PKV-Verband und Makler wehren sich gegen Tarif-Kritik von Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest geht mit der privaten Krankenversicherung (PKV) hart ins Gericht: Die große Mehrheit der Vollversicherungstarife sei nicht empfehlenswert, urteilte die Verbraucherorganisation auf Basis einer aktuellen Untersuchung. Zwei von drei Tarifen genügten aufgrund von Versorgungslücken oder hoher Selbstbehalte nicht den Anforderungen der Prüfer. Doch diese ernten nun Widerspruch für ihre Ergebnisse: Was „Stiftung Warentest Finanzen“ da abliefere, sei „nicht nur in den Kernaussagen unsinnig und teilweise falsch“, moniert der PKV-Makler Sven Hennig. Auch der Branchenverband weist die Thesen der Tester zurück.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Zahl der PKV-Vollversicherten legt leicht zu

Die privaten Krankenversicherer blicken auf ein stabiles Jahr 2024 zurück. Nach Angaben des Verbands ist die Gesamtzahl der Versicherungen auf 39,8 Millionen gestiegen. Die PKV verzeichnete im vergangenen Jahr einen starken Kostenschub. Besonders hoch war der Ausgabenanstieg in der Krankenversicherung um 13,4 Prozent auf 37,7 Milliarden Euro.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

PKV-Ombudsmann erreichten 2024 deutlich mehr Beschwerden

Der Ombudsmann für die private Krankenversicherung (PKV) hat im vergangenen Jahr deutlich mehr zu tun gehabt als üblich: 6.891 Beschwerden gingen bei der Schlichtungsstelle ein – das waren 1.476 mehr als 2023. Klassische Aufreger-Themen, wie die Beitragsanpassungen im Jahr 2022 blieben diesmal zwar aus, doch die Streitschlichter äußern eine Vermutung: Weil es 2024 deutlich mehr Leistungsfälle gab, erhöhte sich auch das Konfliktpotenzial zwischen Versicherer und Kunde.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Betriebsratsinitiative der privaten Krankenversicherer mobilisiert gegen Bürgerversicherung

Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wirft ihre Schatten voraus – und läutet das Comeback einen echten Wahlkampfklassikers ein: Die Bürgerversicherung. Das Ziel, eine Einheitsversicherung im deutschen Gesundheitssystem zu etablieren, findet sich in den aktuellen Wahlprogrammen von SPD, Grünen, BSW und Linken. Gegen die Pläne macht nun die Betriebsratsinitiative „Bürgerversicherung? Nein danke!“ mobil. Das Aktionsbündnis wird von Betriebsräten privater Krankenversicherer (PKV) getragen – dort geht die Sorge um vor einem massiven Arbeitsplatzabbau, wenn die PKV von der Politik geschliffen würde.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Allianz gewinnt „Best of“-Rating der privaten Krankenversicherer

Es gibt eine Fülle von Ratings, die das Leistungsniveau der privaten Krankenversicherer (PKV) regelmäßig auf den Prüfstand stellen. Die Analysten von Metzler Ratings haben das aktuelle Angebot gesichtet und zu einem Gesamt-Rating verdichtet. Das Ergebnis dieses „Best of“-Ansatzes: Die Allianz erringt den Gesamtsieg. In den Top-5 befinden sich u.a. die Inter Versicherungsgruppe, der Münchener Verein sowie die Signal Iduna.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Morgen & Morgen bescheinigt PKV Überbietungswettbewerb bei neuen Premiumtarifen

Die Ratingagentur Morgen & Morgen (M&M) hat rund 4.000 Tarifkombinationen in der privaten Krankenvollversicherung (PKV) untersucht. Dabei zeigt sich, dass immer mehr Versicherer auf teure Premiumtarife setzen. Mit Blick auf den aktuellen Höchstbeitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) halten es die Analysten für durchaus möglich, dass diese Strategie aufgeht.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Preisauftrieb in der PKV setzt sich fort und Debeka büßt Rating-Spitzenplatz ein

