Ergo, Axa und Nürnberger heben laufende Verzinsung an

Die SV Sparkassenversicherung deklarierte ihre Überschussbeteiligung in der Lebensversicherung für 2025 bereits im Mai – nun ziehen die ersten Gesellschaften nach: Die Nürnberger, die Axa und die Ergo erklärten vergangene Woche, die laufende Verzinsung anzuheben. Dass sich viele Gesellschaften früher als sonst im Jahr aus der Deckung wagen, dürfte kein Zufall sein.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Aufschwung in Leben

Um drei Prozent pro Jahr sollen die Lebensversicherungsprämien 2025 und 2026 weltweit wachsen. Wenn es so kommt, wäre das doppelt so schnell wie im Schnitt der letzten zehn Jahre. Dass die globale Nachfrage von steigenden Reallöhnen, anhaltend höheren Zinsen in Schlüsselmärkten wie den USA, alternden Bevölkerungen und einer wachsenden Mittelschicht in den Schwellenländern gestützt wird, berichtet Swiss Re in ihrer aktuellen Sigma-Studie.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Map-Report: 64 Lebensversicherer schafften 2023 kein Beitragsplus

Zuletzt haben Professor Hermann Weinmann sowie Morgen & Morgen die Lebensversicherer hierzulande umfassend unter die Lupe genommen. Nun folgt die nächste Studie mit einem Ranking. Der neue "Map-Report" sammelte die wichtigsten Daten zum Neugeschäft, Bestand sowie zur Kosten- und Ertragslage von 78 Lebensversicherern. Lediglich vier Versicherer bauten die Beitragseinnahmen 2023 zwischen plus fünf und 120 Prozent aus. Im Gesamtranking liegen zwei kleine Anbieter vorne, die Allianz als größter Player schafft es auf Platz 3.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Kleine Lebensversicherer schneiden besser beim Geschäfts- und Anlageerfolg ab als große Player

Morgen & Morgen kürt anhand von 13 Bilanzkennzahlen die besten Lebensversicherer über den Fünfjahreszeitraum von 2019 bis 2023. Insgesamt 18 Gesellschaften erhielten die Bestnote von fünf Sternen. Von den Top-Ten beitragsstärksten Lebensversicherern finden sich darin nur die Allianz und Axa. Vier Sterne erhalten die anderen großen Player wie etwa R+V, Debeka, Zurich Dt. Herold und Generali Deutschland. Elf Anbieter landen im Mittelfeld mit drei Sternen, darunter Provinzial, Gothaer und HDI. Ein Überblick über das gesamte Ranking.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Viele Lebensversicherer mit zweistelligen Kostenquoten

Die Bafin bemängelt hohe Kosten bei Lebensversicherungen. Wie hoch diese bei den einzelnen Anbietern ausfallen, zeigt eine umfassende Analyse von Professor Hermann Weinmann zu den größten Lebensversicherern. Bei HDI Leben, Nürnberger Leben und WWK Leben beträgt die erweiterte Betriebskostenquote über 18 Prozent. Einstellig ist sie nur beim Direktversicherer Cosmos Leben, der Allianz Leben, Debeka Leben, R+V Leben und der Hannoverschen Leben.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Versicherer schauen positiver gestimmt nach vorn – mit Ausnahme der PKV

Während die Stimmung in der deutschen Wirtschaft trübe bleibt, wittern die hierzulande tätigen Versicherer wieder Morgenluft: Das Geschäftsklima der Branche hat sich im zweiten Quartal 2024 erneut verbessert, wie der Versichererverband GDV auf Basis des aktuellen Ifo-Konjunkturtests meldet. Eine Ausnahme bildet die PKV: Aufgrund steigender Leistungsausgaben sind die privaten Krankenversicherer pessimistischer gestimmt als ihre Kollegen aus den Sparten Leben und Schaden/Unfall.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Preisdebatte in der Lebensversicherung: „Man muss eine gewisse Qualität in der Beratung sicherstellen, die natürlich etwas kostet“

