Kommentar zur Coronakrise: „Versicherer sollten bei der Schadenerstattung ähnlich kreativ sein wie bei ihren Hilfsangeboten“

Ja, die Versicherer haben Corona verstanden. Wie Pilze sprießen die Hilfsangebote der Unternehmen aus dem Boden, Webseiten werden aufgebaut und Hotlines eingerichtet. Auf der anderen Seite häufen sich die Klagen der Unternehmenskunden wegen (vermeintlicher) Drückebergerei. Die „Versicherer zahlen nicht“ lautet der Vorwurf, der in jeder Zeitung gelesen werden kann, immer untermalt mit der Geschichte eines wütenden und verzweifelten Unternehmers. Haben die Versicherer Corona wirklich verstanden? Ein Kommentar.

Weiterlesen

Versicherungspersonal in Kurzarbeit? Unternehmen lassen sich beraten

Wenn der Staat Pakete schnürt, ist die Lage ernst. Wer erinnert sich nicht an die Bankenrettung im Zuge des letzten Finanzskandals – 59 Mrd. Euro soll sie gekostet haben. Gegen das jetzt ins Leben gesetzte 156 Mrd. Euro Maßnahmenbündel wirkt das direkt günstig. Außer Geld gibt es für die Unternehmen auch Erleichterungen, beispielsweise bei der Kurzarbeit. Einige Versicherer haben bereits mit dem AGV – Versicherer als Arbeitgeber, über die Möglichkeiten gesprochen.

Weiterlesen

Betriebsschließungen wegen Corona: Halten Versicherer noch, was sie versprechen?

„Im Leistungsfall zahlen die eh nicht“, lautet ein häufig vorgetragener Vorwurf an die Versicherer. Nun hat der Berliner Rechtsanwalt Knut Pilz ähnliche Vorhalte gegen die Branche erhoben. Diese würden bei der „Betriebsschließungsversicherung“ wegen Corona die Betroffenen die Schäden „tragen lassen“ obwohl sie „genau dafür Prämien erhalten“. Bei der Recherche wurden wenig gesprächsbereite Marktteilnehmer angetroffen.

Weiterlesen

GDV: Gute Zahlen, offene Fragen und Kritik an Merkels Regierung

Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) geht auf die Barrikaden. Offen kritisiert der Verband die Politik für ihr zögerliches Vorgehen, beispielsweise bei der Riester-Rente. Die Zahlen der Branche stimmen spartenübergreifend, allerdings gerieten die GDV-Vorstände und ihr Präsident Wolfgang Weiler bei Fragen nach den Einmalbeiträgen in der Lebensversicherung gehörig in Erklärungsnot.

Weiterlesen

Versicherer hinterfragen Sinn vom Tempolimit

Die Begrenzung von Geschwindigkeit auf deutschen Straßen ist ein Reizthema. Wohl vernünftig, aber sehr unpopulär beim Durchschnittsbürger und der Autoindustrie. Fragt man wie Versicherer dazu stehen, geben sie sich wortkarg und verweisen auf ihren Verband GDV. Dieser wiederum lässt seine Unfallforscher sprechen, die ihrerseits einen Praxistest fordern, um die Wirkungen eines Tempolimits wissenschaftlich zu untersuchen. Denn ein Tempolimit bringe nicht automatisch weniger Unfälle.

Weiterlesen

GDV: Kreditversicherer registrieren verstärkte Zahlungsausfälle

Ein überraschend düsteres Bild zeichnet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) von der aktuellen konjunkturellen Lage in Deutschland. Zahlungsausfälle und Unternehmensinsolvenzen haben sich im Jahr 2019 gegenüber 2018 deutlich erhöht. Hintergrund ist eine Stagnation des Welthandels, schwächelndes Wirtschaftswachstum und sinkende Zahlungsmoral der Kunden.

Weiterlesen

Kleinlein attackiert GDV scharf

Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des Bundes der Versicherten (BdV), teilt wieder einmal kräftig aus. Dieses Mal ist der Branchenverband GDV und – mal wieder – die Riester-Rente. „Die Versicherungslobbyisten stellen historische Rentenhöhen der Riester-Rente den Leistungen der gesetzlichen Rente so gegenüber, als wären diese Ergebnisse auch heute zu erwarten“, keilt der Verbraucherschützer.

