Mehr Geld für Vermittler

Versicherungsvermittler erhalten erstmals seit 2020 wieder mehr Gehalt. Der zwischen dem Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute als Arbeitgeberverband und der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ausgehandelte Tarifvertrag für das Versicherungsvermittlergewerbe sieht zweistufige Anpassungen bis Mitte 2027 vor.

Weiterlesen

„Cappuccino, der ein Monatsgehalt kostet“: Finanzwirtschaft zerpflückt Rentenpaket-Pläne

Der Entwurf zum zweiten Rentenpaket von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sorgt in der Finanz- und Versicherungsbranche für Unmut. DVAG-Vorstand Helge Lach wirft der Union vor, dass sie der SPD bei den Renten-Plänen zu weit entgegengekommen sei. Das Unionsprojekt Frühstart-Rente, die Lach als „Placebo-Rente“ kritisiert, verglich er mit einem „Cappuccino, der ein Monatsgehalt kostet“. Auf Unverständnis stoßen die Vorschläge auch bei Branchenverbänden und Stuttgarter-Chef Guido Bader. Dieser sprach von einem „Schlag ins Gesicht unserer Kinder“.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Nach Rechtsgutachten: Vermittlerverband BVK droht Finfluencern juristische Konsequenzen an

Sogenannte Finfluencer, die auf TikTok, Instagram oder Youtube Tipps zur Geldanlage geben, stoßen beim Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) auf große Skepsis – die Vermittlerschaft fühlt sich von der unregulierten Finanzberatung zunehmend bedroht und sieht sich nun von einem in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten bestätigt: Finfluencer, die aktiv Wertpapiere, Kryptowerte oder Versicherungen vermitteln, benötigen hierfür eine gewerberechtliche Zulassung, schlussfolgerte Gutachter Hans-Peter Schwintowski. BVK-Präsident Michael Heinz kündigte in einem Pressegespräch „Kampfbereitschaft“ an, sofern Sanktionen gegen Finfluencer seitens der Aufsicht ausbleiben.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

BVK erneuert Kritik an Europarente

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute fühlt sich durch den aktuellen Sonderbericht Nr. 14/2025 des Europäischen Rechnungshofs in seiner langjährigen Kritik am Pan-European Personal Pension Product (PEPP) bestätigt. Der Bericht zeigt deutliche Defizite des europäischen Altersvorsorgeprodukts auf.

Weiterlesen

BVK kritisiert EuGH-Urteil zu Check24

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute kritisiert das gestrige Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Verfahren um vergleichende Werbung (Az: C-697/23) zwischen der Huk-Coburg und Check24. Der EuGH urteilte, dass der Vergleicher keinen Wettbewerbsverstoß begeht, wenn Versicherungstarife mit Schulnoten in seinen Vergleichen versehen werden. Der BVK bezeichnet die Entscheidung als einen Rückschritt für den Verbraucherschutz.

Weiterlesen

RIS: Insurance Europe gegen „zu technisch ausgestaltete Kostenangaben“

Der europäische Versicherungsverband Insurance Europe fordert die EU auf, die Kleinanlagestrategie RIS im Rahmen ihrer Agenda zur Vereinfachung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit zu verschlanken. Die laufenden Verhandlungen zwischen dem Europäischen Rat, dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission bieten nach Ansicht des Verbandes eine entscheidende Gelegenheit dazu.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

bAV: Regierung wird nicht wieder bei null anfangen

Die Versicherungsbranche hofft, dass das Finanzministerium künftig von einem CDU-Minister geführt wird. Dann würde vor allem das Thema Altersvorsorge politisch in Berlin und Brüssel wohl eher im Sinne der Branche behandelt. Die Lobbyisten wollen zudem dafür werben, dass die Diskussion über Verkaufsprovisionen künftig versachlicht wird. 

