SDK kommt Fusion mit Stuttgarter näher, hohe Gesundheitskosten drücken aufs Ergebnis

Die Süddeutsche Krankenversicherung (SDK) hat im vergangenen Geschäftsjahr mit deutlich gestiegenen Leistungsausgaben zu kämpfen gehabt – diese legten um knapp sieben Prozent auf rund 713 Mio. Euro zu. Vor allem im stationären Bereich traf es die SDK härter als den Markt. Dennoch lag das Ergebnis mit 88,3 Mio. Euro leicht über Vorjahresniveau. Beim geplanten Zusammenschluss mit der Stuttgarter Lebensversicherung sei man „voll im Zeitplan“, konstatierte SDK-Chef Ulrich Mitzlaff vor Pressevertretern. Das Bundeskartellamt habe bereits grünes Licht gegeben. Enttäuscht äußerte sich Mitzlaff über die gesundheitspolitischen Ambitionen der künftigen Koalition aus Union und SPD.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Inter strafft Strukturen und holt früheren SDK-Vorstand Gerd Sautter

Die Inter Versicherungsgruppe hat sich organisatorisch und personell neu aufgestellt. In einer eigens geschaffenen Leitungsebene bündeln die Mannheimer künftig alle operativen Einheiten. Geführt wird die neue Einheit von Alexander Lies, der dem Unternehmen seit 15 Jahren angehört. Außerdem heuert Ex-SDK-Vorstand Gerd Sautter bei der Inter an. Der Manager verließ die SDK im vergangenen Herbst im Streit über die künftige Ausrichtung der Krankenversicherung. Weiteren Zuwachs im Führungsteam gibt es durch den Personal-Experten und früheren R+V-Manager Jens Neumann.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

SDK-Chef Mitzlaff unterstellt SPD brandgefährlichen Populismus

„Olaf Scholz sagt in der ARD vorsätzlich die Unwahrheit", echauffierte sich SDK-Chef Ulrich Mitzlaff vor zehn Tagen. Zusammen mit Prof. Dr. Christian Hagist legt er nun in einem Gastbeitrag für die Rhein-Zeitung nach und geht ins Detail, warum eine Rentenkürzung hierzulande unmöglich sei und dass es eigentlich um die Rentenwachstumskürzung geht.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

SDK-Chef Mitzlaff kanzelt Olaf Scholz ab

Wenige Tage nach der Entlassung von Finanzminister Christian Lindner und dem Aus der Ampel lieferte der amtierende Bundeskanzler im Gespräch mit ARD-Moderatorin Caren Miosga denkwürdige Aussagen. Zum Beispiel, dass er sich bei Staatsangelegenheiten „cooler“ findet als seinen Kontrahenten Friedrich Merz. Ob er eigene Fehler gemacht habe? „Niemand macht alles richtig.“ SDK-Chef Ulrich Mitzlaff übt scharfe Kritik an dem Auftritt des Kanzlers. Vor allem eine Aussage zur Rente sorgt für Irritationen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Gespenst R+V“ ist verflogen: Das steckt hinter den Fusionsplänen von SDK und Stuttgarter

Warum schließen sich SDK und Stuttgarter zusammen? „Weil Größe zunehmend ein Faktor wird und wir uns erhebliche Skaleneffekte versprechen“, berichtet das Management. Kaum ist der Deal zwischen Barmenia und Gothaer über die Bühne gegangen, kommen sich aus dem Lager der Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit wieder zwei Unternehmen sehr nahe. Das Geschäft kommt aus einer anderen Liga, der Schritt ist dennoch bemerkenswert. VWheute ordnet die Erfolgschancen ein.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Trennung: Vorstand Gerd Sautter und SDK sind nicht auf einer Linie

Das war ein kurzes Intermezzo. Erst vor einem Jahr übernahm Dr. Gerd Sautter bei der SDK den Vorstandsposten für Produktmanagement, Versicherungstechnik, Betrieb und Kapitalanlage von Benno Schmeing. Dafür verließ er die Württembergische Versicherung nach 19 Jahren. Nun erfolgt die Trennung. Den Grund dafür nennt der Krankenversicherer aus Fellbach auch.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