Die privaten Krankenversicherer (PKV) haben ihre Beiträge in der Krankenvollversicherung diesem Jahr stärker erhöht als 2023. Das meldet das Analysehaus Franke und Bornberg auf Basis des aktuellen Map-Reports. Das PKV-Rating ergab außerdem, dass es für den einstigen Seriensieger Debeka in diesem Jahr nur zur drittbesten Platzierung gereicht hat – an der Spitze steht nun die LVM-Versicherung, gefolgt von der Signal Iduna.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Kunden-Ärger bei der Debeka

Debeka-Kunden erhalten dieser Tage unschöne Post. Sie werden darüber informiert, wie tief sie im Jahr 2025 für ihre private Krankenversicherung beim Marktführer in die Tasche greifen müssen. Die Reaktionen sind teilweise ungehalten. In mehreren Fällen wird von Anpassungen in Höhe von 30 Prozent berichtet. Die Debeka selbst berichtet analog zu den PKV-Verbandszahlen über den gesamten Versichertenbestand in der Vollversicherung von einer Prämiensteigerung in Höhe von 18 Prozent. Für viele Kunden stimmt das Preis-Leistungsverhältnis nicht mehr.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Krankenhausreform treibt bei PKV den Puls hoch

Nach zweijähriger Vorbereitungszeit hat der Bundestag die umstrittene Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach beschlossen. Im Kern geht es darum, die Vergütung der Kliniken neu zu gestalten, sodass sie nicht mehr auf Fallpauschalen für einzelne Behandlungsfälle basiert. Stattdessen sollen die Kliniken zukünftig 60 Prozent ihrer Vergütung bereits für das Bereitstellen bestimmter Angebote erhalten. Der PKV-Verband sieht die Pläne kritisch.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Rainer Schlegel folgt Heinz Lanfermann als PKV-Ombudsmann nach

Der ehemalige Präsident des Bundessozialgerichts (BSG) Rainer Schlegel wird neuer PKV-Ombudsmann. Zum 1. November tritt der 66-jährige Jurist die Nachfolge des im Juni verstorbenen Heinz Lanfermann an. Bis dahin wird die Schlichtungsstelle für die private Kranken- und Pflegeversicherung (PKV) übergangsweise vom ehemaligen Versicherungsombudsmann Wilhelm Schluckebier geleitet.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Welche Versicherer bei PKV-Zusatzpolicen gut und welche schlecht abschneiden

Rund 500 Tarife von vier Dutzend Anbietern hat das Analysehaus Morgen & Morgen im PKV-Zusatzmarkt analysiert. Bei Zahnzusatz erhalten 160 Tarife die Bestbewertung von fünf Sternen, im Jahr 2020 gab es nur 80 mit dieser Auszeichnung. Einige Produkte von der DEVK, Hallesche, HanseMerkur, Münchener Verein und Universa kommen nicht gut weg. Bei Krankenhauszusatzpolicen schneiden u.a. die Deutsche Familienversicherung, die Bayerische, Signal Iduna und die Huk-Coburg schlecht ab. Auch die Krankentagegeld-Absicherung wurde untersucht, hier sind die meisten Produkte "durchschnittlich".

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

BMAS-Entwurf: Wer in die PKV wechselt, muss deutlich über 70.000 Euro verdienen

Der Referentenentwurf zur Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2025 aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) liegt vor. Durch die stark gestiegene Inflation gibt es eine kräftige Erhöhung bei den Rechengrößen, sodass der Wechsel für Angestellte in die PKV deutlich erschwert wird. Ein Jahresbruttoverdienst von 69.300 Euro (monatlich 5.775 Euro) reicht nicht mehr aus.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Versicherungskammer stattet PKV-App mit neuer Bezahlfunktion aus

Die Versicherungskammer ermöglicht ihren privat Krankenversicherten ab dem kommenden Jahr, Arztrechnungen direkt aus der Versicherungs-App „Mein Gesundheitsmanager“ zu bezahlen. Hierzu hat der Versicherer eine Kooperation mit dem Bezahldienstleister Gini gestartet. Das Unternehmen verknüpft dabei den von IBM entwickelten Gesundheitsmanager mit der individuellen Banking-App der Versicherten.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

