Oliver Bäte: „Allianz ist noch nicht agil“

Nach dem Wirbel um den Karenztag-Vorschlag, den er selbst produziert hat, und die anhaltenden Debatten über die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts D, in die er sich immer wieder aktiv einschaltet, widmete sich Bäte in einem Gespräch im Format „Zeit Reception“ im Rahmen des Weltwirtschaftsforums dem Kerngeschäft. Er sprach über das Innenleben der Allianz und ließ sich einige interessante Aussagen entlocken.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Allianz buhlt in Davos um Partner für Connected Platforms

„Wir müssen uns die Versicherungsbranche neu vorstellen“, fordert Sirma Boshnakova vor dem Hintergrund des laufenden Weltwirtschaftsforums in Davos. Nach Angaben der Allianz-Vorständin laufe die Branche Gefahr, irrelevant zu werden, wenn sie zu sehr auf Effizienz schaut und dabei einen frustrierten Kunden hinterlasse.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Allianz-Chef Bäte: „Wir sollten nicht auf Donald Trump zeigen, sondern vor unser eigenes Haus schauen, den Besen holen und anfangen zu arbeiten“

Droht Europa in Sachen globaler Wettbewerbsfähigkeit weiter zurückzufallen? „Ja, diese Gefahr besteht absolut“, warnte Allianz-Chef Oliver Bäte auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl sagte der Manager, dass der deutsche Staat ein Ausgabenproblem habe, kein Einnahmenproblem. Er habe aber Vertrauen in die politische Führung, dass sie die Probleme erkennen und lösen werde, so Bäte. Auch über den frisch vereidigten US-Präsidenten Donald Trump äußert sich der Allianz-Chef.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Zurich-Chef Mario Greco in Davos: „Europa muss – und wird hoffentlich auch – aufwachen“

Bei klirrender Kälte sprach Zurich-CEO Mario Greco am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos über die Lage Europas im Angesicht einer neuen wirtschaftspolitischen Ära in den USA. „Europa muss aufwachen“, sagte Greco dem Nachrichtensender Bloomberg TV. Der Top-Manager gab sich zuversichtlich, dass es zu den nötigen Reformen und Investitionen kommen werde, denn Europa reagiere normalerweise „immer in letzter Minute“. Außerdem äußerte sich Greco zum Exposure von Zurich durch die Brände in Kalifornien.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Warnende Worte über unversicherbare Risiken gehen in Davos unter

"Es gibt ein übergeordnetes Thema als die Wirtschaft, nämlich die Geopolitik", sagte Swiss-Re-Chef Christian Mumenthaler im Rahmen des Weltwirtschaftsforums in Davos. In der Tat war das Event angesichts der Kriege und den wichtigen Wahlen in den USA so politisch wie noch nie. Inflation und Rezession gerieten in den Hintergrund, ebenso der Klimawandel und seine Unversicherbarkeit. Dafür musste Mumenthaler Fragen zu Kriegsausschlüssen beantworten. Und wenn es in Davos doch um Business ging, dann meistens um Künstliche Intelligenz.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bäte greift in die Trickkiste

Eingepackt in eine dicke Winterjacke holt Oliver Bäte im CNBC-Interview zum Auftakt des Weltwirtschaftsforums in Davos zur kleinen Machtdemonstration auf internationaler Bühne aus. Zu berichten hat er vor allem Gutes. Die Allianz sei sehr widerstandsfähig geblieben. Zudem profitiere man jetzt enorm von den steigenden Zinsen im Versicherungsgeschäft. Ein Sonderlob erhält die deutsche Bundesregierung.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Als Gesellschaft sind wir immer noch nicht auf dem richtigen Weg“

Die COP27-Verhandlungen haben für Christian Mumenthaler viele unerledigte Aufgaben hinterlassen. Den Swiss Re-Chef stört, dass man sich nicht auf ehrgeizigere Emissionssenkungen einigen konnte, die erforderlich sind, um den globalen Temperaturanstieg auf etwa 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, schreibt er in einem Blogbeitrag. Doch er sei "optimistisch", dass die Gesellschaften bereit sein werden, ihre Differenzen beiseite zu schieben, um die Klimaziele zu erreichen. Das lehre uns die Geschichte. In Davos müsse man das zeigen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Zurich-Chef Greco will CO2 höher besteuern

CO2 gilt allgemein hin als Mitverursacher des Klimawandels. Wie der Ausstoß von Kohlendioxid in den kommenden Jahren reduziert werden soll, wird dieser Tage auch auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos erörtert. Zurich-Chef Mario Greco fordert nun eine höhere Besteuerung des Treibhausgases.

Weiterlesen

Weltwirtschaftsforum: In Davos dreht sich alles ums Klima

Allianz-Vorstandschef Oliver Bäte ist dabei – ebenso wie Christian Sewing, CEO der Deutschen Bank, oder Siemens-Chef Joe Kaeser. Wenn die wichtigsten Wirtschaftsbosse heute im Schweizer Skiort Davos auf Politprominenz wie Bundeskanzlerin Angela Merkel, die neue EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen, US-Präsident Donald Trump oder die Klima-Aktivistin Greta Thunberg, dreht sich nahezu alles um das Klima auf diesem Planeten.

Weiterlesen

WEF: Wirtschaftsentscheider fürchten sich besonders vor Klimarisiken

Erst diese Woche kürten Sprachwissenschaftler den Begriff „Klimahysterie“ zum Unwort des Jahres 2019. Damit würden Klimaschutzbemühungen und die Klimaschutzbewegung diffamiert und wichtige Debatten zum Klimaschutz diskreditiert, hieß es in der Begründung. Wie notwendig die Debatte scheint, belegt der jüngste Risikobericht des Weltwirtschaftsforums. Darin werden die Klimarisiken als größte Gefahr für die Erde angesehen.

Weiterlesen

WEF warnt vor „Klima-Feuer und politischen Flammenkriegen“
 VWheute Sprint 

Das Weltwirtschaftsforum zeichnet zum Jahresbeginn 2020 ein recht düsteres Bild für die Zukunft des Planeten Erde. Neben den „politischen Polarisierungen“ und „ökonomischen Konflikten“ sorgen sich die rund 750 befragten Wirtschaftsentscheider vor allem um den Klimawandel. Dies geht aus dem aktuellen Risikobericht 2020 hervor, der heute in London vorgestellt wurde.

Weiterlesen