SDK und Stuttgarter planen schnellen Zusammenschluss

Die beiden Gegenseitigkeitsversicherer SDK und Stuttgarter wollen fusionieren. Im Rahmen einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz kündigten die CEOs Ulrich Mitzlaff und Guido Bader ihre Pläne an. Wenn alles gelingt, wie man es sich vorstellt, könnte es schnell gehen. Im Juni nächsten Jahres wird grünes Licht von den internen Versammlungen erwartet. Sobald das passiert, sind die Unternehmen rückwirkend zum 1. Januar 2025 eins. Das Management spricht von einem Zusammenschluss auf Augenhöhe.

Weiterlesen

SDK hält Geschäftsergebnis trotz deutlich gestiegener Leistungsausgaben stabil

Die Süddeutsche Krankenversicherung (SDK) hat ihr Geschäftsergebnis im vergangenen Jahr leicht gesteigert um 1,2 Prozent auf 87,4 Mio. Euro, nach zuvor 86 Mio. Euro. Trotz deutlich gestiegener Leistungsausgaben von 8,6 Prozent sprach Vorstandssprecher Ulrich Mitzlaff angesichts der „volatilen Rahmenbedingungen“ von einem „wirklich guten Ergebnis“.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

SDK wirbt Württembergische-Manager ab

Gerd Sautter (50) klettert auf der Karriereleiter nach oben. Ab dem 1. Oktober bekleidet er einen Vorstandsposten bei der Süddeutschen Krankenversicherung a. G. (SDK) und folgt auf Benno Schmeing, der als Vorstand für Produktmanagement, Versicherungstechnik, Betrieb und Kapitalanlage nach zwei Amtsperioden in den Ruhestand tritt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

SDK schraubt an Geschäftsstruktur

Die Süddeutsche Krankenversicherung stellt ihren Firmen- und Maklervertrieb sowie das Kooperationsgeschäft um. Künftig werden die Bereiche in der neu gegründeten Abteilung Makler, Firmen, Kooperationen gebündelt. Die Fellbacher beauftragen Oliver Schwab mit Leitung der wichtigen Schaltstelle. Damit ist auch eine Nachfolgelösung für den ehemaligen Maklerchef Eric Sievert gefunden.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

SDK verliert Vollversicherte

Bei der Süddeutschen Krankenversicherung a.G. zeichnet sich nach der Zinswende Entspannung bei der Beitragskalkulation ab. Der aktuarielle Unternehmenszins habe 2023 die Wende geschafft, sagte Kapitalanlage-Vorstand Benno Schmeing in der Bilanzpressekonferenz. Indes sinkt die Zahl der Vollversicherten.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Banken als Partner gewinnen und Service ausbauen: SDK will nicht jede Mode mitmachen, aber „super sein“

Der neue Vorstandssprecher der Süddeutschen Krankenversicherung a. G. (SDK) will wieder in der Vollversicherung wachsen. "Wir haben 2023 für uns zum Jahr der Vollversicherung auserkoren", sagte Ulrich Mitzlaff vor der Presse. Vertriebsaktivitäten und -aktionen würden erhöht und zusätzliche Funktionalitäten aufgebaut, mit denen "sehr zielgerichtet" der Markt analysiert und segmentiert werden könne.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

SDK legt Sicherheitspuffer

Die Süddeutsche Krankenversicherung a.G. will den aktuariellen Zins (AUZ) künftig zur Bildung von Sicherheitspuffern nutzen. „Der Rechnungszins ist mit 1,9 Prozent im zweiten Jahr in Folge stabil. Wir sehen das als momentane Bodenbildung“, sagte Vorstand Benno Schmeing am Mittwoch. Er kündigte zudem die Arbeit an einem Pflegeprodukt an.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

LG Verden urteilt über Beitragserhöhung: SDK muss Prämien zurückzahlen

Nächstes Kapitel um die Frage der Rechtmäßigkeit von höheren Prämien in der privaten Krankenversicherung (PKV). Nun erklärte Landgericht Verden verschiedene Tariferhöhungen der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK) für unzulässig. Der Kläger habe demnach einen Anspruch auf die Rückerstattung der zu viel bezahlten Beiträge. 

