Coalition setzt Cyber-Köder ein: 91 Millionen Hackerangriffe in einem Monat

Der US-Assekuradeur Coalition, an dem u.a. die Allianz beteiligt ist, hat sich mit der von der britischen Polizei geführten Organisation Cyber Resilience Centre for London zusammengesetzt und Computer bereitgestellt, die so konfiguriert waren, dass sie Cyberkriminellen vorgaukelten, es handele sich um kleine Unternehmen in London. Der Köder wirkte: Im Januar wurden sie über 2.000 Mal pro Minute von Hackern angegriffen. Die meisten Angreifer wurden in einem bestimmten Land lokalisiert.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Munich Re und HDI Global bauen Cyberprogramm aus – Medibank wegen Hacker-Angriff verklagt

Wachstum und Ruin liegen auf dem Cybermarkt eng beisammen. Die Versicherer wollen die Entwicklungschancen nutzen, sich aber gleichzeitig bei den Schäden nicht exponieren. Die Munich Re und HDI Global haben dazu neue Modelle entwickelt, während die Medibank sich einer Millionenklage exponierter und erzürnter Kunden stellen muss.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Hackergefahr: Ist Google Analytics eine Zeitbombe für Versicherer?

In den Verträgen vieler Cyberversicherungen schlummert möglicherweise eine große Gefahr in Form von Haftungsübernahmen für Datenschutzverletzungen durch die Nutzung des Analysetools. Doch die deutschen Versicherer wollen die Gefahr nicht erkennen, in anderen europäischen Ländern ist man weiter.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Kaum spricht Greco von unversicherbaren Cyberrisiken und schon wird Zurich Opfer eines Hackerangriffs

Daten von 757.463 Kunden der Zurich Versicherung in Japan sind gehackt worden. Der Ursprung des Datenlecks liege bei einem externen Dienstleister, erklärte die Schweizer Konzernzentrale gegenüber AWP. Erst kürzlich sagte Zurich-CEO Mario Greco, dass systemische Cyber-Angriffe etwa auf kritische Infrastruktur nicht versicherbar seien. Dabei bieten Versicherer, die hohe Sicherheitsstandards von ihren Kunden bei Cyberdeckungen fordern, anscheinend selbst viel Angriffsfläche.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Erneut PKV-Versicherer Opfer eines Hackerangriffs

Wieder eine Hacker-Attacke auf ein Assekuranzhaus. Ein Cyberangriff auf den Bereitschaftsdienst des größten neuseeländischen Versicherers für medizinische Berufe hat möglicherweise die persönlichen Daten seiner Mitglieder offengelegt. Es ist bei weitem nicht das erste Mal, dass Hacker auf die Karte Krankenversicherer setzen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Medibank-CEO kassiert Millionenbonus trotz existenzbedrohender Cyberattacke

In der fast 50-jährigen Geschichte von Medibank fand gestern wohl die bislang wichtigste Hauptversammlung statt. Obwohl der Krankenversicherer durch den Hackerangriff fast zwei Mrd. Dollar an Marktwert einbüßte, erhielten CEO David Koczkar und andere Top-Manager ihre Jahresboni. Mit dem Geld hätte man auch das Lösegeld zahlen können. Aktionäre stellten die Krisenkommunikation und die mangelnde IT-Kenntnis der Vorstände an den Pranger. Chairman Mike Wilkins verteidigte die Bonus-Zahlungen und stellte Bedingungen auf, ab wann eine Kürzung der Vorstands-Vergütung erfolgen wird.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Sind die deutschen PKV-Unternehmen auf einen deutschen Medibank-Fall vorbereitet?

Moralisch richtig, geschäftlich fragwürdig. Der größte australische Krankenversicherer Medibank Private ist kürzlich Opfer eines Hackerangriffes geworden. Die erbeuteten Kundendaten wollten sich die Erpresser vergolden lassen. Doch CEO David Koczkar lehntenicht zuletzt aufgrund von Ratschlägen der australischen Regierung ab, den Preis zahlen die Versicherten durch die Veröffentlichung intimster Gesundheitsdaten. Sind die deutschen Privatversicherer auf einen deutschen Medibank-Skandal vorbereitet?  

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Gestohlene Kundendaten im Darknet: Cybermarkt-Expertin Pawig-Sander klärt auf, welche „ethischen Fragen“ bei Lösegeldzahlungen geklärt werden müssen

Während hierzulande der Dax-Konzern Continental nach dem Hackerangriff vor der Entscheidung steht, Millionen an Lösegeld für die 40 Terabyte gestohlenen Daten auszugeben, hat die australische Krankenkasse Medibank klargestellt, dass kein Geld für erbeutete Daten fließen wird. Prompt veröffentlichten Hacker sensible Kundeninformationen im Darknet, auch Australiens Premierminister ist Medibank-Kunde. Droht der Krankenkasse eine Schadenersatzklage, wenn die Inhaber der Gesundheitsdaten z.B. durch Identitätsklau ein zweites Mal Opfer von Cyber-Kriminalität werden?

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Lloyd’s gibt Entwarnung: Keine Beweise für Datenkompromittierung

Als proaktive Reaktion hat Lloyd's sein Netzwerk am Mittwoch offline genommen und externe Verbindungen gekappt, um einen möglichen Cyberangriff zu untersuchen. Die von Lloyd's beauftragten Cyberspezialisten Mandiant und NTT kommen bislang zu dem Schluss, dass es keine Hinweise auf eine Kompromittierung gibt. Gleichzeitig gibt es Theorien zu einer möglichen Pishing-Email als Ursache.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Beliebter Passwort-Manager mit Versicherungskunden wurde gehackt

Der Passwort-Manager LastPass generiert im Namen seiner inzwischen 33 Millionen Kunden schwer zu knackende Passwörter für mehrere Konten wie Netflix oder Gmail, ohne die Notwendigkeit, die Anmeldedaten manuell einzugeben. Auch der US-Versicherer State Farm zählt zu den Kunden. Geraten die Passwörter nach einem Hackerangriff in die falschen Hände?

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen