Europas Rückversicherer halten an Zielen fest

Die vier großen europäischen Rückversicherer Munich Re, Swiss Re, Hannover Rück und Scor haben im ersten Quartal 2025 gemischte Ergebnisse vorgelegt. Vor allem im Bereich Schaden- und Unfallversicherung belasteten außergewöhnlich hohe Schadenaufwendungen infolge der Waldbrände in Los Angeles die Ertragslage. Diese lagen deutlich über den veranschlagten Quartalsbudgets. Trotzdem sieht die Ratingagentur Fitch die Branche auf einem guten Weg.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re startet mit Gewinnplus ins Jahr

Der Rückversicherer Swiss Re verbuchte im ersten Quartal 2025 trotz Belastungen durch Naturkatastrophen und Man-made-Schäden einen Gewinnanstieg. Der Nettogewinn kletterte auf 1,3 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 1,1 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum. Der Versicherungsumsatz des Konzerns sank im Vergleich zum Vorjahr von 11,7 auf 10,4 Milliarden US-Dollar.

Weiterlesen

Swiss Re-Manager Camara im Interview: „Es ist nicht selbstverständlich, dass wir in Europa geordnete Märkte haben“

Vor knapp einem Jahr wurde Leopoldo Camara zum Head P&C Reinsurance Northern, Central & Eastern Europe and Globals NCEE der Swiss Re berufen. Was durch die deutsche Brille wichtig ist: Camara trägt auch den Jobtitel Country President Germany. Im Interview mit VWheute spricht der Manager mit mexikanischer und Schweizer Staatsbürgerschaft über Datenschätze, Risiko-Ausschlüsse und den strategischen Schlüsselmarkt Deutschland.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Naturkatastrophen: Swiss Re beziffert Deckungslücke in Deutschland auf 63 Prozent

Das Jahr 2025 begann für die Rückversicherungsbranche mit einem kostspieligen Paukenschlag: Waldbrände in der Metropolregion Los Angeles verursachten versicherte Schäden in Höhe von geschätzten 40 Milliarden US-Dollar. Trotz solcher Extremereignisse bleiben großflächige Primärgefahren das größte Risiko für die Branche. Modellanalysen des Swiss Re Institute zeigen, dass die weltweiten versicherten Schäden in einem Spitzenjahr auf über 300 Milliarden US-Dollar steigen könnten. Auch Deutschland hat Probleme.

Weiterlesen

Swiss Re: Keine Entspannung für deutsche Kfz-Versicherer

Obwohl die Kfz-Versicherer hierzulande aufgrund saftiger Prämienerhöhungen in diesem Jahr wohl wieder in die schwarzen Zahlen zurückkehren werden, bleibt der Markt fragil. Gute Gründe für ein kollektives Aufatmen kann der Sektor kaum liefern. Nach Angaben des Rückversicherers Swiss Re durchlebt die Branche derzeit nur eine kurzfristige Erholung, schwer wiegen die strukturellen Probleme.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re holt langjährigen Munich Re-Manager

Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re beruft Bernhard Kaufmann zum Chief Risk Officer. Er tritt die Stelle zum 1. Oktober an und folgt auf Patrick Raaflaub, der sich in den Ruhestand verabschiedet. Kaufmann kommt von der Helvetia. Geprägt hat ihn aber die Zeit beim Konkurrenten Munich Re. Dort war der Manager 20 Jahre lang tätig.

Weiterlesen

Hannover Rück kauft IptiQ Australien

Mutterkonzern Swiss Re treibt die Abwicklung seiner digitalen Versicherungsplattform IptiQ in großen Schritten voran. 2024 schrieb die Einheit einen Verlust von 325 Millionen Dollar. Mit dem Verkauf des australischen Geschäfts an den Wettbewerber Hannover Rück ist IptiQ nicht mehr im Asien-Pazifik-Raum vertreten.