PKV-Ombudsmann Lanfermann verstorben

Der langjährige PKV-Ombudsmann Heinz Lanfermann ist vor wenigen Tagen im Alter von 74 Jahren verstorben. „Alle Mitarbeiter der Schlichtungsstelle sind ihm für die Zusammenarbeit sowie die gemeinsame Zeit dankbar und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren“, schreibt der PKV-Verband in einer Mitteilung. Als Vertreter wurde Dr. Wilhelm Schluckebier, bis 30. März Ombudsmann des Versicherungsombudsmann und Stellvertreter beim PKV-Ombudsmann, berufen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Union will Beitragssprünge in der PKV verhindern und Standardtarif öffnen

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat jetzt den langgehegten Wunsch des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) ausgegriffen und einen Antrag eingebracht, um die Beitragsanpassungen wie in der GKV nach 15-jährigem Stillstand zu verstetigen. Hat der Oppositionsantrag eine Chance auf Realisierung?

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

PKV-Beiträge steigen weiter: Warum das Vermittlern in der Beratung nutzt und wie Versicherer darauf reagieren

Schon im nächsten Jahr stehen hohe Beitragsanpassungen in der Privaten Krankenversicherung (PKV) an. Das dürfte den Wettbewerb verschärfen. Denn Assekuranzen mit gut gefüllten Rücklagen können die Erhöhungen begrenzen. "Versicherer mit gut gefüllten Rückstellungen für Beitragsrückerstattung haben einen Wettbewerbsvorteil", sagte Assekurata-Bereichsleiter Abdulkadir Cebi bei der Online-Vorstellung des "Marktausblicks Private Krankenversicherung 2024/2025".

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

WIP: „Die Soziale Pflegeversicherung lebt seit Jahren über ihre Verhältnisse“

Die Pflegeversicherung gerät durch den demografischen Wandel und neue Leistungsansprüche zunehmend unter Druck. Laut einer aktuellen Analyse des Wissenschaftlichen Institut der privaten Krankenversicherer (WIP), müssen sich die Versicherten in der sozialen Pflegeversicherung in den nächsten Jahren auf deutlich steigende Prämien einstellen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Alte Oldenburger legt bei Vollversicherten weiter zu, doch in der Zusatzversicherung bleibt die Trendwende aus

Nach einem soliden Geschäftsjahr 2022 hat die Alte Oldenburger ihren stabilen Kurs bestätigt und lieferte auch im Folgejahr 2023 ein gutes Ergebnis ab. Erfreut zeigte sich Vorstandschef Martin Schnieders vor allem über den erneuten Kundenzuwachs in der Krankenvollversicherung. Im Krankenzusatzgeschäft setzt sich hingegen der Abrieb weiter fort – zum nunmehr vierten Mal in Folge. Die Zahlen im Überblick.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Betrugserkennung in der PKV in Zeiten von ChatGPT und Deepfakes: Wem kann man noch vertrauen?

Private Krankenversicherer in Deutschland haben ein Problem. Betrugsschäden der Branche erreichen mittlerweile Milliardensummen und machen einen bemerkbaren Teil der gesamten Leistungsausgaben aus. Anders formuliert: Eine betrügerische Minderheit an Patienten und Leistungserbringern bereichert sich erheblich zulasten der übrigen Privatversicherten. Was können Versicherer tun, um sich besser zu schützen? Ein Gastbeitrag von Christoph Dombrowski.

