„Eigentlich eine Wette“: Versicherer distanzieren sich von Altersvorsorge-Appell der Fondsbranche

Die Fondsbranche und die Versicherungswirtschaft sind sich darin einig, dass die private und geförderte Altersvorsorge grundlegend reformiert gehört – doch am Wie scheiden sich die Geister. Dies unterstreicht derzeit ein in Umlauf gebrachter offener Brief von Banken- und Assetmanagern, der im Vorfeld der Koalitionsverhandlungen an CDU/CSU und SPD gerichtet ist. Roland Oppermann, Finanzchef der SV Sparkassenversicherung, schaltet sich in den Diskurs ein und hofft auf einen „gemeinsamen Vorschlag von Versicherungswirtschaft und Fondsbranche“.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Historisches Schuldenpaket beschlossen: Landen die Reformpläne zur Altersvorsorge jetzt im Papierkorb?

Eine solche Regierungsbildung hat es so noch nicht in Deutschland gegeben. Frühere Koalitionspartner haben erst einmal einen Kassensturz gemacht, um dann festzustellen, dass es bei den Finanzen klemmt. Jetzt wollen CDU/CSU und SPD ihr neuerliches Bündnis mit einem Schuldendeal im Volumen von bis zu einer Billion Euro für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz beginnen. Was in Sachen Altersvorsorge und deren Reformvorhaben passiert, bleibt abzuwarten.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

GDV sieht Talsohle überwunden: Lebengeschäft macht Hoffnung, Cybersparte wächst langsamer

Es war ein großer Rundumschlag, zu dem die beiden Hauptrepräsentanten des GDV, Norbert Rollinger und Jörg Asmussen, auf der Jahrespressekonferenz der Versicherer ausholten – denn Themen gibt es reichlich: eine drohende „Cyber-Pandemie“, zunehmende Elementarschäden, anhaltend rote Zahlen in der Kfz-Versicherung und nicht zuletzt ein massiver Reformbedarf in der Altersvorsorge treiben den Branchenverband um – das Ergebnis ist ein umfassender Forderungskatalog des GDV an die Politik. Da geriet das „überwiegend erfreuliche“ Gesamtergebnis der Versicherer im Jahr 2024, wie Verbandspräsident Rollinger resümierte, fast schon in den Hintergrund.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

CDU-Wahlkampfprogramm enttäuscht Lobbyverbände: Leere Worthülsen zur Altersvorsorge, dafür Pflichtversicherung gegen Elementarschäden

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die von ihm gestellte Vertrauensfrage verloren – damit ist der Weg frei für Neuwahlen. Beim Vermittlerverband BVK hofft man jetzt auf eine neue Bundesregierung mit „engagierterem Reformeifer“. Doch im Entwurf des Wahlprogramms von CDU/CSU finden Ideen zur Altersvorsorge kaum statt – was Norman Wirth vom Vermittlerverband AfW im Gespräch mit VWheute irritiert zur Kenntnis nimmt. GDV-Hauptgeschäftsführer Moritz Schumann fordert gegenüber dieser Redaktion „Reformen in allen drei Säulen“. Den Versichererverband wird vor allem stören, dass sich die Union in ihrem Programm für eine Pflichtversicherung bei Elementarschäden stark macht.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Altersvorsorge-Rating 2024: Franke und Bornberg schließt Klassik-Comeback aus und mahnt zur Vorsicht bei Einmalbeitragspolicen

Die Anbieter privater Rentenversicherungen tun sich schwer im Neugeschäft – der Absatz verläuft schleppend und eine Trendwende erscheint zumindest in diesem Jahr nicht mehr in Sicht. An einer eingeschränkten Produktauswahl kann es nicht liegen: Satte 872 Tarife aus allen drei Schichten der privaten Altersvorsorge hat das Analysehaus Franke und Bornberg jüngst gesichtet. Dabei wurden erstmals auch Produkte mit Einmalbeitrag beleuchtet. Wie sich diese schlugen und ob klassische Policen ein Comeback erleben werden, erklärt Tarifspezialist Michael Franke.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Branchenvertrauter“ Florian Toncar hofft auf FDP-Comeback im Finanzministerium