Hat die Versicherungsbranche ein generelles Kostenproblem in der Lebensversicherung? „Nein, hat sie nicht“, konstatierte Julia Palte, Vertriebsvorständin des Versicherers Concordia auf einer Fachkonferenz in Düsseldorf. Michael Heinz, Präsident des Vermittlerverbandes BVK, sprang der Managerin zur Seite und sprach sich für gezielte Sanktionen bei Fehlentwicklungen im Versicherungsvertrieb aus. Ein „Rasenmäher“-Ansatz sei hingegen nicht hilfreich. Optimistisch gab sich Heinz mit Blick auf die künftige EU-Kommission.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Lebensversicherung: Talsohle bei Beitragseinnahmen erreicht

Beim Blick auf die aktuelle Entwicklung der Branche stellt Stuttgarter Leben-Chef Guido Bader fest, dass das Neugeschäft der Branche derzeit gut laufe. Die Zinsen werden nach seiner Einschätzung auf längere Zeit auf einem auskömmlichen Niveau bleiben. „Daher können wir als Lebensversicherer ordentlich Geld anlegen“, so Bader. Auch die Aktienmärkte würden sich weitgehend erfreulich entwickeln. Die EU-Regulatorik bezeichnet der Manager als „Overkill.“

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Versicherungsmanager über EZB-Politik: „Der Zinsschritt an sich ist zu klein“

Die Wende der Zinswende ist eingeläutet. Erstmals seit fast fünf Jahren und zehn Leitzinserhöhungen in Folge hat die EZB eine Kurswende vollzogen. Wie beurteilen die Leben- und Finanzvorstände der Versicherer diesen Schritt? Gegenüber VWheute äußerten ihre Meinung u.a. Katja de la Viña (Allianz), Ralf Degenhart (Debeka), Karsten Dietrich (Axa), Jürgen Bierbaum (Alte Leipziger), Marc Michallet (R+V) sowie Frank A. Werner (Konzern Versicherungskammer).

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Schaden- und Unfallgeschäft läuft Lebensversicherung den Rang ab

Erstmals seit fast 20 Jahren wird das Schaden- und Unfallgeschäft den deutschen Versicherer mehr Beitragseinnahmen in die Kasse spülen als die Lebensversicherung. Davon geht der Branchenverband GDV in seiner Prognose für das laufende Jahr aus. Insgesamt erwartet der Verband ein Beitragsplus von 2,8 Prozent – das ist ein Prozentpunkt weniger als noch im Januar prognostiziert. Grund hierfür ist das schwache Einmalbeitragsgeschäft in der Lebensversicherung. Als Zugpferd erweist sich die Schaden- und Unfallversicherung mit einem voraussichtlichen Zuwachs von 7,8 Prozent in diesem Jahr.  

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re ruft weltweites Comeback der Lebensversicherung aus

Der Rückversicherer Swiss Re bescheinigt der Lebensversicherung dank steigender Zinsen ein weltweites Comeback: Die Branche werde durch den Boom in den kommenden zehn Jahren zusätzliche Prämieneinnahmen von 1,5 Bio. US-Dollar erwirtschaften, errechnete das Swiss Re Institute. Einige Regionen profitieren besonders davon.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Stuttgarter-Chef Bader hofft auf Garantiezins-Effekt: „Das wird das Neugeschäft beleben“

Bei Stuttgarter-Chef Guido Bader ist die Erleichterung über die Anhebung des Höchstrechnungszinses in der Lebensversicherung zum 1. Januar 2025 groß, wie der Manager gegenüber VWheute kundtat. Bader hatte zuvor über eine „längst überfällige“ Entscheidung des zuständigen Bundesfinanzministeriums geklagt. Wie manch anderer Branchenkollege erwartet auch Bader ein anziehendes Neugeschäft – sogar schon in diesem Jahr. Die ein oder andere Vertriebsaktion der Branche könnte der Manager und Aktuar aber womöglich als bloßen Marketingkniff auffassen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Klimawandel droht langfristig zu einem Problem für Lebens- und Krankenversicherer zu werden

„Die Beweise dafür, dass sich der Klimawandel negativ auf die menschliche Gesundheit auswirkt, häufen sich“, schreibt die Versicherervereinigung Geneva Association in einer aktuellen Untersuchung. Globalen Gesundheitssystemen droht eine zusätzliche Belastung von 1,1 Billionen US-Dollar. Was bedeutet das für die Lebens- und Krankenversicherung?

