Nein zum Provisionsverbot kostet Deutschland 98 Mrd. Euro jährlich

Nachdem die EU-Kommission nun auf ein europaweites Provisionsverbot verzichten will, kommt Kritik von der Universität Regensburg. Im Rahmen einer Studie errechnen die Wissenschaftler, dass das Vermögen der Haushalte in Ländern mit Provisionsverbot signifikant stärker gewachsen sei als in Ländern ohne ein entsprechendes Verbot.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

BVK: „Funktionierender Altersvorsorgemarkt“ braucht verbesserte Riester- statt neuer Bürgerrente

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK) fordert eine zeitnahe Reform der privaten Altersvorsorge, lehnt dabei aber komplette Neueinführungen ab. "Immer wieder etwas Neues, ist zum Scheitern verurteilt", sagte BVK-Präsident Michael H. Heinz bei der Fachtagung im Rahmen der Verbandshauptversammlung. "Wir haben einen funktionierenden Altersvorsorgemarkt, den die Vermittlerschaft gewährleistet."

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Provisionsverbot wäre nur ein Drama für die Generali“

Anfang des Monats verabschiedete sich Mairead McGuinness von ihren Plänen, ein Provisionsverbot einzuführen. Die EU-Kommissarin schob aber hinterher, dass künftig verschärfte Regeln im Vertrieb gelten sollen. In der Branche stellt sich die Frage, ob durch die Hintertür nicht doch ein weitgehendes Provisionsverbot erlassen wird. Laut einer Analyse des Geldinstituts LBBW wäre das für die Branche gar nicht so schlimm - mit Ausnahme der Generali.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bafin-Chef Branson kritisiert die Branche: „Es ist wichtig, dass der Kunde bekommt, was ihm versprochen worden ist“

Die Bafin-Führung steht geschlossen hinter dem Provisionsrichtwert. Das ist die zentrale Botschaft, die von der Jahrespressekonferenz der Finanzaufsicht ausgeht. "Das Provisionsverbot in Europa ist derzeit vom Tisch", erklärte der Versicherungs-Exekutivdirektor Frank Grund, das gelte aber nicht für den Provisionsrichtwert. Die Bafin sei stattdessen aktuell "kräftig dabei, einige Unternehmen zu prüfen". Auch für Mark Branson ist das Thema Provisionen zentral.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Wie gefährlich ist der neue Artikel 30 der IDD für den Vertrieb?

Für die deutschen Versicherungsmakler sei es deutlich zu früh, sich über die Abkehr der EU-Kommissarin Mairead McGuinness von einem generellen Provisionsverbot in der EU zu freuen, warnt der Berliner Votum-Verband. Der Entwurf enthalte „U-Boote“, die einer genauen Analyse bedürfen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Vier Prozent sind sehr problematisch“: Frank Grund will Provisions-Exzess-Verbot in wenigen Wochen angehen

Das Geld der Vermittler bleibt spannend. Auch wenn die EU-Finanzmarktkommissarin Mairead McGuinness von einem EU-weiten Provisionsverbot mittlerweile Abstand genommen hat, bleibt das Thema Provisionseindämmung in Deutschland auf der Tagesordnung. Provisionsexzesse in der Lebensversicherung werden künftig hart sanktioniert.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Viel Lärm um nichts?

Die Kommission pikste, schlug letztlich aber nicht zu. Die Versicherungsbranche zerlegte mit all ihrer Lobbymacht die Pläne der EU-Behörde wirkungsvoll in ihre Einzelteile. Das Provisionsverbot ist, wie EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness bei einer Rede in Stockholm eingestehen muss, vorerst vom Tisch. Obwohl final wohl erst am 24. Mai über die Kleinanlegerstrategie entschieden wird, atmet die Branche auf. Der Entscheidung war eine deutsche Offensive vorausgegangen. Ein Kommentar.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

EU verschiebt Entscheidung zum Provisionsverbot

Gut Ding will in Europa Weile haben: Statt am 3. wird das Thema EU-Kleinanlegerstrategie nun am 24. Mai entschieden. Der Verlegung war ein Sturm von Wortmeldungen, Argumenten und Studien der Provisionsbefürworter vorausgegangen. Aktuell haben BVK und BDVM nachgelegt und einen Brief an die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen geschrieben.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Debatte um Provisionsverbot: „Aktuelle Situation für die Finanzbranche und die Finanzberatungskunden bedrohlich“

Die Finanzexperten Hans-Peter Schwintowski und Hans-Wilhelm Zeidler positionieren sich in einem offenen Brief mit deutlichen Worten gegen das drohende Provisionsverbot. Die Fachleute plädieren wie zuletzt das Ulmer Institut für Aktuar- und Finanzwissenschaften für ein Modell aus Provisions- und Honorarberatung. Der Zwang zur Honorarberatung sei eine Entmündigung der Verbraucher.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Pulverfass Provisionsverbot: ifa-Studie spielt der Branche in die Karten

Eine Koexistenz von Provision und Honorar bei Altersvorsorgeprodukten ist laut einer Untersuchung der Gesellschaft für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) notwendig. Der Hintergrund der Untersuchung ist ein Vorstoß von Teilen der EU-Politik, mit der Reform des Kleinanlegerschutzes ein europaweites Provisionsverbot einzuführen. Dazu nutzen die Provisionsgegner die sogenannte Kantar-Studie, die allerdings Rechenfehler aufwies.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Warum ein Provisionsverbot Beratungsqualität und Nachhaltigkeitsziele gefährdet