Weiterlesen

Effizienzsprung bei Swiss Re: Umstrittene Palantir-Software erweist sich als Produktivitäts-Booster

Der Rückversicherer Swiss Re hat durch den Einsatz einer Software signifikante Effizienzgewinne erzielt. Dank der Plattform des US-amerikanischen Datenspezialisten Palantir konnten die Bearbeitungszeiten drastisch reduziert und die Implementierungskosten binnen weniger Monate amortisiert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Marktforschungsunternehmens Nucleus Research. Dabei galt der Kauf der Software zunächst als hochumstritten.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Geopolitik drückt die Stimmung bei Rückversicherern

Trotz robuster Ergebnisse haben die wachsende geopolitische Unsicherheit und anhaltende Marktvolatilität dazu geführt, dass der Ausblick für die globale Sachrückversicherungsbranche von „positiv“ auf „stabil“ herabgestuft wurde. Vor allem US-Zölle und deren wirtschaftliche Folgen stellen ein nicht zu unterschätzendes Risiko dar, berichtet Morningstar DBRS in einer aktuellen Analyse.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Rückversicherer mit guter Bilanz, aber gesunkener Marge

Die Ratingagentur Fitch prüft in einer aktuellen Untersuchung die Leistung der führenden Rückversicherer Munich Re, Swiss Re, Hannover Re und Scor im Jahr 2024 und kommt zu einem positiven Schluss. Obwohl die durchschnittliche Eigenkapitalrendite von 17,1 Prozent auf 13,7 Prozent fiel, wird von einer sehr guten Performance gesprochen. Wesentliche Treiber waren stabile versicherungstechnische Ergebnisse und solide Kapitalerträge.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re zieht gemischte Bilanz

Der Schweizer Rückversicherer meldet ein solides Ergebnis für das Jahr 2024. Der Gewinn steigt leicht auf 3,2 Mrd. US-Dollar, die Eigenkapitalrendite sinkt auf 15,0 Prozent. In der Schaden-/ Unfallrückversicherung liefen die Geschäfte im Vergleich zum Vorjahr durchwachsen. Ordentlich entwickelte sich das Industriegeschäft.  

Weiterlesen

Swiss Re befördert Kera McDonald

Kera McDonald, derzeit Chief Underwriting Officer von Swiss Re Corporate Solutions, wird zum 1. Juni 2025 Group Chief Underwriting Officer des Swiss-Re-Konzerns. Ihre Nachfolge bei Corso, das neun neue Market Units einführt, ist bereits geregelt. Darüber hinaus hat der langjährige Group Chief Risk Officer Patrick Raaflaub seinen Abschied angekündigt.

Weiterlesen

Mumenthaler findet neuen Job bei Metlife

Christian Mumenthaler feilt weiter an einer ungewöhnlichen Karriere im Assekuranz-Kosmos. Nach zwei Jahren bei Boston Consulting stieg er 1999 bei Swiss Re ein und blieb dort über 26 Jahre, die vergangenen acht Jahre war er CEO des Rückversicherers. Im Sommer 2024 räumte er seinen Posten für Andreas Berger. Für den Ruhestand ist Mumenthaler zu jung, für einen reinen Vorstandsposten bei einem Versicherer zu erfahren. Nun hat der US-Lebensversicherer Metlife bei ihm angeklopft.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

D&O-Markt unter Druck: „Da könnte sich etwas zusammenbrauen“

Die D&O-Versicherung droht erneut in schweres Fahrwasser abzudriften. Experten auf dem „Euroforum Jahrestagung Haftpflicht“ in Köln sehnten sich nach einem Ende der wechselvollen Marktphasen – doch insbesondere mit Blick auf eine zu erwartende massive Deregulierungswelle in den USA droht der Branche neues Ungemach. Die aktuellen Preisabschläge im D&O-Markt halten Miriam Marx (GGW) und Daniel Messmer (Swiss Re) für nicht nachhaltig.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Fitch: L.A.-Feuer könnten Katastrophenbudgets der Rückversicherer für 2025 verschlingen