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Trotz gemeinsamem DKM-Auftakt: BVK und BDVM bleiben sich fremd

Die Vermittlermesse DKM in Dortmund wird traditionell von der Auftaktpressekonferenz des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) eingeläutet – erstmals war auch der Maklerverband BDVM auf dem Podium vertreten. Allein: Der gemeinsame Auftritt der sich kritisch belauernden Verbände geriet höchst ungemeinschaftlich. Von einem Schulterschluss scheint man weit entfernt. Beobachtungen von VWheute-Redakteur Lorenz Klein.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

BVK stellt sieben Kernforderungen zum KI-Einsatz bei Versicherern und Vermittlern auf

Der Vermittlerverband BVK hat in einem Positionspapier dargelegt, wie es die Branche mit der künstlichen Intelligenz (KI) halten sollte. Darin beschreibt der BVK sieben Kernforderungen, die einen vertrauensvollen KI-Einsatz bei Vermittlern und Versicherern gewährleisten sollen. Großes Potenzial sieht der Verband vor allem in der Schadenregulierung, bei Kundenberatung und Prämiengestaltung. Zugleich müssten „Grundsätze der menschlichen Aufsicht“ erfüllt bleiben, so der Appell der Bonner.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Digitaler Versicherungsvertrieb baut Marktanteile aus – Vermittlerverband BVK beschwichtigt

Gut jeder fünfte Versicherungsvertrag wird inzwischen digital abgeschlossen – Tendenz steigend. Wie der Branchenverband GDV mitteilte, erfolgten 19,1 Prozent der Abschlüsse im vergangenen Jahr auf digitalem Wege, 2022 waren es 16,7 Prozent und im Jahr davor 15,3 Prozent. Während der GDV von einem deutlichen Wachstum spricht, kommt der Vermittlerverband BVK zu dem Schluss, dass der Internetvertrieb nur leicht gestiegen sei.

Weiterlesen

BVK kritisiert Generationenkapital

Die Bundesregierung hat ihren Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zum Aufbau eines Generationenkapitals für die gesetzliche Rentenversicherung vorgelegt. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute wertet die darin skizzierten Ansätze „nur als kleinen Schritt zur Stabilisierung des Rentensystems.“

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Vermittler müssen hohe Kostensteigerungen hinnehmen

Etwa 50 Prozent aller Einfirmenvermittler und Mehrfachagenten sowie mehr als 60 Prozent der Makler gaben an, höhere Gesamteinnahmen als im Vergleichsjahr 2021 erzielt zu haben. Das zeigt eine Marktanalyse, die der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) im Rahmen seines Geschäftsberichts 2023 veröffentlicht hat. Probleme bereiten allen Vermittlerarten „teilweise hohe Kostensteigerungen."

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

BVK-Hauptgeschäftsführer Eichele über Provisionen: „Es gibt bisher keine Studie, die tatsächlich ein Marktversagen attestiert“

Die Ziele der EU-Kleinanlegerstrategie, auch bekannt als Retail Investment Strategy (RIS), seien grundsätzlich gut – nicht aber die Mittel für ihre Durchsetzung, sagt Wolfgang Eichele. In einem Gastkommentar für VWheute legt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) dar, was er kürzlich in der Anhörung des Finanzausschusses des Bundestages zu den umstrittenen Punkten der RIS zu sagen hatte.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bundestag-Anhörung zur EU-Kleinanleger-Strategie: Verbände lehnen Eingriffe in Vergütungsmodelle vehement ab

Heute Nachmittag findet auf Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Finanzausschuss eine öffentliche Anhörung zum Entwurf der EU-Kommission für eine Kleinanleger-Strategie statt. Im Vorfeld der Anhörung haben bereits Verbände der Versicherungswirtschaft, der Fondsindustrie, der Versicherungsvermittler und Finanzanlagenvermittler in ihren Stellungnahmen überdeutlich gemacht, dass sie Eingriffe auch über die Hintertür in die in der Praxis bewährten Vergütungsmodelle ablehnen. Im Raum steht immer noch ein drohendes Provisionsverbot.