Wenn es demnächst zu Neuwahlen im Bund kommt, hätte die Union mit Abstand die besten Karten – zumindest aus Sicht der hiesigen Versicherungsvermittler. Laut der Sonntagsfrage des Vermittlerverbandes AfW kämen CDU/CSU auf 43 Prozent, gefolgt von der FDP mit 20 Prozent. In Führung liegen die Liberalen bei der Frage, welcher der im Bundestag vertretenen Parteien am ehesten das Thema Altersvorsorge lösen könnte. Entsprechend groß ist das Bedauern in der Branche, dass Christian Lindners Staatssekretär Florian Toncar nun ebenfalls den Dienst quittiert hat – doch dieser deutet bereits ein Comeback an. Ob Riester-Reform und Altersvorsorgedepot noch eine Zukunft haben, wird der FDP-Politiker womöglich auf einer Versicherungstagung am Mittwoch in Berlin darlegen.

Weiterlesen

Renten- und Altersvorsorgereform – Vermittlerverband BVK will Politik kritisch begleiten

Nach dem Personalbeben bei den Grünen drohen womöglich auch die von der Bundesregierung geplanten Reformen bei der Altersvorsorge ins Wanken zu geraten. Beim Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) sieht man in den rentenpolitischen Gesetzesvorhaben der Ampel ohnehin noch viel Klärungsbedarf – angefangen beim Generationenkapital bis hin zur Neujustierung der staatlich geförderten private Altersvorsorge. Zugleich will der BVK eine konstruktive Rolle im Austausch mit der Politik spielen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Altersvorsorge: Verliert die Lebensversicherung an Relevanz?

Das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ widmet seinen Titel in dieser Woche dem Thema Altersvorsorge. Fest steht: Die gesetzliche Rente reicht für einen auskömmlichen Ruhestand nicht aus. Das Medium bezeichnet die aktuelle Situation als „Bankrotterklärung“. Die Rolle der privaten Versicherungswirtschaft wird nur knapp thematisiert, von der klassischen Lebensversicherung ist keine Rede. Ein viel größerer Hoffnungsträger in der Debatte scheinen ETFs zu sein, die vor allem die junge Generation abholen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Politischer Ausblick: Zwischen den Brennpunkten Zuwanderung und Inflation muss die Koalition bei der Rente liefern

Im kommenden Jahr wirft die Bundestagswahl 2025 bereits ihre Schatten voraus. Sarah Wagenknecht will die Parteienlandschaft aufmischen und die AfD in den neuen Ländern zum Machtfaktor aufsteigen. Krieg und Migration stellen die Bundesregierung zusätzlich auf den Prüfstand. Werden die Reformen in der Altersvorsorge dadurch vernachlässigt?

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Ergo-Vorstand Horn im Interview: „Handlungsleitendes Motiv sollte das Thema Einfachheit sein“

Oliver Horn gehört zu den Managern, die Riester im Kern für ein gutes Produkt hielten, es in seiner jetzigen Form aber als zu kompliziert und insgesamt für überholt betrachten. Bei der Bewertung der ersten Ergebnisse der Fokusgruppe Altersvorsorge hält sich der für Vorsorge und Leben zuständige Vorstand diplomatisch zurück. Ein Punkt stört ihn besonders. Welcher das ist, verrät Horn im VWheute-Gespräch.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Hochschulprofessor zerlegt Riester-Reformvorschläge und attackiert Versicherungslobby

Hartmut Walz bezeichnet die Empfehlungen der Fokusgruppe zur Altersvorsorgereform im Manager Magazin als „ein insgesamt unbefriedigendes Stückwerk“. Viele Verbesserungsvorschläge seien „bedeutungslos oder gar Nebelkerzen, um insbesondere der Versicherungsbranche möglichst lange noch möglichst große Ertragspotentiale des privaten Altersvorsorgegeschäfts zu erhalten“, glaubt der Professor der Hochschule Ludwigshafen für Wirtschaft und Gesellschaft. Versicherer hätten die Reform abgebremst.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Canada Life: Nachhaltigkeit spielt bei der privaten Altersvorsorge noch eine untergeordnete Rolle

Es ist eigentlich jedes Jahr das Gleiche: Geht es nach dem "Weltglücksbericht 2023" der UN, leben die glücklichsten Menschen im Norden Europas. An der Spitze stehen in diesem Jahr zwar die Finnen - die Nachbarn aus Schweden liegen allerdings ebenfalls unter den Top Ten. Ein Grund könnte das Sozialsystem sein, das zu den weltweit besten gehört. Gilt dies auch für die Altersvorsorge?