Weiterlesen

Streit um Riester-Reform: „Die Versicherungswirtschaft hatte 20 Jahre Zeit, aus dem Steuergeschenk Riester etwas Gutes zu machen“

So ganz geht man nie. Die CDU hat auf ihrem Parteitag eine halbe Abkehr von der bisherigen Altersvorsorgepolitik beschlossen, die Komplette könnte folgen. Die Branche wurde abgewatscht, dennoch soll die Riester-Rente (RR) stark reformiert erhalten bleiben. Harald Christ, SPD-Politiker, Ex-Versicherungsmanager und Aufsichtsrat, und Dorothea Mohn, Teamleiterin Finanzmarkt beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), bewerten den CDU-Ansatz gegensätzlich. Das letzte Wort über die RR ist noch lange nicht gesprochen.

Weiterlesen

Revolution in der Altersvorsorge – CDU ätzt gegen Branche
 VWheute Sprint 

Die Versicherungsbranche konnte sich stets auf die Politik verlassen. Wurde es eng; betonte besonders die CDU immer ihr Bekenntnis zum freien Markt und der Versicherungsbranche. Diese Allianz könnte am Wochenende auf dem Parteitag gebrochen sein. Die CDU will eine andere, verbindliche Altersvorsorge, greift die gesamte Branche an und setzt Fristen. „Die Versicherungswirtschaft soll drei Jahre Zeit haben, um endlich Produkte

Weiterlesen

Finanzbranche in Panik: Deutschlandfonds kommt
 VWheute Sprint 

Angst verleiht Flügel. Die CDU liebäugelt mit dem Deutschlandfonds, jetzt kann die Einführung und eine Alternative zur Riester-Rente sehr schnell kommen. Die Finanzbranche hat reagiert und gemeinsam eine Reform der Riester-Rente erarbeitet. Dass beide Ereignisse zeitlich zusammenfallen, ist sicher nur Zufall. Eine gute Altersvorsorge wollen alle, Ministerien, Parteien, Verbraucherschützer und die Finanzbranche. Im Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung ein kostengünstiges Standardprodukt

Weiterlesen

„Verborgene Doppelprovision“: Schuldet die Branche Riester-Sparern dreistelligen Millionenbetrag?

Wenn die Verbraucherschützer einen Musterbrief drucken, ist das für die Versicherer kein gutes Zeichen. Mit dem Musterbrief der Verbraucherzentrale Hamburg können Verbraucher mehrfach gezahlte Abschluss- und Vertriebskosten bei der Riester-Rente von ihrer Versicherung zurückerhalten. Die Verbraucherschützer sprechen von dreistelligen Millionenbeträgen, der GDV ist gegensätzlicher Ansicht. Und auch die Bafin hat in dem Fall eine Meinung.

Weiterlesen

Weiler: „Das Bundesfinanzministerium wird eine neuerliche Absenkung des Garantiezinses in Erwägung ziehen“

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) lud zur Mitgliedersitzung. Hinter verschlossenen Türen wird über die Lage, Zukunft und Probleme gesprochen. Zuvor hat der Präsident Wolfgang Weiler allerdings in einem Interview durchklingen lassen, dass es für die Branche gut läuft – speziell in der Lebensversicherung. Dennoch droht auch dort Ungemach, der Garantiezins könnte weiter fallen.

Weiterlesen

GDV: Versicherer legen neue Typklassen fest

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat heute die neue unverbindliche Typklassenstatistik für rund elf Millionen Autofahrer in Deutschland veröffentlicht. Demnach bleibe es in der Kfz-Haftpflichtversicherung für fast drei Viertel bzw. rund 29,7 Millionen Autofahrer bei der Typklasse des Vorjahres.

Weiterlesen

Millionen Patientendaten landen ungesichert im Internet

Hochsensible Daten von Millionen Patienten sollen zum Teil über Jahre hinweg auf ungesicherten Internetservern gelandet sein. Dabei sollen 13.000 der entdeckten Datensätze von deutschen Patienten stammen. Mehr als die Hälfte dieser Datensätze sollen zudem medizinische Bilder wie Brustkrebsscreenings, Wirbelsäulenbilder und Röntgenaufnahmen enthalten haben.