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Indexpolicen der Versicherer performen unter den Erwartungen

In einer aktuellen Analyse des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung werden die Leistungen von 16 Lebensversicherern, die indexgebundene Rentenversicherungen anbieten, genauer unter die Lupe genommen. Die Untersuchung deckt auf, dass trotz eines generell positiven Börsenjahres im Jahr 2023 nur etwa 40 Prozent der Inhaber von Indexpolicen zu einer Renditegutschrift kamen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Was Kunden wollen: Das sind die Hoffnungsträger in der Lebensversicherung

Mit der Hoffnung auf eine höhere Rendite gehen Kunden mehr ins Risiko. Garantien spielen in der Lebensversicherung heute nicht mehr die größte Rolle, berichten Experten. Wie sich das Geschäft gedreht hat, über welche Kanäle die Produkte die höchste Durchschlagskraft haben und was sich verkauft wie warme Semmeln, hat VWheute in einer Schnellumfrage erforscht.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Der Trend geht eindeutig nach oben“

Die Lebensversicherer haben die Zinssteigerungen der letzten zwei Jahre noch nicht verdaut, doch die Deklarationen spiegeln das nicht wider. Nachdem die Lebensversicherer für 2023 nur zaghaft angehoben haben, ist nach den Ankündigungen der letzten Wochen der Schritt für dieses Jahr deutlich größer. Eine Einordnung.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Prof. Dr. Jochen Ruß im Interview: „Die klassische Versicherung war nie tot. Sie spielt inzwischen nur eine andere Rolle als früher“

Wenn es um das Provisionsverbot oder um finanzmathematische Themen im Bereich der Lebensversicherung geht, dann gibt es wohl keinen besseren Experten als Prof. Dr. Jochen Ruß, Geschäftsführer des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa). Im Exklusiv-Interview spricht er über die Folgen der Inflation und der unterschätzten Lebenserwartung auf die Produktwelt, über den Unterschied zwischen Garantie und Sicherheit und welche Lebensversicherung er persönlich abschließen würde

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Asiens Lebensversicherer jagen die Allianz

Ob nach Marktkapitalisierung, Umsätzen oder den Anlagen: Es gibt viele Methoden, um die weltweit größten Lebensversicherer zu bestimmen. S&P Global hat sich die Rückstellungen angeschaut. Bemerkenswert ist, dass japanische, chinesische oder ein indischer Staatsversicherer ganz vorne mitmischen, aber nicht ganz an die Allianz herankommen. Generali ist immerhin in der Top Ten. Unter den Sachversicherern, die nach Prämieneinnahmen gelistet sind, dominieren die Amerikaner.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Ein Novum nach 30 Jahren, wenn die Forderung der Aktuare erfüllt wird

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) empfiehlt, den Höchstrechnungszins zum übernächsten Jahr von derzeit 0,25 Prozent auf 1,0 Prozent zu erhöhen. Mittelfristig sei auch weiterhin mit einem Inflationsdruck zu rechnen, so die Begründung. Sofern das Bundesfinanzministerium dem Vorschlag der Aktuare folgt, wäre es der erste Anstieg seit 1994. Zustimmung kommt vom Versicherungsverband GDV.

Weiterlesen

Stimmung der Versicherer am Boden

Die ohnehin angespannte Gemütslage in der Versicherungswirtschaft hat sich noch einmal verschlechtert. Laut dem aktuellen Stimmungsbarometer zieht die „schwache wirtschaftliche Dynamik in Deutschland“ nun auch die Assekuranz herunter. Das Motto der Branche: 2024 kann nur besser werden. Unterdessen verbreitet eine Umfrage unter 150 Finanzverantwortlichen in Unternehmen wenig Optimismus fürs neue Jahr.