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Rothenburger Awards: Frauen-Vorsorge als Stolperstein

Die Vorsorgeberatung für Frauen war für viele Bewerber bei den Awards für Altersvorsorge­beratung sowie beim Eisenhut-Award für Vertriebssoftware eine (zu) große Hürde. Speziell bei der Witwen­versorgung offenbarten sich große Wissenslücken – bei Beratern und Software-Anbietern. Dennoch konnten einige Assekuranz-Größen, Start-ups und Erstbewerbungen ausgezeichnet werden.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Debatte um Altersvorsorge: „Wenn das kein Business-Case ist, wo wollen wir dann Geld verdienen?“

Vertreter der Versicherungsbranche rühren auf dem Insurance Summit in Berlin die Werbetrommel für die Stärkung der privaten Altersvorsorge. GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen, der in der Fokusgruppe um die Bürgerrente kämpft, bekräftigt seine Forderung nach einer standardisierten, digitalisierten und günstigeren Lösung als Riester.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re erwartet „nächste Welle des Anstiegs“ bei Lebenserwartung

In den nächsten 20 Jahren ist eine Steigerung der Lebenserwartung durch weitere medizinische Durchbrüche zu erwarten. Insbesondere im Hinblick auf Krebserkrankungen und altersbedingte Krankheiten wie Alzheimer erwartet die Swiss Re in einer Studie erhebliche Verbesserungen. Gegen einen drastischen Anstieg in der Lebensdauer spricht lediglich das Verhalten des Einzelnen. Die Swiss Re erklärt auf Nachfrage, was das für den Versicherungsmarkt bedeutet.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

BVK: „Funktionierender Altersvorsorgemarkt“ braucht verbesserte Riester- statt neuer Bürgerrente

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK) fordert eine zeitnahe Reform der privaten Altersvorsorge, lehnt dabei aber komplette Neueinführungen ab. "Immer wieder etwas Neues, ist zum Scheitern verurteilt", sagte BVK-Präsident Michael H. Heinz bei der Fachtagung im Rahmen der Verbandshauptversammlung. "Wir haben einen funktionierenden Altersvorsorgemarkt, den die Vermittlerschaft gewährleistet."

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Versicherer verzweifeln in der Altersvorsorge am Zugang zur jungen Generation

Die Altersvorsorge-Lücke wächst. Der Vorsorgemarkt unterliegt einem Wandel, geprägt von neuen Kundenbedürfnissen, einem volatilen Kapitalmarktumfeld und regulatorischen Schranken. Hier müssten sich Versicherer mit flexiblen Versprechen im Markt positionieren und dabei die Produktkosten signifikant senken. Nur so kann es gelingen, die Vorsorgelücke zu schließen, die junge Generation für ihre Produkte zu begeistern – und an Geschäft zu gewinnen. Doch die Branche tut sich schwer. Eine Analyse.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Tops und Flops der Woche: Manager als Feierbiester, Alarmsignale in der Altersvorsorge, High-Performer Ergo

Die Versicherungsmanager von Gothaer, Axa und Co. zeigen sich nach der Coronapause beim Karneval. Auf Geschäftsebene hatte in dieser Woche vor allem die Düsseldorfer Ergo Grund zum Feiern. Trauriger wird es beim Blick auf die deutsche Altersvorsorgepolitik, wo die Bevölkerung eindeutige Signal sendet. In einer exklusiven Einordnung kommentiert die VWheute-Redaktion an dieser Stelle die Tops und Flops der Woche.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Ergo-Vorstand Fauser im Interview: „Wir wollen und werden weiter stark wachsen“

Michael Fauser blickt gespannt ins politische Berlin. Die Bundesregierung habe in ihrem Koalitionsvertrag wichtige Reformvorhaben in der Altersvorsorge benannt, sagt er gegenüber der VWheute. Doch dem Ergo-Manager ist das nicht genug. Er wünscht sich ein höheres Tempo bei der Umsetzung. Ob Versicherungspflicht für Selbstständige, Riester-Umbau oder Aktienrente. Es gibt viele Baustellen. Den Ansatz, falsche Anreize im Vertrieb zu verhindern, hält Fauser für richtig. Regulierung und Vorgaben sollten „allerdings nicht nach dem ‚Gießkannenprinzip‘ angewendet werden.“ Ein Gespräch.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Die Bilanz der Ampelkoalition und was noch zu erwarten ist