Mehr als 30 Prozent des Gesamtbudgets für Naturkatastrophen könnten die jüngsten Waldbrände in Los Angeles aufzehren, das die größten europäischen Rückversicherer, konkret Munich Re, Swiss Re, Hannover Rück und Scor für 2025 vorgesehen haben. Vor diesem Szenario warnt Fitch in einer aktuellen Analyse. Die Ratingagentur geht jedoch davon aus, dass die Verluste aufgrund der starken Kapitalpositionen und der diversifizierten Risikoexponierung der Unternehmen innerhalb der Rating-Sensitivitäten bleiben werden.

Weiterlesen

George Quinn steht vor Engagement bei Swiss Re

Im März 2024 gab George Quinn nach knapp zehn Jahren im Amt sein Mandat als Finanzchef von Zurich ab. Danach legte der erfahrene Manager offiziell eine berufliche Auszeit ein. Nun ist Quinn als Mitglied für den Verwaltungsrat des Rückversicherers Swiss Re vorgesehen. Der Experte kennt den Konzern sehr gut. Für die Generalversammlung am 11. April wird ein weiterer Fachmann zur Wahl vorgeschlagen.  

Weiterlesen

Swiss Re will bis 2027 kräftig sparen

Einen Konzerngewinn von 4,4 Mrd. US-Dollar nimmt der Schweizer Rückversicherer im Jahr 2025 ins Visier, wie auf dem „Management Dialogue“ am Freitag kommuniziert wurde. Die Gruppe strebt zudem an, die ordentliche Dividende je Aktie in den nächsten drei Jahren jährlich um sieben Prozent oder mehr zu steigern. Bei der Eigenkapitalrendite hält das Unternehmen an ihren Zielen fest.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Natcat-Schäden kosten Versicherer in diesem Jahr wohl über 135 Mrd. US-Dollar

Hurrikane, schwere Gewitterstürme und Überschwemmungen treiben versicherte Schäden im Jahr 2024 das fünfte Jahr in Folge auf über 100 Mrd. US-Dollar, schätzt Swiss Re Institute. Als Hauptursachen für die zunehmende Schadenlast werden die Wertkonzentration in städtischen Gebieten, das Wirtschaftswachstum und die steigenden Baukosten genannt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re senkt Gewinnprognose

Der Schweizer Rückversicherer verzeichnete in den ersten neun Monaten des Jahres einen Gewinn von 2,2 Mrd. US-Dollar bei einer Eigenkapitalrendite von 13,4 Prozent. In Q3 hat die Gruppe nur Erträge in Höhe von 102 Mio. Dollar erwirtschaftet. Das Unternehmen hatte zuletzt seine Reserven für das US-Haftpflichtgeschäft von P&C Re, der Schaden- und Unfallversicherung, um 2,4 Mrd. US-Dollar kräftig aufgestockt. Die Prognose für den Konzerngewinn 2024 hat Swiss Re um rund 600 Mio. Dollar nach unten schrauben müssen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Überschwemmungsrisiko: Prävention bis zu zehnmal kostengünstiger als Wiederaufbau 

Der Bau von Deichen, Dämmen und Fluttoren ist teuer, doch ihr wirtschaftlicher Nutzen kann die Kosten eines Wiederaufbaus nach einer Katastrophe um bis das Zehnfache übersteigen, rechnet das Swiss Re Institute in einer aktuellen Untersuchung vor. 2023 verursachten Naturkatastrophen weltweit wirtschaftliche Schäden in Höhe von 280 Mrd. US-Dollar. Überschwemmungen hatten daran einen Anteil von 51,6 Mrd. Dollar.