Weiterlesen

Signal Iduna zu Benko-Krise: „Wir erwarten derzeit keine Kreditausfälle“

Wer hoch fliegt, kann tief fallen. René Benko hatte Signa binnen weniger Jahre zu einem der größten europäischen Immobilienfirmen umgebaut - basierend auf einem schuldenfinanzierten Geschäftsmodell. Geldgeber waren nicht nur die heimischen Versicherer Uniqa und Vienna Insurance Group (VIG), sondern auch deutsche Player wie Signal Iduna, R+V und LVM. Letztere beide machen ein Geheimnis um ihr Investment.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Warum Lebensversicherer reiche Kunden ins Visier nehmen müssen

Angesichts des größten generationenübergreifenden Vermögenstransfers der Geschichte sind Lebensversicherer mit einem erheblichen Abfluss von verwalteten Vermögenswerten (AUM) konfrontiert. Zu diesem Ergebnis kommt das Capgemini Research Institute im aktuellen World Life Insurance Report. Demnach besitzen Versicherungsnehmer über 65 Jahre 40 Prozent des verwalteten Vermögens der Versicherer. Dieses beläuft sich bei den 40 größten Lebensversicherern weltweit auf 7,8 Billionen US-Dollar.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Lebensversicherer leiden unter Einbruch im Neugeschäft

Die Ratingagentur Morgen & Morgen hat in einer aktuellen Analyse die Stabilität der Lebensversicherer untersucht. Dabei hatten die Unternehmen im Jahr 2022 vor allem unter einem deutlichen Einbruch des Neugeschäfts zu leiden. Von den 63 Gesellschaften wurden 19 mit der Bestbewertung ausgezeichnet.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Schicksalsjahre der Lebensversicherer: Eine Branche zwischen Prämienabrieb und Wachstumschancen

Eigentlich könnten die Lebensversicherer optimistisch in die Zukunft blicken: Die Herausforderungen der Niedrigzinsjahre sind überwunden, die Covid-19-Pandemie führte zu einem gestiegenen Bewusstsein für biometrische Risiken, und der Bedarf an Altersvorsorge nimmt stetig zu. Die nüchterne Analyse der Prämienentwicklung und deren Implikationen zeigen allerdings, dass bereits der nächste Sturm über der Branche aufzieht. Auch wenn er nicht alle Marktteilnehmer gleich stark treffen wird, sollte jeder Lebensversicherer seine Situation analysieren und seine strategische Positionierung prüfen. Eine Analyse von Georg Henig, Partner bei Roland Berger.

Weiterlesen

22 Lebensversicherer erzielen negatives Zinsergebnis

Knapp über ein Viertel der 80 deutschen Lebensversicherer haben im letzten Jahr nicht genügend Kapitalerträge erzielt, um die Garantieversprechen an ihre Kunden zu erfüllen. Das ergab eine Auswertung der Versicherungsberatungsgesellschaft Zahl&Recht. Die gute Nachricht für die Branche: Auch wenn 2022 zahlenmäßig eine Gesellschaft mehr betroffen war, ist der Fehlbetrag im Vergleich zum Vorjahr gesunken.

Weiterlesen

Zukunft des Vertriebs: Digital abschließen und danach den Vermittler als „Seelsorger“ heranziehen

Der erste Tag drehte sich um Regulierung, Provisionsverbot und Nachhaltigkeit. Der zweiten Tag des "Strategiemeeting Lebensversicherung" widmete sich den Innovationen und digitalen Ansätzen. Die Grundfrage der Panel-Diskussion mit Eric Bussert, Norman Wirth sowie Michael Heinz war, ob digitale Vertriebsformen in der Lebensversicherung den traditionellen Markt überholen oder nur ergänzen werden?