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

SDK-Beitragseinnahmen überschreiten 900-Mio.-Euro-Marke

Die SDK verwendet einen erheblichen Anteil der Beiträge, um die Auswirkungen der demografischen Entwicklung aufzufangen. Die Vorsorgequote bei den Stuttgartern lag im zweiten Halbjahr mit 43,5 % deutlich über dem Branchendurchschnitt. Die Zuführung zu den Alterungsrückstellungen betrug über 340 Mio. Euro. „Wir legen größten Wert auf seriöses Wirtschaften“, sagt Dr. Ralf Kantak.

Weiterlesen

SDK erzielt bestes Geschäftsergebnis in Geschichte

Mit einem Geschäftsergebnis von 134 Millionen Euro (Vorjahr: 95 Mio. Euro) erzielte die SDK das beste Ergebnis ihrer Unternehmensgeschichte. Die Beitragseinnahmen stiegen um 22 Millionen Euro auf 837 Millionen Euro. „Das gute Geschäftsergebnis resultiert aus einem Anstieg der Beitragseinnahmen und einem sehr guten Kapitalanlageergebnis“, resümiert Dr. Ralf Kantak, Vorstandsvorsitzender der SDK.

Weiterlesen

Guido Bader bleibt weitere fünf Jahre Vorstandschef der Stuttgarter

Den fusionierten Unternehmen Stuttgarter und SDK bleibt Dr. Guido Bader weitere fünf Jahre erhalten. Der promovierte Wirtschaftsmathematiker ist seit 2021 Vorstandsvorsitzender der Stuttgarter Versicherungsgruppe, die zuletzt das beste Leben-Neugeschäft ihrer Geschichte präsentierte. Wie geplant wird Dr. Ulrich Mitzlaff Chef der SDK bleiben und damit Co-CEO des neuen geschaffenen Unternehmens.

Weiterlesen

„Hohes Marktrisiko bei relativ geringer Diversifikation“ – Solvenzquoten und Anlagestrategien der PKV-Versicherer im Check

Zielke Research Consult um den Geschäftsführer Dr. Carsten Zielke hat ein Punktesystem entwickelt, um die finanzielle Stabilität und Solvency-II-Qualität deutscher Krankenversicherer zu bewerten. Allianz, Axa, Debeka und Generali erhalten gute Noten. Die SDK, Mecklenburgische, Arag, Nürnberger, Inter, LVM und die Continentale schneiden am schlechtesten ab.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Omnibus-Paket: Entlastung oder schwerer Rückschlag?

Die EU-Kommission hat das Omnibus-Gesetzgebungspaket vorgelegt. Es ist Teil der von Kommissionspräsidentin von der Leyen angekündigten Initiative zur Reduzierung der Berichtspflichten in der EU um 25 Prozent. Die Versicherer begrüßen die Pläne, nach denen etwa kleine und mittelgroße Unternehmen von den Berichtspflichten der Nachhaltigkeitsberichterstattung befreit werden. Versicherungsanalyst Carsten Zielke erwartet Widerstand.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Riester-Reform oder nichts: Stuttgarter-Chef Guido Bader will kein weiteres Förder-Produkt und könnte sich mit Kostendeckel arrangieren

Die Lebensversicherung gehörte im vergangenen Jahr nicht unbedingt zur Boom-Sparte der deutschen Versicherer – nicht so bei der Stuttgarter: Das Unternehmen verzeichnete das beste Leben-Neugeschäft in seiner Geschichte, wie CEO Guido Bader in einem virtuellen Pressegespräch erläuterte. Das hält Bader aber nicht davon ab, eine dringend benötigte Reform der Altersvorsorge anzumahnen. Dem auf Eis gelegten Altersvorsorgedepot weint der Manager allerdings nicht nach. Sollte die künftige Bundesregierung eine reformierte Riester-Rente umsetzen, könnte sich Bader mit einem Kostendeckel arrangieren. Die geplante Fusion mit der SDK nimmt indes immer konkretere Formen an.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Martin Seibold: „Die weichen Faktoren eines Fusionsprojekts werden oft unterschätzt“