Weiterlesen

Swiss Re erhöht Rückstellungen für US-Haftpflichtgeschäft

Der Schweizer Rückversicherer hat im dritten Quartal seine Reserven für das US-Haftpflichtgeschäft von P&C Re, der Schaden- und Unfallversicherung, um 2,4 Mrd. USD kräftig aufgestockt. Beim prognostizierten Nettogewinn im Gesamtjahr 2024 muss Swiss Re nun kleinere Brötchen backen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Allianz Direct übernimmt europäisches Schaden- und Unfallgeschäft von Swiss Re-Tochter Iptiq

Der Rückversicherer Swiss Re hat das europäische Schaden- und Unfallgeschäft seiner Onlinetochter Iptiq an den Direktversicherer Allianz Direct verkauft. Für die Allianz-Tochter ist es nach dem Erwerb von Friday die zweite Übernahme binnen einer Woche. Welche Pläne Allianz Direct mit dem 130.000-kundenstarken Iptiq-Bestand verfolgt und ob es weitere Übernahmen geben wird, hat VWheute in München erfragt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re öffnet Risk-Data-Services-Plattform

Andreas Berger ist davon überzeugt, dass die Rückversicherungsbranche derzeit einen guten Job macht. Sie habe sich als resilient erwiesen und „sehr gut“ auf Krisen wie Corona und den Ukrainekrieg oder Naturereignisse reagiert, die seit 2020 vermutlich vier Mal die Grenze von 140 Mrd. US-Dollar überschreiten werden. Nun prescht der amtierende Swiss-Re-Chef in Sachen Austausch von Daten und Risikoinformationen voran. „Das ist die Zukunft.“

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re-Manager Camara betrachtet versicherte Naturkatastrophenschäden von über 100 Mrd. Dollar im Jahr als neue Norm

Im Vorfeld des Rückversicherungstreffens in Baden-Baden vermag Swiss Re noch nicht abzuschätzen, wie sich die Hurrikans „Helene“ und „Milton“ auf die Rückversicherungspreise auswirken werden. Die Ereignisse bestätigten aber den Trend, dass versicherte Naturkatastrophenschäden von weltweit mehr als 100 Mrd. US-Dollar im Jahr zur „Norm“ würden, wie Swiss Re-Manager Leopoldo Camara vor Pressevertretern sagte. Beunruhigt geben sich die Fachleute von massiv gestiegenen Schäden durch zivile Unruhen, wie sich jüngst in Neukaledonien und im Mutterland Frankreich zeigte.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Wie sich das Berufsbild des Underwriters durch KI verändert

Künstliche Intelligenz (KI) bietet neue Möglichkeiten zur Risikobewertung, Automatisierung und Innovation, verlangt jedoch von den Versicherern mehr ab als nur eine einfache bloße Implementierung, sagt Gianfranco Lot, Chief Underwriting Officer Property & Casualty Reinsurance bei Swiss Re. Wie sich dadurch die Skills von Underwritern verändern, erläutert er in einem exklusiven Gastbeitrag.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re: „Covid-19 ist noch lange nicht vorbei“

Vier Jahre nach dem Höhepunkt der Corona-Pandemie melden Länder noch immer eine erhöhte Gesamtübersterblichkeit im Vergleich zu den Werten davor. Laut Swiss Re könnte die Übersterblichkeitsrate in der Allgemeinbevölkerung in den USA bis 2033 um bis zu drei Prozent und in Großbritannien um 2,5 Prozent über dem Niveau vor der Pandemie liegen, wenn die anhaltenden Auswirkungen der Krankheit nicht eingedämmt werden.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re und Hannover Rück dämpfen Hoffnungen auf weichere Marktphase

Angesichts einer weiter wachsenden Nachfrage dämpfen der zweit- und drittgrößte Rückversicherer der Welt die Erwartungen der Erstversicherer nach sinkenden Preisen und weniger restriktiven Bedingungen. Swiss Re und Hannover Rück äußerten sich in Monte Carlo außerdem besorgt über steigende Schadenersatzurteile in den USA, die das US-Haftpflichtsegment belasten, wachsende Cyberbedrohungen und die Intensivierung von Extremwettereignissen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re: „Nichts deutet bei der sozialen Inflation auf einen Rückgang hin“