Weiterlesen

Branson bringt den Provisionsdeckel wieder ins Spiel  

Schwarze Schafe ausfindig zu machen und sie kaltzustellen. Darin sieht die Bafin eine ihrer Hauptaufgaben. Mark Branson, Chef der Behörde, kündigte auf dem SZ-Versicherungstag an, bei der Wohlverhaltensaufsicht die Zügel deutlich anzuziehen. „Wir prüfen, ob die Produkte der Versicherer für Kunden geeignet und die Preise angemessen sind.“

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Gebundene Vertreter auf dem Rückzug

Das zu Jahresbeginn veröffentlichte Vermittlerregister des Deutschen Industrie- und Handelskammertags bringt keine guten Nachrichten für die Branche. Innerhalb eines Jahres sind die Registrierungen der über die Unternehmen registrierten gebundenen Versicherungsvertreter um 5,6 Prozent gesunken. Das entspricht einem Minus von 6.176 Leuten und ist deutlich mehr als im Jahr zuvor. Für BVK-Präsident Michael Heinz, der für das laufende Jahr keine Chance auf Besserung sieht, ist das eine fragwürdige Entwicklung.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

GDV-Statement zur Stern-TV-Sendung bringt Vermittler noch mehr in Rage

Die bereits vielfach diskutierte Stern-TV-Sendung lässt viele Versicherungsvermittler auch einen Monat nach ihrer Ausstrahlung nicht los. Die Wut richtet sich nicht mehr gegen Hermann-Josef Tenhagen oder Ron Perduss, sondern gegen ein Statement des GDV, welches als „windelweich“ bezeichnet wird. So lautet nur eine von vielen Social-Media-Zuschriften an VWheute. Dabei zeichneten sich die Risse zwischen GDV und Vermittlerschaft schon seit längerer Zeit ab.

Weiterlesen

BVK preist persönliche Beratung, nachdem Versicherungs-Apps im Test durchfielen

Die Stiftung Warentest testete die Gratis-Apps von Check24, feelix, Good24 und Schutz­klick Makler, das inzwischen zur Clark gehört. „Die Ergeb­nisse reichen von befriedigend bis mangelhaft. In Einzel­fällen boten die Apps eine gute Beratung an, keine schaffte das aber durch­gängig.“ Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) sieht sich bestätigt, denn kein Chatbot könne mit der persönlichen Beratung mithalten.

Weiterlesen

Das große Dilemma des Versicherungsvertriebs

Schlagzeilen wie „Versicherungsvertreter-Zahlen sinken deutlich“ muss die Branche zähneknirschend hinnehmen. Verbände und Verantwortliche versuchen es mit zum Teil kreativen Gegenmaßnahmen, doch laufen diese häufig ins Leere. Der Fall Stern TV bringt das ganze Dilemma auf den Punkt. Vertriebsleute und Versicherungen werden als lästig empfunden. Und die breite Öffentlichkeit bekommt von den guten Gegenargumenten kaum etwas mit. An die Feuerwehr wird die Assekuranz in der Beliebtheitsskala vermutlich niemals rankommen.

Weiterlesen

BVK schaltet Anwälte ein, RTL kontert und die Vermittler sind vom GDV enttäuscht

Große Freude herrschte bei der RTL-Redaktion über einen 10,9-prozentigen Marktanteil in der Zielgruppe der 14-49-Jährigen nach der Ausstrahlung der Stern-TV-Spezialsendung „Wie komme ich günstig durch den Winter?“ Darin gab neben Hermann-Josef Tenhagen auch Verbraucherschützer Ron Perduss einige fragwürdige Tipps, um beim Versicherungsschutz zu sparen – ohne überhaupt rechtlich dafür befähigt zu sein. Nun flattert ihm eine Abmahnung vom BVK-Präsident Michael H. Heinz ins Haus. Und auch die Stern-TV-Produktionsfirma sowie Tenhagen erhalten Post vom Anwalt. Mittendrin gibt der GDV dabei kein gutes Bild ab.

Weiterlesen

Wie viel verdienen Versicherungsvermittler und Makler?

Vermittler und Makler gehören weiterhin nicht gerade zu den Spitzenverdienern der Versicherungsbranche. Laut aktueller BVK-Strukturanalyse 2022/2023 erzielt jeder sechste Einfirmenvertreter einen Gewinn von weniger als 50.000 Euro. Bei den Mehrfachvertretern und Maklern sind es etwa 30 Prozent. Auch andere Kennzahlen offenbaren wichtige Erkenntnisse.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Sky is the Limit“: Die unbescheidenen Wachstumsziele der Industriemakler

Die M&A-Welle unter Industriemaklern hält trotz der Zinswende an. Denn der Nachwuchsmangel führt nach wie vor zu Bestandswechseln. Pools treten hier als Interessenten auf. Der Hunger auf Wachstum ist in der Branche groß. Nicht alle können ihn stillen. Eine Marktanalyse.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

20 Prozent rauf: Müssen Berater für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung künftig deutlich mehr bezahlen?