Die Ampelregierung unter Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erfand den „Wumms“ und „Doppel-Wumms“, um mit Milliardenprogrammen die Kampfkraft der Bundeswehr zu stärken und der Bevölkerung bei der Energiekrise schnell beizustehen. An die Baustellen Rente und Altersvorsorge hat man sich dennoch herangewagt, viele Punkte sind aber noch offen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Ministerien starten den Altersvorsorge-Herbst

Die Regierungsparteien hatten in ihrem Koalitionsvertrag die Stärkung der Betriebsrente, also der zweiten Säule der Altersversorgung, vereinbart. Nun hat das Bundesarbeitsministerium (BMAS) zusammen mit dem Bundesfinanzministerium (BMF) mit einem Rundschreiben an Verbände, Sozialpartner und Wissenschaft einen Fachdialog initiiert, um festzustellen, wie dieses Ziel am besten erreicht werden kann.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

IVS will Renten inflationsfest machen

Die aktuell galoppierende Inflation macht auch vor der Altersvorsorge nicht Halt. Das Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.V. (IVS) fordert nun von der Politik, einen Nachhaltigkeitsmechanismus einzuführen, durch den die begrenzten Mittel in der betrieblichen Altersversorgung im Sinne eines Generationenausgleichs gerechter verteilt werden sollen.

Weiterlesen

Was bekomme ich im Ruhestand? – Einfache Frage stellt Versicherer in der digitalen Umsetzung vor Probleme

Der hohen Nachfrage nach Renteninformationen müssen Versicherer mit einer "brutal einfachen App" begegnen, sagte Prof. Andreas Hackethal auf einer Handelsblatt-Konferenz. Volker Priebe, Mitglied des Vorstands der Allianz Lebensversicherung, bestätigt, dass viele Kunden den Rentenkompass der Allianz im Netz nutzen, um die Auswirkungen der Inflation durchzuspielen. Doch vieles müsse aber noch händisch eingegeben werden. Auch bei den Gesundheits-Apps dürfen Versicherer nicht den Anschluss verlieren, da dort das große Geschäft schlummert.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Machtlose Politiker: Reform der Altersvorsorge lässt noch lange auf sich warten

Eine schnelle Reform der Altersvorsorge in Deutschland wird es wohl nicht geben. Das ist das Fazit des Handelsblatts „Strategiemeeting Lebensversicherung 2022“. „Wir werden die Probleme wohl noch 2023 diskutieren“, fasste Prof. Jochen Ruß Geschäftsführer der Gesellschaft für Finanz- und Aktuarwissenschaften mbH (ifa) die Diskussion über die Entwicklung der Altersvorsorge zusammen. Vor allem die wenig konkreten Aussagen der zugeschalteten Politiker, führten zu einem eher desillusionierten Eindruck der künftigen politischen Entwicklung.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bundesfinanzministerium: Expertenrat fordert Riester-Pflicht

Die freiwillige Riester-Rente sollte in Richtung eines kapitalgedeckten Systems mit verpflichtendem Beitrag reformiert werden, sagt der Wissenschaftliche Beirat des Bundesfinanzministeriums (WBFM). Das wäre eine Revolution des bisherigen Rentensystems. Die Branche reagiert auf die Vorschläge zurückhaltend bejahend.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Warum niemand über die Honorarberatung sprechen will

Durch die Stärkung der Honorarberatung haben Verbraucher beim Abschluss von Versicherungsverträgen eine größere Vielfalt bei der Auswahl des Vertriebspartners. Das kann im „Verbraucherpolitischen Bericht der Bundesregierung 2020“ gelesen werden. Doch wie groß ist diese Vielfalt tatsächlich? Die Branche setzt trotz Warnungen der Bafin weiter auf Provisionen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Ideal-Manager Jacobus und Beck im Doppelinterview: „Was bei einigen produkttechnisch als Zusatz dient, macht uns satt“

Rainer M. Jacobus und Maximilian Beck sind der amtierende und der kommende Vorstandsvorsitzende der Berliner Ideal-Versicherung. Im Gespräch mit VWheute sagen sie offen, dass die Senkung des Rechnungszinses und die Regulatorik zu einem intensiveren Wettbewerb geführt habe, der ihren Lösungen zugutekomme. Aktuell wird bei den Berlinern der fliegende Wechsel an der Spitze vorbereitet. Ein Strategiegespräch.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Sind ETF’s ein geeignetes Instrument zur Altersvorsorge?