Vor allem durch die steigende Zahl hoher Schadenersatzurteile hat soziale Inflation in den vergangenen zehn Jahren zu einem Anstieg der US-Haftpflichtschäden um 57 Prozent geführt und 2023 mit sieben Prozent den höchsten Jahreswert erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Social Inflation Index von Swiss Re. Soziale Inflation ist ein seit den 1980er-Jahren zu beobachtendes Phänomen, bei dem die versicherten Haftpflichtschäden schneller steigen, als durch wirtschaftliche Faktoren wie Löhne oder Kerninflation der Verbraucherpreise zu erklären ist.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Die vier großen europäischen Rückversicherer haben guten Appetit auf Sachkatastrophen“

Munich Re, Swiss Re, Hannover Rück und Scor profitierten 2023 von besseren Preisen und Bedingungen, aber auch von ihrer globalen Reichweite und ihren starken Marken. Das schreibt AM Best in einer Analyse über das abgelaufene Geschäftsjahr. Die Ratingagentur hat die Performance der vier größten Rückversicherer Europas verglichen und blickt auch auf das Jahresende. 

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re wird Jahresziel von 3,6 Mrd. Dollar wohl knacken

Nachdem das Unternehmen im ersten Quartal einen Reingewinn von 1,1 Mrd. US-Dollar einfuhr und eine Eigenkapitalrendite von 21,3 Prozent erzielte, legte es in Q2 knapp eine Milliarde Dollar drauf. Daraus resultiert im ersten Halbjahr ein Gewinn von 2,1 Mrd. Dollar. Der seit Juli amtierende CEO Andreas Berger führt das Ergebnis auf Disziplin bei der Zeichnung von Neugeschäft zurück. Auch bei den Bestandsportefeuilles beobachte man die Schadentrends genau. In der Erneuerungsrunde zum 1. Juli zog die Sach- und Unfallsparte P&C Re die Preise an.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Management-Stratege Andreas Berger: So tickt der CEO der Swiss Re

Im ersten Quartal fuhr die Swiss Re einen Reingewinn von 1,1 Mrd. US-Dollar ein und erzielte eine Eigenkapitalrendite von 21,3 Prozent. Mit Blick auf das erste Halbjahr schraubte der Rückversicherer seinen Gewinn auf 2,1 Mrd. Dollar hoch, wie es aktuellen Zahlen hervorgeht. Ab jetzt werden sich die Blicke vieler noch stärker auf Andreas Berger richten. Wie sich der Konzern in Zukunft entwickelt, hängt in hohem Maße von ihm als CEO ab. VWheute zeigt in einem Hintergrundbericht, was den Nachfolger von Christian Mumenthaler ausmacht.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re macht Athora-Manager zum Finanzvorstand

Der Schweizer Rückversicherer bestellt mit Anders Malmström einen ausgewiesenen Branchenexperten mit langjähriger Versicherungserfahrung in den Vorstand. Als Nachfolger von John Dacey, der in den Ruhestand tritt, übernimmt der aktuell noch in New York lebende und für den Run-off-Spezialisten Athora tätige Manager zum 1. April 2025 das Finanzressort.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Geneva Association findet Ersatz für Mumenthaler

Vor 50 Jahren wurde die Geneva Association gegründet und sie ist die einzige globale Vereinigung von Versicherungsunternehmen. Mitglieder sind ausschließlich CEOs, meist kommen über 50 davon zum Jahrestreffen zusammen. Der bisherige Präsident der Organisation, Christian Mumenthaler, wird im Juli seinen CEO-Posten bei Swiss Re an Andreas Berger übergeben – und damit auch aus der Geneva Association ausscheiden. Ersatz wurde aber schon gefunden.