Wird es in diesem Jahr zu weiteren Zusammenschlüssen in der Versicherungsbranche kommen? Der ehemalige Nürnberger-Vorstand Martin Seibold, der heute als Partner bei Sollers Consulting tätig ist, hat sein Ohr nah am Markt. Mit VWheute sprach Seibold über Faktoren, die Übernahmen begünstigen, den größten Fehler, den Unternehmen bei einer Fusion machen können und darüber, was ihn an dem Zusammenschluss von Barmenia und Gothaer beeindruckt hat.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

VHV steigt beim Maklerpool BCA ein

Die VHV Allgemeine Versicherung AG will ihr Maklergeschäft stärken und steigt beim Oberurseler Maklerpool BCA AG ein. Der Kaufpreis ist nicht bekannt, dafür die Höhe der erworbenen Anteile. Auch die restlichen Investoren sind namhafte Versicherer. VHV-Vertriebschef Dr. Angelo O. Rohlfs ist überzeugt, dass das „Geschäftsfeld Maklerpool in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen wird.“

Weiterlesen

Fusionen unter Versicherern: „Die Bafin mag Größe“

In einer Branche, in der jeder jeden kennt und alle mit allen sprechen, herrschte bei einem Thema stets beredtes Schweigen: Marktkonsolidierung. Die Argumente, mit denen sich die hiesigen VVaGs in den vergangenen Jahren gegen Fusions-Planspiele gestemmt haben, lauteten sinngemäß: Zu komplex, zu ineffizient, zu inkompatibel mit der eigenen Traditionsmarke. Der Wind hat sich gedreht – auch aufgrund von Großprojekten wie Dora.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

ALH-Vorstand Bierbaum: „Die besten Skaleneffekte lassen sich erreichen, wenn man nicht zwei oder noch mehr Bestandssysteme vereinen muss“

In der Hansestadt Hamburg traf VWheute den stellvertretenden Vorstandschef der Alte Leipziger-Hallesche-Gruppe Jürgen Bierbaum zum Strategiegespräch. Was herauskam, war eine Tour d´Horizon über drängende Branchendebatten. Im Blickpunkt standen neben Wachstumsstrategien der vermeintlich disruptive Charakter von künstlicher Intelligenz.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Klickhits 2024: Käufe, Kickbacks und Kundenbeschwerden über schlechten Service

Fusionen unter deutschen Versicherern sind so selten, dass der Zusammenschluss zwischen Barmenia und Gothaer zweifelsohne die News des Jahres war. Daneben wurden traditionell viele Personalwechsel geklickt, ebenso wie die hohen Schäden und die damit überforderten Versicherer bei der Leistungspflicht. VWheute verabschiedet sich in die Weihnachtsferien und blickt zurück auf die meistgelesenen Beiträge des Jahres 2024.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Preisauftrieb in der PKV setzt sich fort und Debeka büßt Rating-Spitzenplatz ein

Die privaten Krankenversicherer (PKV) haben ihre Beiträge in der Krankenvollversicherung diesem Jahr stärker erhöht als 2023. Das meldet das Analysehaus Franke und Bornberg auf Basis des aktuellen Map-Reports. Das PKV-Rating ergab außerdem, dass es für den einstigen Seriensieger Debeka in diesem Jahr nur zur drittbesten Platzierung gereicht hat – an der Spitze steht nun die LVM-Versicherung, gefolgt von der Signal Iduna.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Diese Versicherer interessieren sich (nicht) für Nachhaltigkeit