Die Mindestversicherungssummen bei der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung von Versicherungsvermittlern und -beratern soll angepasst werden. Die Frage ist, ob die in der Vergangenheit schadlos gehaltenen Vermittler diesmal zum Portemonnaie greifen müssen. VWheute hat sich umgehört.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

BVK: „Funktionierender Altersvorsorgemarkt“ braucht verbesserte Riester- statt neuer Bürgerrente

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK) fordert eine zeitnahe Reform der privaten Altersvorsorge, lehnt dabei aber komplette Neueinführungen ab. "Immer wieder etwas Neues, ist zum Scheitern verurteilt", sagte BVK-Präsident Michael H. Heinz bei der Fachtagung im Rahmen der Verbandshauptversammlung. "Wir haben einen funktionierenden Altersvorsorgemarkt, den die Vermittlerschaft gewährleistet."

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Versicherer bekommen drei Jahre auf Bewährung

Die Verhinderung eines europäischen Provisionsverbots im Rahmen der Kleinanlegerstrategie war der größte Erfolg der Finanzlobby. Dem AfW liegt nun ein erster Entwurf des viel diskutierten Vorschlags der EU-Kommission zur Kleinanlegerstrategie vor. Bis drei Jahre nach Inkrafttreten der Rechtsvorschriften sollten sich Versicherer aber keine Fehltritte erlauben. Nach Ablauf dieser Frist wird das Thema erneut auf den Prüfstand gestellt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

EU verschiebt Entscheidung zum Provisionsverbot

Gut Ding will in Europa Weile haben: Statt am 3. wird das Thema EU-Kleinanlegerstrategie nun am 24. Mai entschieden. Der Verlegung war ein Sturm von Wortmeldungen, Argumenten und Studien der Provisionsbefürworter vorausgegangen. Aktuell haben BVK und BDVM nachgelegt und einen Brief an die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen geschrieben.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Die Idee des Provisionsverbots ist nicht totzukriegen

EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness kämpft weiter für ein EU-weites Provisionsverbot. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) ist wegen der Bemühungen der Politikerin besorgt und macht in Brüssel mobil. Nach einem groben Studienfehler der Provisionsgegner vor wenigen Wochen schien es so, als wäre der Kampf entschieden. Doch nun wird sich in Brüssel alles entscheiden.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Analyse aus Großbritannien stärkt Position europaweiter Provisionsgegner

Verödet, verbrannt, verloren – so zeichnen hiesige Vermittlerverbände die Zukunft des deutschen Finanz- und Versicherungsmarktes ohne Provisionsberatung. Aktuell sind sie in der Verhinderungs- und Verzögerungsarbeit besonders eifrig, denn die Finanzmarktkommissarin Mairead McGuinness plant ein europaweites Verbot – durch eine Studie der britischen Versicherungsaufsicht erhält sie kräftigen Rückenwind.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Wettbewerbszentrale macht Druck auf Vergleichsportale

Internet-Vergleichsportale haben einen Siegeszug hinter sich. Waren sie zunächst eher belächelte Randerscheinung, haben sie sich zu unverzichtbaren Vertriebsstützen für Versicherer gemausert. Selbst die Beschwerden von Vermittlern und deren Verbänden konnten das Wirken und den Kundenzuspruch nicht wesentlich beeinträchtigen. Jetzt schaltet sich die Wettbewerbszentrale ein und wirkt entschlossen, die Portale an die Kandare zu nehmen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Provisionsrichtwert soll per Merkblatt und ohne Obergrenze kommen

Die Geschichte zum Provisionsrichtwert schlug hohe Wellen. Der BVK verkündete das Ende der Pläne zur Provisionsbeschränkung, die Bafin kündigte ein Festhalten an. Gut informierte Quellen berichten gegenüber VWheute, dass das Bundesfinanzministerium die Aufsichtsbehörde tatsächlich in die Schranken gewiesen haben soll. Hinter den Kulissen wird nun von einem „abgespeckten Richtwert“ gesprochen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bafin widerspricht BVK im Zwist um Provisionsrichtwert deutlich