Der Versicherer Alte Leipziger und der amerikanische Vermögensverwalter Vanguard haben die Kräfte zusammengelegt. Die Unternehmen verbindet ein fester Glaube an die Kraft von Exchange Traded Funds. Im Interview sprechen die Experten Sebastian Külps (Vanguard) und Karsten Schmithals (Alte Leipziger) Klartext zu den Vorteilen und der künftigen Bedeutung der ETFs im Versicherungsmarkt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Wessen Stimme hat mehr Gewicht in der Politik? Versicherer und Verbraucherschützer im Dauerclinch um Altersvorsorge-Reform

Immer wieder mahnen Experten aus der Versicherungsbranche an, wie dringlich eine Wende in der Altersvorsorge sei – und dass man jetzt handeln müsse. Genug Durchschlagskraft haben die Anliegen der Assekuranz auf politischer Ebene offenbar nicht. Es entwickelt sich immer mehr eine Hängepartie im Bereich der Altersvorsorge. Bei Riester fängt es an.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften deckt unangenehme Wahrheiten zur Altersvorsorge auf

In einer neuen Studie beschäftigt sich das renommierte Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) im Auftrag der Union Investment Privatfonds GmbH mit den nötigen Weichenstellungen der Altersvorsorge in Deutschland. Hieraus leitet ifa Thesen zur Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland und zu Anforderungen an Reformen ab, die sich aus fachlicher Sicht nahezu zwingend ergeben, wenn man die Faktenlage rational betrachtet

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Kritik an Honorarberatung und Provisionsdeckel: DVAG-Vorstand Knapp über Vorsorgeprobleme in Deutschland

Ist die bisherige Altersvorsorge am Ende? Unternehmen und Kunden wird angesichts der Probleme bereits flau: Der Ukrainekonflikt wird weiter für Nullzinsen sorgen, die Bafin spricht erneut von Provisionsschranken und das Inflationsgespenst spukt umher. Ist jetzt die Zeit der kostenarmen Roboterangebote und Honorarberatung gekommen oder sind gerade in schwierigen Zeiten traditionell vergütete Berater wichtiger als je zuvor; DVAG-Vorstand Markus Knapp weicht weder Fragen noch Verantwortlichkeit aus.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Ergo-Vorstand Fauser: „Das Ausbleiben einer Riester-Reform ist ein großes Versäumnis der politischen Entscheidungsträger zulasten der Versicherten“

Langweilig oder monothematisch ist ein Gespräch mit Michael Fauser nicht. Von Riester zur BU über Marktwachstum und Zukunftsnachfrage, der Ergo-Vorstand spannt den Themenbogen. Welches Produkt er derzeit am stärksten verkauft, warum er trotz Reformstau in der Altersvorsorge Marktanteile gewinnt und ob Versicherer in zinsarmen Zeiten Provisionen kürzen müssen – Fauser bleibt im ausführlichen Gespräch keine Antwort schuldig.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Frank Grund: „Wir haben keine Hinweise darauf, dass Versicherer in der Schadensregulierung ‚knausrig‘ sind“

Die Bafin hat mit Mark Branson einen neuen Präsidenten. Der Modernisierungsprozess der Behörde erfasst auch die Versicherungsaufsicht. Dafür ist Frank Grund zuständig. Im Interview spricht er über den gestärkten Verbraucherschutz, die Lage der Lebensversicherer und Streitfragen um die Betriebsschließungversicherung sowie ausfinanzierte Insurtechs.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Unterfinanziert und umständlich – Experten zweifeln am deutschen Staatsfonds

Wird der deutsche Staatsfonds ein Flop? Geplant ist der Topf mit einem Startkapital von zehn Milliarden. Zu wenig, sagen Experten. Zudem drohen Fehler bei der Aufsetzung, andere Länder sind deutlich weiter. „Es darf nicht bei einmalig zehn Milliarden Euro zusätzliches Kapital für die gesetzliche Rente bleiben“, erklärte Alexander Leisten, Leiter des Deutschlandgeschäfts von Fidelity International, in der jüngsten Expertendiskussion von DIA digital.

