zügig vorankommt. Hier ist aus Sicht der Branchenvertreter noch Geduld gefragt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Scholz feuert Lindner: Was passiert mit der Altersvorsorge-Reform und der Pflichtversicherung?

Die erste Bundes-Ampel der Geschichte schmeißt das Handtuch. Auch der vierte Krisengipfel binnen drei Tagen brachte keine Lösung. Viele Projekte liegen damit auf Eis. So wollte die Bundesregierung, allen voran Florian Toncar, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, die Riester-Rente reformieren. „Das Gesetz ist schon weit fortgeschritten, es ist fast fertig“, sagte er noch vor einigen Monaten. Dass dies doch nicht kommt, dürfte den GDV erfreuen. Ärgern tut sich der Verband, weil ohne die FDP wahrscheinlich die Pflichtversicherung gegen Elementarschäden kommt. Bislang scheiterte die Einführung an Justizminister Marco Buschmann.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Lebensversicherer unter Beobachtung: „Wir finden es gut, dass sich die Bafin Ausreißer anschaut“

27. August, Düsseldorf. Auf dem Handelsblatt Strategiemeeting Lebensversicherung hielt die seit Jahresanfang amtierende Bafin-Versicherungschefin Julia Wiens ihren bislang wohl denkwürdigsten Vortrag. Es ging um Absicherungsbedürfnisse, Renditeerwartungen und darum, dass einige Akteure ihren Ansprüchen nicht gerecht werden. Auf Anfrage von VWheute zeigen große Anbieter wie Allianz, R+V oder die bereits abgestrafte Generali Verständnis für das Vorgehen der Aufsicht. Im Interesse der Branche dürften die markigen Worte drumherum dennoch kaum sein – vor allem mit Blick auf die Folgen in der Außenwahrnehmung.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Land unter in Deutschland: „Jeder Versicherer wird prüfen, ob er die steigenden Extremwetterschäden langfristig noch sinnvoll in Deckung nehmen kann“

Fünf Jahre nahezu ungeahnte Dürre und Trockenheit und zuletzt drei Fluten zum Jahreswechsel, zu Pfingsten und im Juni. Deutschland wankt zwischen zu viel und zu wenig Wasser. Diesem Thema widmet sich der GDV-Naturgefahrenreport 2024, der VWheute exklusiv vorliegt. Darin wird mit rund 70 Tabellen dokumentiert wie stark das Schadenausmaß durch Naturgefahren ist und erläutert wie Prävention in der Praxis funktioniert.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Kfz-Sparte: Kosten steigen, aber nicht die Verluste

Die Ersatzteilpreise steigen, ebenso wie die Stundensätze in den Werkstätten. Das monieren nicht nur die großen Player wie Huk-Coburg und Allianz. Auch der GDV schlägt in die gleich Kerbe, wenn er aktuell anhand einer neuen Hochrechnung vor den Verlusten in der Kfz-Versicherung warnt. Allerdings hat man diese Verluste durch Prämienerhöhungen wieder in den Griff bekommen, schließlich waren sie im vergangenen Jahr um eine Mrd. Euro größer.

Weiterlesen

GDV lässt bei Kritik an Auszahlplänen nicht locker

Bis diesen Freitag nimmt das Bundesfinanzministerium noch Stellungnahmen an für seinen Referentenentwurf zur Neugestaltung der staatlich geförderten privaten Altersversorgung – die Fondsindustrie jubelt bereits, weil auch Auszahlungspläne, die bis zum Alter 85 laufen müssen, möglich sein sollen. Der Versichererverband GDV begrüßt zwar die aus seiner Sicht überfälligen Reformbestrebungen – pocht zugleich aber auf den Wert einer lebenslangen staatlich geförderten Rente. Diese könnte durch die geplanten Absenkung des Garantieniveaus deutlich steigen, wie der Verband vorrechnete.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Versicherer rechnen frühestens ab 2025 mit verbesserter Ertragslage

Die deutschen Versicherer schätzen ihre Ertragslage seit 2021 kontinuierlich schlechter ein. Aktuell beurteilt jeder Dritte (32 Prozent) der vom Ifo-Institut im Auftrag des Branchenverbands GDV befragten Versicherer ihre Ertragslage als ungünstig ein – das sind zehn Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Eine positive Trendwende erwartet die Branche ab dem kommenden Jahr: 53 Prozent der Befragten rechnen von 2025 bis 2027 mit einer verbesserten Ertragssituation.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Chef-Wechsel im Brüsseler Büro des GDV

Lenka de Mauro, Leiterin für europäische und internationale Angelegenheiten, scheidet zum 31. Dezember aus dem Verband aus. Die ausgebildete Juristin ist seit 2015 für den GDV tätig und gilt als bestens vernetzt. Brüssel ist eine wichtige Schaltstelle für den Berliner Verband. Über 60 Prozent der branchenrelevanten Gesetzgebung sollen von den Institutionen hier entschieden werden. Ein Nachfolger für de Mauro steht bereits fest.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

GDV sieht „klaren Zusammenhang“  zwischen „rapide steigenden“ Pkw-Ersatzteilpreisen und Versicherungsbeiträgen

Der Versichererverband GDV knöpft sich erneut die Autohersteller vor: Die „rapide gestiegenen Kosten“ für Pkw-Ersatzteile hätten sich völlig von der Entwicklung der Verbraucherpreise entkoppelt, beklagt der GDV auf Basis einer Untersuchung. Demnach mussten die deutschen Kfz-Versicherer aufgrund gestiegener Reparaturkosten Verluste von über drei Milliarden Euro im vergangenen Jahr verkraften. Für 2024 rechnet die Branche mit Verlusten von zwei Milliarden Euro. Eine Lösung des Problems liegt laut Verband in weiter Ferne, auch Markführer Huk-Coburg übte sich unlängst in routinierter Hilflosigkeit.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

D&O-Versicherer verbessern ihre Schadenquote und befürchten Trendumkehr

Die Schäden in der D&O-Versicherungssparte sind hierzulande im vergangenen Jahr schneller gestiegen als die Beitragseinnahmen. Mit einer durchschnittlichen Schadenquote von knapp unter 40 Prozent verlief das Geschäft mit Managerhaftpflichtpolicen zuletzt jedoch mehr als auskömmlich für die Anbieter. Das ergab eine aktuelle Auswertung des Versichererverbands GDV. Den Trend zu höheren Schadenersatzforderungen gegen Manager verfolgt man dort mit Sorge.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

GDV-Präsident Rollinger fordert Befreiungsschlag bei Bürokratieabbau und teilt gegen Fondsverband aus

Er sei „voller Optimismus und Tatendrang“, sagte Norbert Rollinger dieser Tage im Interview mit VWheute. Wie zum Beweis legte der frisch wiedergewählte Präsident des GDV einen energischen Auftritt auf dem Versicherungstag 2024 hin. Auf dem Berliner Podium pries Rollinger den Wert einer lebenslangen Rente und verteidigte das Alleinstellungsmerkmal der Branche gegen Angriffe aus der Fondsindustrie. Mit Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) fand Rollinger einen Verbündeten im Kampf gegen die um sich greifende Bürokratie und Forderungen nach einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen
1 2 3 9