Weiterlesen

Swiss Re hievt Leopoldo Camara auf die Position von Thorsten Steinmann

Der Rückversicherer Swiss Re hat Ersatz gefunden für Thorsten Steinmann, den es zur Hannover Rück zog: Zum 1. August übernimmt Leopoldo Camara die Funktion des Head Property & Casualty Reinsurance für das Geschäft in Nord-, Zentral- & Osteuropa. In Personalunion wird Camara als neuer Country President Germany von München aus arbeiten.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re ruft weltweites Comeback der Lebensversicherung aus

Der Rückversicherer Swiss Re bescheinigt der Lebensversicherung dank steigender Zinsen ein weltweites Comeback: Die Branche werde durch den Boom in den kommenden zehn Jahren zusätzliche Prämieneinnahmen von 1,5 Bio. US-Dollar erwirtschaften, errechnete das Swiss Re Institute. Einige Regionen profitieren besonders davon.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re: KI-Algorithmen können zu Fehldiagnosen führen

Das Swiss Re-Institut hat analysiert, welche Bereiche künftig besonders von möglichen KI-Risiken betroffen sein könnten. Das Modell des Rückversicherers basiert auf Textmining, um vergangene KI-Vorfälle zu bewerten, kombiniert mit zukunftsorientierten Patentdaten. Zu einem ernsthaften Problem könnte künstliche Intelligenz für viele Branchen werden, einige wird es stärker treffen als andere.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re Corporate Solutions regelt Berger-Nachfolge

Die Berufung von Andreas Berger an die Spitze der Swiss Re zum 1. Juli löste eine Kettenreaktion im Management des Rückversicherers aus. Nun füllen die Schweizer die Lücken. Ivan Gonzalez, aktuell Chef des chinesischen Rückversicherungsgeschäfts, folgt auf Berger an der Spitze der Industrieeinheit Corporate Solutions. Die Nachfolge von Gonzalez übernimmt Beat Strebel. Moses Ojeisekhoba, CEO Global Clients and Solutions, verlässt das Unternehmen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re stößt Iptiq ab

Der Rückversicherer Swiss Re hat dank geringer Großschäden und gut laufender Kapitalanlagenrenditen im ersten Quartal einen Gewinn von knapp 1,1 Mrd. US-Dollar erwirtschaftet. Am Gewinnziel von mehr als 3,6 Mrd. Dollar für das Gesamtjahr will der Konzern auf Basis des guten Jahresstarts festhalten. Der Whitelabel-Digitalversicherer Iptiq soll verkauft werden.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re experimentiert mit künstlicher Intelligenz im Underwriting

Rund 25 Millionen Mal pro Jahr greifen Underwriter weltweit auf den Life Guide zurück. Swiss Re hat das Handbuch entwickelt, um Nutzer mit aktuellen Fachinformationen aus der Lebens- und Krankenversicherung zu versorgen und medizinisches mit versicherungsmathematischem Wissen zu verbinden. Mit dem Life Guide Scout erweitert Swiss Re das Programm um den Baustein KI.  

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Andreas Berger steigt zum Swiss-Re-Konzernchef auf

Überraschender Chefwechsel bei der Swiss Re. Ab Juli erklimmt der deutsche Manager Andreas Berger die Vorstandsspitze des Schweizer Rückversicherers. Der amtierende CEO Christian Mumenthaler räumt seinen Stuhl. Der CEO-Tausch sei gut geplant und jetzt der richtige Zeitpunkt, heißt es aus dem Aufsichtsrat. Die Swiss Re sucht neuen Schwung.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Verhandlungsort um gestrandete Flugzeuge geklärt

Versicherer und Leasingfirmen streiten nach wie vor um die in Russland gestrandeten Flugzeuge. Zuletzt ging es darum, an welchem Ort man überhaupt verhandelt. Laut Gerichtsunterlagen des High Court of England wollten Axa, AIG und einige Lloyds-Syndikate, dass der Prozess in Russland stattfindet. Nun gibt es dazu die finale Entscheidung.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re zählt 142 Naturkatastrophen 2023