Die Gegner des Provisionsverbots finden sich überwiegend im Umfeld der Berater und -verbände. Nun bekommen sie Unterstützung von Zielke, Defino und Going Public. Das Trio sieht bei einem Provisionsverbot Probleme bei der Vermittlerhaftung, Ökologie und Fairness und plädiert für das Wahlrecht des Kunden.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Top und Flops der Woche: Talanx glänzt, Allianz fährt hinterher und McGuinness stresst die Branche

Während Torsten Leue seine Talanx mit geschicktem Personaleinsatz von Gipfel zu Gipfel führt, beißt sich die Allianz an der Huk-Coburg die Zähne aus. Mairead McGuinness ihrerseits bleibt hartnäckig im Kampf für das Provisionsverbot. In einer exklusiven Einordnung kommentiert die VWheute-Redaktion an dieser Stelle die Tops und Flops der Woche.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Die Zeichen stehen gegen Provisionsverbot

Die Europäische Union tüftelt im Rahmen der Kapitalmarktunion an einer Strategie für Kleinanleger. Der Entwurf wurde auf Mai verschoben. Ob das Provisionsmodell dann tatsächlich wackelt, weiß keiner. Doch die Branche hat Angst. Mit einem Verbot stünde der Versicherungsvertrieb vor einer massiven Belastungsprobe. Bei einem Polit-Talk in Berlin wurde die Brisanz des Themas noch einmal deutlich.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Vermittlerverbände jauchzen: EU-Kommission begeht Rechenfehler in Schlüsselstudie zum Provisionsverbot

Die Provisionsdebatte in Europa ist entschieden. Das sagt zumindest der Vermittlerverband Votum, nachdem er einen „groben Rechenfehler“ in der „Kantar-Kleinanlegerstudie“ (KKS) der Europäischen Kommission entdeckte. Die Untersuchung dient den politischen Entscheidungsträgern als ein Teil ihrer Datengrundlage in der Provisionsdebatte. Der Fehler entzieht der Diskussion um die Vertriebsvergütung in Europa die Argumentationsgrundlage, frohlockt Votum. Das sieht die EU-Kommission und Eiopa anders, wie eine VWheute-Anfrage ergab.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Analyse aus Großbritannien stärkt Position europaweiter Provisionsgegner

Verödet, verbrannt, verloren – so zeichnen hiesige Vermittlerverbände die Zukunft des deutschen Finanz- und Versicherungsmarktes ohne Provisionsberatung. Aktuell sind sie in der Verhinderungs- und Verzögerungsarbeit besonders eifrig, denn die Finanzmarktkommissarin Mairead McGuinness plant ein europaweites Verbot – durch eine Studie der britischen Versicherungsaufsicht erhält sie kräftigen Rückenwind.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Zilkens zu Plänen um Provisionsverbot: „Manchem Versicherer dürfte das Vorhaben sogar gefallen – es spart Kosten und man ist die lästigen Makler los“

Die Pläne der EU-Kommissarin Meiread McGuiness für ein Provisionsverbot sorgen für massiven Widerstand aus der Branche. In einem bissigen Statement warnt Stephan Zilkens, Geschäftsführender Gesellschafter von Zilkens Fine Art Insurance Broker, dass es bei einem Inkrafttreten des Vorhabens allein in Deutschland bald 200.000 Arbeitslose mehr geben könnte.

Weiterlesen

EU prüft Provisionsverbot – BVK und AfW gehen auf die Barrikaden

Die ewige Debatte um ein Provisionsverbot hat hierzulande viele Nerven unter allen Beteiligten gekostet – Vermittler, Versicherer und Politiker. Nun gibt es konkrete Pläne von EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness, ein EU-weites Provisionsverbot im Rahmen der EU-Kleinanlegerstrategie bei der Anlageberatung einzuführen. Nur auf Honorarbasis soll demnach vermittelt werden. Die Verbände BVK und AfW sind in Aufruhr.

Weiterlesen

Kickback-Zahlung: DVAG kassiert angeblich versteckte Provisionen bei Fondsprodukten

Der Strukturvertrieb geriet in den vergangenen Wochen immer wieder negativ in die Schlagzeilen, was auf die gesamte Vermittlerbranche ausstrahlte und das Provisionssystem infrage stellte. Letzteres dürfte erneut die Debatte wieder aufflammen lassen, weil laut SZ-Bericht die DVAG bei Verkauf von fondsgebundenen Lebensversicherungen nicht nur Provisionen vom Versicherer, sondern auch Kickbacks von den Fondsgesellschaften verlangt.

Weiterlesen

Münchener Verein-CEO Reitzler zum Provisionsverbot: „Nur wenige Verbraucher sind willens Honorare zu bezahlen“

Die Grünen wollen alle Berater und Vermittler durch die Bafin beaufsichtigen und die Provisionsberatung zugunsten einer unabhängigen Honorarberatung schrittweise abschaffen. Einseitig auf den Honorarvertrieb zu setzen, hieße aber auch, ein Provisionsverbot zu verankern. Letzteres ist sehr kritisch zu sehen. Ein Gastbeitrag von Rainer Reitzler, CEO Münchener Verein Versicherungsgruppe.

Weiterlesen