Weiterlesen

Axa gewinnt vor dem BGH: Versicherte dürfen nicht ins Detail wissen, wie die PKV-Beitragserhöhung zustande kommt

Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied gestern, dass private Krankenversicherer nicht verpflichtet sind, sämtliche Grundlagen für ihre Prämienkalkulation offenzulegen. Die Axa und die ganze Branche stehen als Sieger fest, denn damit dürften es privat Versicherte künftig schwerer haben, gegen steigende Prämien vorzugehen. Auch die Landgerichte werden entlastet, denn zu Beitragsanpassungen in der PKV gibt es inzwischen mehr Verfahren als zum Dieselskandal.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Thomas Brahm im Interview: „Die Politik muss jetzt endlich konkret anfangen, zusätzliche Vorsorge-Säulen aufzubauen“

Die PKV hat 2023 ein gutes Ergebnis eingefahren und erstmals seit langem wieder ein Netto-Plus an Vollversicherten. Den PKV-Verbandsvorsitzenden Thomas Brahm überrascht diese Entwicklung nicht. „Schon seit sechs Jahren ist der Saldo zwischen der Gesetzlichen und der Privaten Krankenversicherung positiv für uns“, stellt er fest. Im Interview mit VWheute spricht Brahm über Systemwettbewerb, Versicherungspflichtgrenzen und notwendige Reformen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

TK-Chef Baas sieht keine Zukunft für duales Gesundheitssystem

Dass die Parallelwelt von gesetzlicher und privater Krankenversicherung auf Dauer nicht überlebensfähig sei, erklärt Jens Baas im Interview mit der FAZ. Der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse fordert eine weitreichende Reform des deutschen Versicherungssystems. Eine Bürgerversicherung schließt er aber aus. Sie „wäre das Schlechteste für alle“.  

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

PKV macht sich stark für schnell umsetzbare Pflichtlösung Pflege+

Private und betriebliche Lösungen bekommen wohl eine stärkere Gewichtung in der Pflegeversicherung. Die seit über 40 Jahren existierenden freiwilligen Angebote „fliegen nicht“, bilanziert Experte Prof. Dr. Jürgen Wasem. Der Wissenschaftler bekräftigte auf dem Pflegegipfel in Berlin die im letzten Jahr vorgestellten Pläne für obligatorische kapitalgedeckte Zusatzversicherungen als ergänzende Säule zur gesetzlichen Pflegepflichtversicherung. Der PKV-Verband würde das so abnicken.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

PKV überwindet langjährige Flaute

Erstmals seit 2011 ist der Bestand der Vollversicherten in der PKV netto, also nach Abzug der Sterbefälle und der Abgänge wegen gesetzlicher Versicherungspflicht, wieder gewachsen. Die Zahl stieg 2023 um 0,03 Prozent auf 8,71 Millionen. Im Jahr zuvor musste die Branche ein Minus von 0,16 Prozent hinnehmen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Lauterbach spart bei der Homöopathie: Wie reagieren die privaten Krankenversicherer?

"Leistungen, die keinen medizinisch belegbaren Nutzen haben, dürfen nicht aus Beitragsmitteln finanziert werden", heißt es in einem Empfehlungspapier des Gesundheitsministers Karl Lauterbach. Aus diesem Grund sollen homöopathische Behandlungen als Leistung der gesetzlichen Krankenkassen gestrichen werden. Der Konzern Versicherungskammer hat sich als erster privater Krankenversicherer dazu geäußert. VWheute hat auch bei den anderen großen Playern wie Debeka, Allianz, Ergo, Axa, Barmenia und Signal Iduna nachgefragt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Die größten PKV-Baustellen und wie man sie auf digitalem Wege umgeht

Die grundlegenden Probleme der privaten Krankenversicherung (PKV) kann die Branche derzeit nicht lösen. Wieder wird der Zugang in die Privatversicherung für Vollkunden schwerer. Die Rettung wäre eine umfassende, systematische Digitalisierung. Hierfür müssten die Unternehmen mehr investieren. Eine Gesamtstrategie muss die elektronische Patientenakte mit einbeziehen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Steigende Beitrage in der PKV und stabiler Punktesieg für Debeka, Signal Iduna und LVM

Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) sind traditionell ein Thema, das viele Versicherte bewegt – erst recht im Inflationsjahr 2023. Nun bestätigt das Analysehaus Franke und Bornberg auf Basis des aktuellen Map-Reports, dass die zu zahlenden Prämien in diesem Jahr gegenüber 2022 angezogen sind. Zudem ergab das PKV-Rating, dass die Debeka vor Signal Iduna und der LVM-Versicherung sich als bester privater Krankenversicherer küren kann.