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Ergo übernimmt Mehrheit an chinesischem Lebensversicherungs-Joint Venture

Die Ergo nimmt den chinesischen Lebensversicherungsmarkt stärker in den Fokus. So erhöht der Versicherungskonzern seine Beteiligung an der Ergo China Life von 50 auf nunmehr 65 Prozent. Die asiatischen Märkte gelten als wichtige strategische Säulen für die Düsseldorfer. Der Deal wurde von den Aufsichtsbehörden durchgewunken, doch für Ergos nächstes Vorhaben braucht es noch eine weitere Genehmigung.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Ergo-Vorstand Horn im Interview: „Handlungsleitendes Motiv sollte das Thema Einfachheit sein“

Oliver Horn gehört zu den Managern, die Riester im Kern für ein gutes Produkt hielten, es in seiner jetzigen Form aber als zu kompliziert und insgesamt für überholt betrachten. Bei der Bewertung der ersten Ergebnisse der Fokusgruppe Altersvorsorge hält sich der für Vorsorge und Leben zuständige Vorstand diplomatisch zurück. Ein Punkt stört ihn besonders. Welcher das ist, verrät Horn im VWheute-Gespräch.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Lebensversicherung im Bilanzcheck: Riester schmiert ab, Direktpolicen ziehen an

Lebensversicherer profitieren bislang noch nicht von den gestiegenen Zinsen. Bei den gesamten Beitragseinnahmen und im Neugeschäft gab es 2022 Rückgänge, besonders dramatisch bei den Riester-Verträgen, fasst der GDV zusammen. Lichtblicke gibt es hingegen im bAV-Geschäft. Der Bestand an Verträgen der betrieblichen Altersversorgung hat sich in den vergangenen 20 Jahren auf mehr als 16,5 Mio. Stück verdoppelt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Ganz wenige haben positive stille Reserven“ – Lebensversicherer hadern mit der Zinswende

Bei weiter rückläufigem Neugeschäft rechnet die Assekurata Assekuranz Rating-Agentur GmbH für 2023 für die deutschen Lebensversicherer mit einem erneuten Prämienrückgang um gut drei Prozent auf 89,5 Mrd. Euro. Der GDV hingegen kommt auf ein Minus von 5,5 Prozent. Wie sehen die Kölner Analysten die Entwicklung beim Storno und den stillen Lasten?

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Wie die Produktmodellierung in der Lebensversicherung gelingt

Viele Lebensversicherer verfügen heute über IT-Systeme, mit denen nicht nur die Verwaltung der Verträge im Bestand effizienter geworden ist, sondern auch die Modellierung und Pflege der Versicherungsprodukte. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, um innovativere und komplexere Produkte zu entwickeln und am Markt anzubieten. Ein Gastbeitrag.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Helvetia verliert beim Betriebsergebnis 30 Prozent

Auf die Formulierungen achten. Wenn ein Unternehmen zu Beginn einer Zahlenmeldung von einem „weiterhin stabilen Fundament“ spricht, lief es meist nicht gut. Das ist auch bei der Helvetia für 2022 der Fall. Für die Zukunft wünscht sich das Unternehmen vom Staat Änderungen bezüglich des Rentensystem.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Swiss Re erwartet „nächste Welle des Anstiegs“ bei Lebenserwartung

In den nächsten 20 Jahren ist eine Steigerung der Lebenserwartung durch weitere medizinische Durchbrüche zu erwarten. Insbesondere im Hinblick auf Krebserkrankungen und altersbedingte Krankheiten wie Alzheimer erwartet die Swiss Re in einer Studie erhebliche Verbesserungen. Gegen einen drastischen Anstieg in der Lebensdauer spricht lediglich das Verhalten des Einzelnen. Die Swiss Re erklärt auf Nachfrage, was das für den Versicherungsmarkt bedeutet.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Analyse: So groß ist Einfluss von IFRS 17 auf Eigenkapital und Aktionärswert im Bereich Leben

Seit Januar dieses Jahres ist mit IFRS ein International Financial Reporting Standard eingeführt. Die Finanzchefs der Versicherer sind sichtbar bemüht, den Reportern und  manchem Analysten die Feinheiten des Rechnungslegungsstandards näherzubringen. Besonders die Auswirkungen auf den Aktionärswert sind erheblich, erklärt AM Best.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Fokusgruppe Altersvorsorge: Außer Spesen nichts gewesen?