Weiterlesen

Zusatzversicherung: „Wir dürfen in der Altersversorgung das Rad nicht ständig neu erfinden“

Die Generation Mitte der Menschen im Alter zwischen 30 und 59 Jahren geht es 2019 so gut wie noch nie. 59 Prozent der im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) vom Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) befragten Personen äußerten sich über ihre persönliche wirtschaftliche Lage zufriedener denn je. Nur neun Prozent zogen eine negative Bilanz. Allerdings befürchten 44 Prozent auch, dass ihre Absicherung im Alter unzureichend ist. Zur Sicherung der Altersvorsorge halten 63 Prozent der Generation Mitte eine allgemeine Rentenversicherungspflicht, also auch für Selbstständige und Beamte, für wichtig.

Weiterlesen

Versicherer warnen vor hohen Schäden durch kriminelle Mitarbeiter

Grenzenlosen Vertrauen in Mitarbeiter, Verzicht auf ein Vier-Augen-Prinzip und falsch verstandene Kollegialität machen es potentiellen Betrügern leicht in die Firmenkasse zu greifen, Rechnungen zu erfinden oder sogar über Scheinfirmen Transaktionen vorzunehmen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat jetzt einmal die 2018 bei der Vertrauensschadenversicherung eingegangenen rund 2.400 Schadenfälle ausgewertet.

Weiterlesen

GDV: Mitarbeiter in deutschen Unternehmen sind ein Cyberrisiko

Angestellte in deutschen Unternehmen gehen allzu sorglos mit den Gefahren aus dem Netz um und werden damit zu einem Risiko für ihre eigene Firma. So hatte nur jeder dritte Angestellte (39 Prozent) bereitseinmal eine IT-Sicherheits- oder Datenschutz-Schulung. Sechs Prozent der Nutzer von PCs, Laptops oder Smartphones verzichten komplett auf Zugangssperren, die genutzten Passwörter könnten in vielen Fällen einfach zu knacken sein.

Weiterlesen

Unwetter verursachen seit Jahresbeginn Schä­den von 1,3 Mrd. Euro

Unwetterschaden

Der GDV zieht Bilanz: Sturm, Hagel, Blitz und Starkregen haben im ersten Halbjahr 2019 Schäden an Kraftfahrzeugen und Wohngebäuden in Höhe von rund 1,3 Mrd. Euro verursacht. Für das Gesamtjahr rechnet der Verband dennoch mit einem „normalen Schadenjahr“. 730 Mio. Euro der Halbjahresschäden entfallen dabei auf Wohngebäude (langjähriger Halbjahresdurchschnitt: 800 Mio. Euro), 550 Millionen Euro auf Kraftfahrzeuge.

Weiterlesen

Den Fluch der Niedrigzinsen mit Autobahnen bekämpfen

Autobahn

Spricht jemand fünf Mal Candyman in einen Spiegel, erscheint die Gruselfigur und jagt den Rufer. Spricht ein Finanzvorstand dreimal Mario Draghi in ein volles Bankschließfach, kommt dieser und senkt die Zinsen. Ok, das war ausgedacht, aber Fakt ist, dass die EZB seit März 2016 den auf null gesenkten Leitzins nicht verändert. Das birgt für die Versicherer zunehmend Probleme, Abhilfe könnte ein alter Bekannter schaffen.

Weiterlesen

GDV: Deutsche unterschätzen Lebenserwartung um fast fünf Jahre

Viele Deutsche unterschätzen ihre tatsächliche Lebenserwartung. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) unter 1.017 Bundesbürgern ergab, dass die Deutschen im Schnitt von einer Lebenserwartung von durchschnittlich 82,2 Jahren ausgehen. Dabei können diese mit einem Alter von rund 87,7 Jahren rechnen.

Weiterlesen

Statistisches Taschenbuch der Versicherungswirtschaft zeigt steigende Einnahmen bei sinkenden Mitarbeitern

Die Versicherungsbranche ist eine Säule der Volkswirtschaft. Das dürfte den meisten Menschen bekannt sein, wenn nicht, hilft der GDV mit seinem Statistischen Taschenbuch 2019 aus, das im Verlag Versicherungswirtschaft (VVW) erscheint. Es gibt viel zu lernen, so erfährt der Leser zum Beispiel, dass die Versicherer Kapitalanlagen von fast 1,7 Billionen Euro halten.

Weiterlesen
1 6 7 8 9