Weiterlesen

R+V-Chef Rollinger: „In unserer Gesellschaft ist die Erkenntnis gereift, dass es so wie bisher nicht weitergeht“

Wie versichern wir pandemische und Elementarrisiken? Wie sieht die Zukunft unseres Generationenvertrages in der Altersversorgung aus? Aber auch: Wie sichern wir die Energieversorgung, wie stoppen wir den Klimawandel? Und welche Rolle spielt die Versicherungsbranche dabei? Die Versicherungsbranche startet in wenigen Tagen in ein neues Jahr, das geprägt sein wird von den tiefgreifenden Veränderungen der beiden zurückliegenden Jahre. Ein Gastbeitrag von R+V-Vorstandschef Norbert Rollinger.

Weiterlesen

Warum sorgt der Deutsche nicht vor? DIA und AON haben unterschiedliche Ansichten

AON hat derzeit ein erhöhtes Mitteilungsbedürfnis: Kurz nachdem der Broker eine Studie zu kommenden Versicherungsgefahren veröffentlicht hat, widmet es sich nun der Altersvorsorge. Die Ergebnisse von AON zur Frage, warum Menschen nicht (genügend) vorsorgen, widerspricht teilweise einer kürzlich vom Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) vorgelegten Arbeit. Zudem hat sich AON mit den kommenden Änderungen in der bAV befasst.

Weiterlesen

Gerhard Schröder macht Lobbyarbeit für einen Versicherungsmakler

In der Öffentlichkeit wird Gerhard Schröder für sein Werben um die Gaspipeline Nord Stream 2 in Verbindung gebracht. Doch seit Januar 2020 macht der Altbundeskanzler auch Lobbyarbeit für den Versicherungsmakler BVUK GmbH aus Würzburg, wie die Recherchen von abgeordnetenwatch.de und Zeit zeigen. Mit Angela Merkel und Olaf Scholz gab es Gespräche über die Zukunft der Betriebsrente.

Weiterlesen

Eiopa will mehr Daten zur Altersvorsorge von privaten Anbietern erheben

Die Eiopa hat ihre Empfehlung an die Europäische Kommission zu zwei Instrumenten für die Altersversorgung veröffentlicht – dem sogenannten Renten-Tracking-System und dem Renten-Dashboard. Diese seien wichtig, um das Bewusstsein der Bürger für ihr künftiges Renteneinkommen zu schärfen, die Überwachung der nationalen Rentensysteme zu verbessern und letztlich einen Weg zur Schließung von Rentenlücken zu finden. Versicherer sollen mithelfen und den Zugang zu relevanten Daten erleichtern.

Weiterlesen

„Die Ampel steht“ – Liberale bremsen das Übelste für Vermittler und PKV aus

Olaf Scholz (SPD) ist am Ziel. „Die Ampel steht“, verkündet der designierte neue Bundeskanzler zu Beginn der gemeinsamen Pressekonferenz mit den Spitzen der Koalitionspartner Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Unter der Überschrift „Mehr Fortschritt wagen“ präsentierte die Ampelkoalition ihre auf knapp 180 Seiten zusammengefassten Vorhaben. Ganz offensichtlich konnte die FDP Giftpillen für die Vermittler, die Versicherungswirtschaft und die private Krankenversicherung (PKV) verhindern. Über eine Ressortverteilung im Kabinett war viel spekuliert worden; der Koalitionsvertrag sorgte für Überraschungen – die namentliche Besetzung ist den drei Parteien vorbehalten. Zudem müssen noch Parteitage der SPD und FDP sowie die grüne Basis ihre Zustimmung geben.

Weiterlesen

Mercer: Deutsches Rentensystem international nur Mittelmaß

Das deutsche Rentensystem ist im internationalen Vergleich durchaus stabil. Dennoch besteht einiger Nachholbedarf, wie ein aktueller Vergleich des Beratungsunternehmens Mercer von 43 Alterssicherungssystemen aufzeigen will. So belegt Deutschland weltweit in der Gesamtbewertung Rang 14 (67.9 Punkte). Spitzenreiter ist Island (84,2 Punkte) vor den Niederlanden (83,5 Punkte) und Dänemark (82,0 Punkte).

Weiterlesen
1 2 3