Steht die Altersvorsorge in Deutschland vor einer umfassenden Reform oder bleibt alles wie bisher, mit den Produkten wie Lebensversicherung, Riester- und Rürup-Rente? Das diskutiert die sogenannte Fokusgruppe seit Januar und im Sommer folgt ein Abschlussbericht. Fraglich, ob es einen Konsens zwischen dem GDV und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gibt. Ein Überblick über die Streitpunkte.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Zinserhöhung kommt nicht bei Kunden an: Aktuare sehen viel Handlungsbedarf

Von der Zinswende wird bei der Deklaration der Überschussbeteiligungen 2024 nach Einschätzung der Aktuare nur wenig bei den Lebensversicherungskunden ankommen. "Eine marktweite und signifikante Erhöhung der Überschussbeteiligung durch das Abschmelzen der Zinszusatzreserve ist kurzfristig noch nicht erwartbar", sagte Maximilian Happacher, neuer Vorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV). Im Pressegespräch wurden einige Standpunkte der unlängst stattgefundenen Jahrestagung des Verbandes dargestellt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Viridium-Chef Dresig führt Kundenbeschwerden bei Proxalto auf Personalmangel zurück

„Der Kunde bekommt mehr Geld“, so lautet die Botschaft von Viridium-CEO Tilo Dresig nach genau vier Jahren Integration der Proxalto (Generali Leben). Das Jubiläum nutzt man, um eine Erhöhung der Überschussbeteiligung zu verkünden. Die PR-Offensive ist womöglich auch ein Signal an die Bafin. Dresig verrät, welche Bestandsaufkäufe im aktuellen Zinsumfeld noch möglich sind, auf welche IT-Partner und Asset-Manager man setzt und wie das Verhältnis zum Viridium-Eigentümer Cinven ist, der als Private-Equity-Investor durchaus nach ein paar Jahren die Run-off-Plattform theoretisch abstoßen könnte.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Versicherer nicht dem gleichen ‚Run-Risiko‘ ausgesetzt wie Banken“

Die Liquiditätsprofile der europäischen Lebensversicherer sind stark genug, um einen moderaten bis signifikanten Anstieg des Stornos zu verkraften - auch in den beiden am stärksten exponierten Märkten Frankreich und Italien. Zu diesem Ergebnis kommt die Ratingagentur Fitch in einer aktuellen Untersuchung. In die Karten spielt der Branche ihr großer Liquiditätspuffer und "ausgefeilte Asset and Liability Management (ALM)-Risikomanagementprozesse".

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Wie groß ist die Bedrohung der LV-Landschaft durch die Banken?

Stolperstein steigende Zinsen. Jahrelang beschwerten sich die Versicherer über die geringen Zinsen. Der jetzige Anstieg könnte ihnen aber noch ernstere Probleme beschaffen, zeigt eine Auswertung von Moody's. Der Grund ist einfach, durch die Entwicklung werden andere Produkte attraktiver.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Profitabilität und Ergebnis stehen vor Wachstum“: Versicherungskammer findet kein Rezept gegen rückläufige Einmalbeiträge

Das zweite Jahr in Folge sinkt der Umsatz beim erfolgsverwöhnten größten öffentlichen Versicherer Konzern Versicherungskammer. Die Unsicherheiten durch Krieg, Inflation und hohen Zinsen führen dazu, dass Sparer langfristige Anlageformen meiden würden, erklären Vorstandsvorsitzender Frank Walthes und Finanzchef Andreas Kolb im Gespräch. Dafür laufe es beim S-Versicherungsmanager besser. Und für die Zukunftsthemen sei man auch ohne Fusionen gut aufgestellt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Analyse: Geschäftssituation bei den Lebensversicherern hat sich verschlechtert

Die deutschen Lebensversicherer sind eigentlich Optimisten. Eine Untersuchung von Assekurata zeigt nun allerdings, dass die Lebensversicherer trotz Zinsanstieg eher negativ in die Zukunft blicken. Die Einschätzung zur Geschäftssituation ist schlechter als vor einem Jahr, die 2023-Geschäftserwartungen gerade noch neutral. Bei den Produkten verliert die bAV „massiv an Vertrauen“.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen
1 2 3 6