Die Axa hat ihren Spitzenplatz im diesjährigen „Corporate Social Responsibility“ (CSR)-Ranking von Zielke Research Consult erfolgreich verteidigt. Stark aufgeholt haben diesmal der Konzern Versicherungskammer, die Signal Iduna und die Baloise. Ihnen sei es gelungen, ihre Nachhaltigkeitsstrategien zunehmend transparent und vorbildlich umzusetzen, lobte Studienautor Carsten Zielke. Andere Gesellschaften stagnierten hingegen oder hielten an ihrer Weigerung fest, wesentliche Informationen offenzulegen – eine Haltung für die Zielke gerade in diesen politisch angespannten Zeiten kein Verständnis hat.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Namensfindung, Beschäftigungsgarantie und Due Diligence: Mitzlaff und Bader beantworten die drängendsten Fragen der Fusion

Ulrich Mitzlaff und Guido Bader waren auf der DKM gefragte Gesprächspartner. Da man kurz davor die Fusionspläne zwischen SDK und Stuttgarter veröffentlichte, war es klar, dass es viele Nachfragen dazu auf der Vertriebsmesse in Dortmund geben würde - etwa warum es bislang keine Beschäftigungsgarantie gibt oder mit welchem neuen Namen beide CEOs sich arrangieren könnten.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bader nimmt EU-Regulierung aufs Korn: „Der nordkoreanische Hacker gerät in Panik, weil wir jetzt DORA haben“

Den Vortrag zum Lebengeschäft nutzte Guido Bader zu einer Generalabrechnung mit der EU-Regulierung. "DORA kostet uns bei der Stuttgarter Lebensversicherung intern und extern über 2.000 Personentage, gefühlt 70 bis 80 Prozent davon ist völlig unproduktiv", sagte er auf der MCC-Tagung "Insurance Today and Tomorrow". Auswüchse bei Provisionen könne man auch ohne Verbote bekämpfen und die Zahlen im Nachhaltigkeitsberichten würden ohnehin nicht stimmen. Positiv war er hingegen bezüglich des Zustandes der Lebensversicherung gestimmt. Die LV-Branche habe sich "tapfer gehalten".

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Ausschließlichkeitsagenturen gewinnen drei Millionen Neukunden durch Online-Marketing – persönliche Ansprache bleibt aber erfolgreicher

Sirius Campus hat 1.576 Telefoninterviews mit Ausschließlichkeitsvertretern von 23 Vertrieben durchgeführt und herausgefunden, mit welchem Vertriebsweg man die meisten Neukunden gewinnt. Seit 2020 gibt es beim Online-Marketing ein Wachstum von 62 Prozent. Hierbei sind besonders Vertreter der HanseMerkur, Huk-Coburg und Barmenia erfolgreich. Bei der Weiterempfehlung durch Kunden sind andere Versicherer dominant.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Welche Versicherer bei PKV-Zusatzpolicen gut und welche schlecht abschneiden

Rund 500 Tarife von vier Dutzend Anbietern hat das Analysehaus Morgen & Morgen im PKV-Zusatzmarkt analysiert. Bei Zahnzusatz erhalten 160 Tarife die Bestbewertung von fünf Sternen, im Jahr 2020 gab es nur 80 mit dieser Auszeichnung. Einige Produkte von der DEVK, Hallesche, HanseMerkur, Münchener Verein und Universa kommen nicht gut weg. Bei Krankenhauszusatzpolicen schneiden u.a. die Deutsche Familienversicherung, die Bayerische, Signal Iduna und die Huk-Coburg schlecht ab. Auch die Krankentagegeld-Absicherung wurde untersucht, hier sind die meisten Produkte "durchschnittlich".