Schwere Erdbeben in der Türkei und in Syrien, Gewitterstürme und großflächige Überschwemmungen in Städten führen die Liste der Naturkatastrophen an, die 2023 für versicherte Schäden in Höhe von 108 Mrd. US-Dollar verantwortlich waren. Das schreibt Swiss Re in seiner aktuellen Sigma-Studie. Der Trend, dass sich die weltweiten versicherten Naturkatastrophenschäden seit 1994 jährlich um fünf bis sieben Prozent erhöhen, hätte sich mit dieser Entwicklung bestätigt.

Weiterlesen

Swiss Re kündigt Veränderungen im Verwaltungsrat an

Der Verwaltungsrat der Swiss Re beantragt für die Generalversammlung am 12. April wie angekündigt die Wahl von Jacques de Vaucleroy zum Präsidenten des Verwaltungsrats für eine einjährige Amtszeit. Seit dem Rücktritt von Sergio P. Ermotti am 30. April 2023 leitete er das Gremium in seiner Funktion als Vizepräsident. Zudem wird Geraldine Matchett nominiert.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re erobert Milliardengewinn-Zone zurück

Dank geringer Großschäden durch Naturkatastrophen hat Swiss Re im vergangenen Jahr einen kräftigen Gewinnsprung hingelegt: Nach einem Nettogewinn von 472 Mio. US-Dollar, gab der Schweizer Rückversicherer nun 3,2 Mrd. Dollar für das Folgejahr 2023 bekannt. Das Unternehmen wähnt sich zurück in der Erfolgsspur.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re bedient sich bei Munich Re und Chaucer

Die Nachfrage nach Cyberversicherungen wächst, zugleich werden die Anbieter vorsichtiger. Beim Schweizer Rückversicherer Swiss Re soll sich künftig der langjährige Munich-Re-Manager Giv Kahrom als Head of Cyber Asia um die Herausforderungen des Marktes kümmern. Außerdem wechselt Chaucher-Underwriter Alex Stubbs nach Zürich, um von dort den britischen Cyber-Markt zu betreuen.

Weiterlesen

Swiss Re dämpft Erwartungen an Bluttests zur Krebsfrüherkennung

Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird und die Therapie ansetzen kann, umso höher sind in der Regel die Chancen auf Heilung. Die Hoffnungen ruhen nun auf neuen Verfahren, die nur eines einzigen Bluttests bedürfen, um Krebs frühzeitig zu erkennen. Der Rückversicherer Swiss Re hat sich den Stand der Forschung einmal näher angeschaut – die Ergebnisse seien zwar vielversprechend, doch es brauche noch Zeit, so das Fazit. Trotzdem bieten einige Krankenversicherer die Bluttests bereits ihren Versicherten an.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Warnende Worte über unversicherbare Risiken gehen in Davos unter

"Es gibt ein übergeordnetes Thema als die Wirtschaft, nämlich die Geopolitik", sagte Swiss-Re-Chef Christian Mumenthaler im Rahmen des Weltwirtschaftsforums in Davos. In der Tat war das Event angesichts der Kriege und den wichtigen Wahlen in den USA so politisch wie noch nie. Inflation und Rezession gerieten in den Hintergrund, ebenso der Klimawandel und seine Unversicherbarkeit. Dafür musste Mumenthaler Fragen zu Kriegsausschlüssen beantworten. Und wenn es in Davos doch um Business ging, dann meistens um Künstliche Intelligenz.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re Corporate Solutions befördert Michael Rüsch

Mit dem 1. April steigt Michael Rüsch zum DACH-Chef von Swiss Re Corporate Solutions auf. In der neu geschaffenen Position ist der Manager für die Steuerung der Strategie sowie für die Entwicklung und Performance von Swiss Re Corporate Solutions in den Industrieversicherungsmärkten Deutschland, Schweiz und Österreich zuständig.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen
1 2 3 7