Swiss Re befördert Kera McDonald

Swiss Re-Zentrale in Zürich. Bildquelle: mv

Kera McDonald, derzeit Chief Underwriting Officer von Swiss Re Corporate Solutions, wird zum 1. Juni 2025 Group Chief Underwriting Officer des Swiss-Re-Konzerns. Ihre Nachfolge bei Corso, das neun neue Market Units einführt, ist bereits geregelt. Darüber hinaus hat der langjährige Group Chief Risk Officer Patrick Raaflaub seinen Abschied angekündigt.

Kera McDonald verfügt über rund 30 Jahre Berufserfahrung und ist seit 2006 bei Swiss Re in verschiedenen Fach- und Führungsfunktionen tätig. Sie ist seit Juli 2019 Mitglied des Corporate Solutions Executive Committee und seit 2022 Chief Underwriting Officer dieser Geschäftseinheit. McDonald hat einen Bachelor-Abschluss in Mathematik und Wirtschaft von der Cornell University sowie einen MBA in International Business von der University of Washington.

In ihrer Rolle als Group Chief Underwriting Officer soll sie das Underwriting in allen Geschäftseinheiten vorantreiben, die Kapazitätszuweisung der Gruppe steuern und mittelfristige Underwriting-Ziele definieren. Auch liegt es in ihrer Zuständigkeit, „sehr große oder komplexe Transaktionen zu genehmigen“.

McDonalds Nachfolge bei Swiss Re Corporate Solutions als Chief Underwriting Officer übernimmt Katie McGrath, derzeit CEO North America. Sie kam 2019 als Head Accident & Health North America zur Industrieeinheit des Rückversicherers. 2022 wurde McGrath zur CEO North America ernannt. Die Managerin mit über 25 Jahren Berufserfahrung in der Industrieversicherung wird weiterhin von New York aus arbeiten und an Ivan Gonzalez, CEO Swiss Re Corporate Solutions, berichten.

Tina Baacke, Swiss Re Corporate Solutions. Bildquelle: Swiss Re

Neben den personellen Veränderungen wird bei Corso eine neue Organisationsstruktur mit Market Units eingeführt, um auf Länderebene mehr Nähe zu Firmen und Maklern zu schaffen. Die Zuständigkeiten sind wie folgt:

  • Asien (Greater China, Japan, Südostasien): Robert Hunziker, Singapur
  • Australien & Neuseeland: Kevin Bates, Sydney
  • Kanada: James Gasco, Toronto
  • Frankreich: Bruno Mostermans, Paris
  • Deutschland (inkl. Österreich): Tina Baacke, München 
  • Ibero-America, Middle East & Afrika: Angelo Colombo, Madrid
  • Schweiz, Benelux, Nordics, Italien: Michael Rüsch, Zürich
  • UK & Irland: Nina Arquint, London
  • USA: Adrian Hall, New York

Die Struktur soll voraussichtlich am 1. Juni 2025 in Kraft treten

Darüber hinaus hat Group Chief Risk Officer Patrick Raaflaub nach 25-jähriger Tätigkeit bei Swiss Re angekündigt, bis Ende September 2025 in den Ruhestand zu treten. Der Nachfolgeprozess läuft und die Ernennung werde zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Raaflaub kam 1994 zu Swiss Re und bekleidete verschiedene Führungspositionen in den Bereichen Finance und Capital Management. 2008 wechselte er für einen Direktorposten zur Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht Finma. 2014 kehrte Raaflaub als Group Chief Risk Officer und Mitglied des Group Executive Committee zu Swiss Re zurück.

Autor: VW-Redaktion