Zu früh gefreut? Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) „begrüßt Signale der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)“, von ihren Plänen zur Einführung von Provisionsrichtwerten beim Vertrieb von Lebensversicherungen abzurücken. Doch die Bafin ist keinesfalls auf dem Rückzug.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Inflation treibt Versicherungsprämien: BVK empfiehlt Vermittlern den Kunden eine Anhebung der Selbstbeteiligung vorzuschlagen

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hatte gestern nach langer Corona-Pause in einem Berliner Nobelhotel in kleinem Kreis zum Hintergrundgespräch mit der Verbandsführung geladen. Die Themenvielfalt zwischen überfälligen Reformen in der privaten Altersvorsorge und gesetzlichen Rentenversicherung ist inzwischen noch breiter geworden, wenn man etwa an das Thema Nachhaltigkeit oder Investitionen in grüne oder soziale Anlagen denkt. Aktuell treibe laut BVK die Versicherungsvermittler vor allem die Inflation um.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bundesfinanzministerium: Expertenrat fordert Riester-Pflicht

Die freiwillige Riester-Rente sollte in Richtung eines kapitalgedeckten Systems mit verpflichtendem Beitrag reformiert werden, sagt der Wissenschaftliche Beirat des Bundesfinanzministeriums (WBFM). Das wäre eine Revolution des bisherigen Rentensystems. Die Branche reagiert auf die Vorschläge zurückhaltend bejahend.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Wer sich als Vermittler nicht mit Nachhaltigkeit beschäftigt, wird Marktchancen vertun“

Seit dem 1. August müssen alle Versicherungsvermittler Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden bei der Produktauswahl von Versicherungsanlage- und Kapitalanlageprodukten berücksichtigen. Das schreibt eine Änderungsverordnung zur EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD vor. Doch die Vermittler stehen den Herausforderungen nicht allein gegenüber.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

BVK-Präsident Heinz: „Versicherer müssen ihre Vermittler respektvoller behandeln“

Die meisten Vorstände meiden heikle Themen wie der Teufel das Weihwasser. Und dann gibt es Michael H. Heinz. Der BVK-Präsident spricht im VWheute-Sommerinterview Klartext. Der Run-off ist ein „gewisser Vertrauensbruch“, die Versicherer behandeln die Vermittler „respektlos“ und wer den Provisionsrichtwert will, muss zuerst den BVK-Widerstand brechen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Kompetenzüberschreitung bis Alibi-Werkzeug: Provisionsrichtwert entfacht hitzige Branchendiskussion

Und er kommt doch: Der Provisionsdeckel heißt jetzt Provisionsrichtwert und wird im zweiten Halbjahr eingeführt, wie Bafin-Exekutivdirektor Frank Grund auf der Jahrespressekonferenz der Finanzaufseher kürzlich erklärte. Die Reaktionen in der Branche reichen von Ablehnung über Verneinung bis hin zu Enttäuschung – VWheute hat sich umgehört und erstaunliches gehört.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Wie gefährlich ist der Provisionsrichtwerte-Vorstoß für Vermittler?

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute zeigt sich überrascht vom Vorstoß der Bafin, im zweiten Halbjahr Provisionsrichtwerte bei Lebensversicherungen einführen zu wollen. VWheute berichtete. BVK-Präsident Michael H. Heinz glaubt, dass die Maßnahmen für die Vermittler weniger einschneidend sind als ein gesetzlich vorgeschriebener Provisionsdeckel.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Vermittler stöhnen wegen EIOPA-Ideen – BVK will helfen

Wieder einmal soll es Reformen auf dem Finanzmarkt geben. Wieder einmal trifft es die Vermittler. Wieder einmal stellt sich der BVK dagegen.„Jede neue Regulierung am Markt bringt für die Vermittlerbetriebe Zusatzarbeiten, ist kostenintensiv und führt zu neuen bürokratischen Belastungen“, sagt BVK-Präsident Michael H. Heinz. Stein des Anstoßes ist ein Vorschlag der  europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA.