Weiterlesen

Hallesche-Chef Bohn zeigt sich offen für Fusionsgespräche

Die Hallesche fährt 2023 das höchste Neugeschäftsjahr ihrer Geschichte ein. Wie es dazu kam und warum der Krankenversicherer der elektronischen Patientenakte endlich zum Durchbruch verhelfen will, erklärten die Vorstände Christoph Bohn und Wiltrud Pekarek in einem Pressegespräch. Dabei ging es auch um das brisante Thema GKV-Leistungskürzung im Angesicht der Haushaltskrise – und um mögliche Fusionspartner für die Hallesche.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Private Krankenversicherer müssen anders und offener über Kooperationen nachdenken, denn alleine sind sie zu klein“

Die Digitalisierungspläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach halten die Krankenversicherungsexperten Matthias Becker und Stefan Menke von der Boston Consulting Group für einen echten "Gamechanger". Im Interview erläutern sie die Hintergründe, gehen auf die Wettbewerbssituation zwischen PKV und GKV ein und skizzieren Wachstumspotenziale und Innovationen im privaten Zusatzgeschäft - von der bKV über die Krebspolice bis hin zur Burnout-Versicherung.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

PKV schimpft gegen Einheitsversicherung in der Pflege

Pflege wird zur Armutsfalle. Derzeit müssen Bedürftige im ersten Jahr ihres Aufenthaltes in einem Pflegeheim durchschnittlich rund 2.700 Euro pro Monat selbst aufbringen. Eine Pflege-Vollversicherung könnte Abhilfe schaffen. Die privaten Krankenversicherer wettern gegen diese Überlegungen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

PKV-Begeisterung für Wegovy hält sich in Grenzen

biotech

Rund 67 Prozent der Männer und 53 Prozent der Frauen sind in Deutschland übergewichtig. Ein Viertel der Erwachsenen gelten als adipös, das sind 23 Prozent der Männer und 24 Prozent der Frauen. Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk wittert hinter Zahlen wie diesen ein Milliardenpotenzial und stößt mit seinen Abnehmspritzen Wegovy hierzulande in einen potenziellen Wachstumsmarkt. Der Hype ist groß. Im Gegensatz zur GKV können private Krankenversicherer die Kosten für das Medikament erstatten. Ob sie das wollen, ist eine andere Frage.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

PKV schaltet sich in Debatte um teure Krebsmedikamente ein

Krebsmedikamente sind heiß begehrt - und können für die Produzenten ein lukratives Geschäft sein. So können Apotheker, die entsprechende Medikamente selbst herstellen, mit einer einzigen Infusion mehr als 1.000 Euro extra verdienen. Dies geht aus internen Preislisten, die dem WDR, NDR, SZ und Monitor vorliegen, hervor. Was bedeutet dies für die privaten Krankenversicherer?

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Beitragsanpassung nur bei zehn PKV-Anbietern wahrscheinlich

Die Situation der privaten Krankenversicherer lässt sich laut Carsten Zielke wie folgt zusammenfassen: Die Solvenz stimmt, Prämienanpassungen werden hauptsächlich die Pflegeversicherung betreffen, während der Druck in der Krankenvollversicherung durch die Zinsentwicklung etwas abnimmt. Dies schreibt der CEO Zielke Research Consult in der "PKV -Studie 2022".

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Thomas Brahm: „Wir müssen uns große Sorgen um die GKV machen“

Auf der Jahrestagung des PKV-Verbandes kritisierten Branchenvertreter die hohen Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung und die Pläne der Ampelkoalition. Den Unmut der versammelten Versicherungsmanager konnte auch Grünen-Chefin Ricarda Lang nicht wirklich besänftigen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Niederlage für Axa

Die Axa Deutschland hat im juristischen Dauerstreit um Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) eine neuerliche Schlappe hinnehmen müssen. So hat das Landgericht Köln mit Urteil vom 13. April 2023 entschieden (Az.: 24 O 369/21), dass bestimmte Beitragserhöhungen aus dem Jahr 2015 unwirksam seien.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen
1 2 3 5