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Keine einzige Insurtech-Gründung bislang im Jahr 2024

Meldungen über Insurtechs, die Pleite gehen, häufen sich. Schlimmer scheint aber zu sein, dass es bei den Neugründungen einen Einbruch gibt. Das registriert New Players Network (NPN), eine Initiative der Versicherungsforen Leipzig. Derweil hat CNBC die weltweit besten 150 Insurtechs gekürt. Einige deutsche Player sind dabei.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Fechner verlässt Neodigital

Nach rund 3,5 Jahren in der Geschäftsleitung des saarländischen Insurtechs Neodigital legt Alexander-Otto Fechner sein Amt zum Monatsende aus persönlichen Gründen nieder. Als Managing Director führte er das B2B-Geschäft und war für die Weiterentwicklung sowie Positionierung des Unternehmens zuständig. Fechner wolle sich einer neuen Aufgabe widmen. Welche das ist, wird nicht genannt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Kfz als White-Label-Lösung: Neodigital findet ersten Abnehmer

Die eigenen Kfz-Policen werden bei Neodigital gut nachgefragt. Als White-Label-Lösung eher weniger. Für die Partner SDK, Alte Oldenburger, die Bayerische oder die BGV-Versicherung hat man bislang Haftpflichtpolicen, Fahrrad- oder Handyversicherungen konzipiert. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) versucht es nun mit der Kfz-Versicherung im White-Label-Modell von Neodigital.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Neuer Investor für Neodigital: Alte Oldenburger kauft sich ins Kompositgeschäft ein

Die Investorenliste der Neodigital Versicherung AG ist lang, dazu zählen u.a. die Huk-Coburg, die HDI Versicherung und die Deutsche Rückversicherung. Nun erreicht sie fast eine zweistellige Anzahl. Mit der Alten Oldenburger kommt ein weiterer Geldgeber hinzu. Dieser betritt Neuland, denn als privater Krankenversicherer hatte man bislang keine Berührungspunkte mit dem Schaden- und Unfallgeschäft – abgesehen von einem White-Label-Deal mit Neodigital.

Weiterlesen

Neodigital gewinnt Alte Oldenburger als Partner: „Nach drei Monaten wurde bereits das erste Produkt ausgerollt“

Im Sachgeschäft bietet Neodigital bereits seine White-Label-Lösungen u.a. für die SDK, die Bayerische, die BGV-Versicherung oder die Ideal Versicherung an. Nun hat der Digitalversicherer eine neue Partnerschaft mit der Alten Oldenburger an Land gezogen. Stefan Wirtz, Generalbevollmächtigter Vertrieb bei Neodigital, erklärt gegenüber VWheute, wie schnell die Kooperation fruchtete und welche Neuigkeiten es im Kfz-Geschäft rund um Telematik aus dem Hause Neodigital gibt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Co-Gründer Herfurth verlässt Friendsurance

Zusammen mit Janis Meyer-Plath und Tim Kunde führte Sebastian Herfurth vor 13 Jahren mit Friendsurance sein Peer-to-Peer-Versicherungsmodell an den Markt. 2017 stieg das Berliner Insurtech ins Bancassurance-Geschäft ein. Hier gehört etwa die Deutsche Bank oder die R+V zu den Partnern. Zuletzt stellte Friendsurance, das mittlerweile über 100 Mitarbeiter zählt, unter der Bancassurance 360 GmbH ein Joint Venture mit der SDK auf die Beine. Für Co-Gründer Herfurth indes ist zum Jahresende Schluss.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Steigende Beitrage in der PKV und stabiler Punktesieg für Debeka, Signal Iduna und LVM

Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) sind traditionell ein Thema, das viele Versicherte bewegt – erst recht im Inflationsjahr 2023. Nun bestätigt das Analysehaus Franke und Bornberg auf Basis des aktuellen Map-Reports, dass die zu zahlenden Prämien in diesem Jahr gegenüber 2022 angezogen sind. Zudem ergab das PKV-Rating, dass die Debeka vor Signal Iduna und der LVM-Versicherung sich als bester privater Krankenversicherer küren kann.

Weiterlesen

Demographie-Problem betrifft stark die Personalgewinnung, weniger die Kundschaft

Den demografischen Wandel und den zunehmenden Mangel an Fachkräften bekommt auch die Assekuranz zu spüren. Überraschend scheint hingegen die Erkenntnis, dass die Versicherungsunternehmen auf der diesjährigen DKM diese Entwicklung vor allem als Chance begreifen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen
1 2