Weiterlesen

BVK vermutet Regulierung hinter Vermittlerschwund

Die Zahl der Vermittler ist zum Jahresende weiterhin rückläufig. So ging die Gesamtzahl der Versicherungsvermittler allein im vierten Quartal um 1.744 auf insgesamt 192.789 zurück – ein Minus von 0,9 Prozent gegenüber dem dritten Quartal. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) vermutet vor allem in der Regulierung einen Grund für das Vermittlersterben.

Weiterlesen

BVK-Präsident Heinz zieht Bilanz: „Positiv ist auf jeden Fall, dass die Einführung einer Bürgerversicherung keine Berücksichtigung im Koalitionsvertrag gefunden hat“

Die Versicherungs- und Vermittlerbranche stehen unwägbare Zeiten bevor, sowohl in politischer als auch pandemischer Hinsicht. Aufgrund der Corona-Pandemie hatten auch die Vermittler Einkommenseinbußen, wie die Corona-Umfragen des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) in 2020 ergaben: 18 Prozent der Teilnehmer mussten im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr Bestandsverringerungen hinnehmen. Diese Quote liegt im Vergleich zu den vorherigen BVK-Studien um 5 Prozentpunkte höher. Es wird sich zeigen, welche Maßnahmen in Deutschland ergriffen werden, um wieder halbwegs ein normales Geschäftsleben zu ermöglichen. BVK-Präsident Michael H. Heinz berichtet.

Weiterlesen

Klatsch, Tratsch und Big Business auf der DKM

Die DKM erfindet sich derzeit neu: Neben dem hybriden Veranstaltungsformat präsentiert sich die Leitmesse der Versicherer in einem neuen Look. Oder anders formuliert: kein medialer Bombast mehr mit überdimensionalen Leinwänden und Promis in Dauerschleife, keine Oldtimer oder Schweizer Skihütten mit „Kunstschnee“ aus Wattebällchen. Vielmehr präsentiert sich die Messe in einer eher ungewohnten Nüchternheit. Die Themen sind dennoch weitgehend die alten.

Weiterlesen

Karriereziel Vertrieb: Wer „performt“ gewinnt, wer schwächelt fliegt

Der Job ist anspruchsvoll, der Weg nach oben oft voller Tücken. Wer eine Karriere im Versicherungsvertrieb anstrebt, muss gute Nehmerqualitäten mitbringen und von Anfang an wissen, worauf er sich einlässt. Das gilt nicht nur für den oft kritisierten Strukturvertrieb. Für qualifizierte Spezialisten und „Performer“ kann sich das am Ende auszahlen. Im anderen Fall erfolgt die harte Landung. Ein Insiderbericht.

Weiterlesen

Kongressgeflüster: Nach dem „Gruß aus der Brüsseler Küche“ fürchten Verbände den Regulierungsnachschlag

Bei den Verbänden herrscht nach der Bundestagwahl beträchtliche Verunsicherung, welche politischen Entwicklungen auf die Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler zukommen. Die Verbände fürchten deutliche Verschlechterungen für die Branche. Übereinstimmung gab es zwischen dem Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) und dem AfW – Bundesverband Finanzdienstleistung, dass eine sogenannte Jamaika-Koalition aus CDU/CSU, FDP und Bündnis90/Die Grünen für die Anliegen der Vermittlerschaft deutlich positiver wäre. Das Fazit zogen die Lobbyisten in einer Diskussion auf dem MCC-Kongress „VersicherungsVertrieb der Zukunft 2021“.

Weiterlesen

Digitaler Vertrieb: BVK-Präsident Heinz schießt gegen Oletzky und Asmussen

BVK-Präsident Michael H. Heinz zeigt sich „erstaunt“ von den Worten Torsten Oletzkys in dessen Montagskolumne bei VWheute – aber auch vom Vorgehen des GDV. Oletzky sei einer der Ersten, die öffentlich den Aussagen von Jörg Asmussen beipflichten und mehr Standardisierung und kostengünstige digitale Vertriebsmodelle bei der Riester-Rente fordern. Asmussen müsse sich die Frage gefallen lassen, wem er sich mehr verpflichtet fühlt, der Politik oder den Versicherern.

Weiterlesen
1 2