Britische Aufsicht sieht Abrechnungsschwindel bei Versicherern

Die britische Aufsichtsbehörde für Finanzdienstleistungen, Financial Conduct Authority (FCA), hat heute die Versicherungsunternehmen davor gewarnt, Autos oder andere versicherte Vermögenswerte bei der Regulierung von Versicherungsansprüchen unterzubewerten. Den gleichen Vorwurf müssen sich auch deutsche Versicherer stellen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und 4 Wochen gratis weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt 4 Wochen gratis testen!

Weiterlesen

Steigende Ansprüche und Betrug: Treibt die Inflation die Kunden zum äußersten?

Werden die Versicherungskunden unzufrieden? Die Krise der Lebenshaltungskosten hat als Folge, dass die Verbraucher eine schnellere Auszahlung ihrer Ansprüche und mehr Kontrolle über das Schadenverfahren wünschen, zeigt der  jüngste Public Trust Index des Chartered Insurance Institute (CII)  für Großbritannien. Spüren auch die deutschen Versicherer diesen Trend?

Weiterlesen

Schadenregulierung der Huk-Coburg sorgt für Ärger

Die Regulierung eines Schadens gehört zu den ureigensten Aufgaben eines Versicherers. Gibt es dabei dennoch Ärger - wie in einem aktuellen Fall der Huk-Coburg - sorgt dies nicht nur für Missmut bei den Versicherten. Negative Kundenerfahrungen könnten die Branche insgesamt auch finanziell teuer zu stehen kommen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und 4 Wochen gratis weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt 4 Wochen gratis testen!

Weiterlesen

Ineffizienz könnte Versicherer bis 2027 etwa 330 Mrd. Dollar kosten

Bis zu 170 Milliarden Dollar an Versicherungsprämien könnten in den nächsten fünf Jahren durch schlechte Erfahrungen bei der Schadenregulierung gefährdet sein, warnt die Strategieberatung Accenture. Aufgrund von ineffizienten Prozessen bei der Risikoprüfung drohen der Branche im gleichen Zeitraum weitere 160 Milliarden Dollar.

Jetzt Plus-Mitglied werden und 4 Wochen gratis weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt 4 Wochen gratis testen!

Weiterlesen

Volle Datenkraft voraus: Drei Erfolgsfaktoren für die digitale Schadenregulierung

Die deutschen Schaden- und Unfallversicherer regulieren jährlich um die 20 Millionen Schäden, dafür wenden sie mehr als 70 Prozent ihrer Beitragseinnahmen auf. Durch gezielten Dateneinsatz lassen sich aber erhebliche Kosten einsparen. Eine Analyse von Dr. Stephan Hans, CEO des Hamburger Plattformanbieters SDA SE Open Industry Solutions.

Jetzt Plus-Mitglied werden und 4 Wochen gratis weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt 4 Wochen gratis testen!

Weiterlesen

Regu24-Geschäftsführer Frank Werres: „Den richtigen Regulierer zum richtigen Schaden zu schicken, ist unsere Vision“

Schadengroßereignisse zeigen mögliche Schwachstellen bei der Regulierung auf. Da es an denen im Vorjahr nicht mangelte, muss die Lernkurve der Branche entsprechend groß gewesen sein. Was er 2021 lernte, warum festangestellte Regulierer besser sind und wie die Zusammenarbeit mit den Versicherern funktioniert, erklärt Frank Werres, Geschäftsführer Innovation Group Property GmbH – REGU24.

Jetzt Plus-Mitglied werden und 4 Wochen gratis weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt 4 Wochen gratis testen!

Weiterlesen

Wie sich die Coronakrise auf die Regulierung von Personenschäden auswirkt

Die rasche Ausbreitung des Coronavirus (COVID 19) hat zu gravierenden gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen geführt. Es ist kaum möglich, die Bearbeitung von Personenschäden, Entschädigungen in Haftpflichtfällen oder berechtigte Ansprüche in der privaten Unfallversicherung bis nach Abklingen der Epidemie auszusetzen – zumal zurzeit nicht abzusehen ist, wann der Normalzustand wiederhergestellt sein wird. Ein Gastbeitrag.

Weiterlesen