Eiopa-Vorsitzende Hielkema kritisiert zunehmende Ausschlüsse und steigende Prämien in Hochrisikobereichen

Die Eiopa-Vorsitzende Petra Hielkema zeigte sich auf einer Fachtagung besorgt über die Entwicklungen rund um das Klima. Seit 1980 haben Naturkatastrophen im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum direkte wirtschaftliche Schäden in Höhe von über 900 Milliarden Euro verursacht. Fast ein Fünftel dieser Schäden ist in den letzten drei Jahren entstanden. Bei der Erreichung der Klimaziele bleibe man in Europa und der Welt hinter den Möglichkeiten zurück.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Eiopa-Chefin Hielkema hat Bedenken bei Versicherungs- und Rentenprodukten

Nur 42 Prozent der EU-Verbraucher sind zuversichtlich, dass sie im Ruhestand über genügend Geld verfügen werden, um bequem leben zu können. Trotzdem scheuen viele Menschen den Abschluss einer privaten Altersvorsorge, berichtet die Europäische Versicherungsaufsichtsbehörde Eiopa auf Basis ihres aktuellen „Consumer Trends Report“. Eiopa-Chefin Petra Hielkema wünscht sich größere Anstrengungen der Branche, „geeignete Versicherungs- und Rentenprodukte“ zu schaffen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Eiopa-Chefin Hielkema kritisiert das schwache Preis-Leistungs-Verhältnis von Altersvorsorgeprodukten

Seit der vergangenen Eiopa-Jahreskonferenz habe sich vieles verändert, waren die Eingangsworte von Petra Hielkema in ihrer Grundsatzrede. Doch einige Probleme sind gleich geblieben, etwa die hohen Kosten bei versicherungsbasierten Anlageprodukten. Um hierbei härter durchzugreifen, forderte sie erneut mehr Machtbefugnisse für Eiopa.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Bafin nimmt Kundennutzen bei Sach- und Krankenversicherungen stärker ins Visier

Bafin-Exekutivdirektorin Julia Wiens will im nächsten Jahr die Zügel in der Wohlverhaltensaufsicht der Versicherer stärker anziehen. Lebensversicherer mit hohen Stornoquoten werde man sich genauer ansehen, wiederholte Wiens auf der Jahreskonferenz in Bonn. Zudem will die Bafin einen „angemessenen Kundennutzen“ künftig auch bei Sach- und Krankenpolicen verstärkt einfordern. Eiopa-Chefin Petra Hielkema ihrerseits beklagte das aus ihrer Sicht unzureichende Vertrauen der Deutschen in die hiesigen Versicherungsanbieter.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Eiopa-Chefin Petra Hielkema fremdelt mit IHK-Aufsicht über Vermittler

Immer wieder flammt die Diskussion darüber auf, ob nicht lieber die Bafin die Aufsicht über die Versicherungsvermittler von den Industrie- und Handelskammern (IHK) übernehmen soll – so geschehen auf der 34. Wissenschaftlichen Tagung des Bundes der Versicherten (BdV) in Hamburg. Dort verteidigte sich GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen auch gegen den Vorwurf, dass die Branche bei der künstlichen Intelligenz zu langsam vorankomme.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

EIOPA-Chefin Hielkema sieht einen „möglichen Interessenkonflikt“, wenn Strukturvertriebe durch IHKs kontrolliert werden

"Die Tatsache, dass ein Teil der Verhaltensaufsicht über die Vermittler in einem kommerziellen Umfeld stattfindet, halte ich für ein interessantes Modell", erklärt Petra Hielkema. Im zweiten Teil des großen VWheute-Interviews geht die EIOPA-Chefin u.a. darauf ein, ob es zu viel Regulierung gebe, wie man die Versicherungslücke schließt, warum sich das Paneuropäische Private Pensionsprodukt (PEPP) nicht durchgesetzt hat und warum sie Frank Grund vermissen wird.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

EIOPA-Chefin Petra Hielkema im Exklusiv-Interview: „Ohne Fortschritte ist ein Provisionsverbot wahrscheinlich“

Wenn Eiopa-Chefin Petra Hielkema aus ihrem Büro im 28. Stock des Frankfurter Westhafen-Towers in die Ferne blickt, dürften sich ihre Gedanken oft um den Versicherungsplatz Deutschland drehen. Die europäische Aufseherin sieht eine Branche mit vielen ungelösten Problemen. Dass das Provisionsmodell Teil davon ist und die dazugehörige Debatte falsch geführt wird, steht für sie außer Frage. Im ersten Teil des großen VW-Interviews spricht Hielkema zudem über das Machtverhältnis zu nationalen Behörden wie der Bafin sowie Einflüsse der Lobby.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Wachsende Deckungslücke angehen“: Eiopa-Chefin Hielkema sucht Partnerschaften und fordert Versicherer-Rabatte

Die Eiopa will den steigenden Naturgefahren mit Cat-Bonds und Public-Private Partnerships begegnen. Diese Lösungen sollen dabei helfen, die Versicherungslücke zu schließen, erklärt die Aufsichtsbehörde aus Frankfurt in einem Positionspapier. Zudem sollen die Versicherer Rabatte auf Elementarpolicen gewähren. VWheute hat in einem Hintergrundgespräch mehr erfahren.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Vermittlerverbände jauchzen: EU-Kommission begeht Rechenfehler in Schlüsselstudie zum Provisionsverbot

Die Provisionsdebatte in Europa ist entschieden. Das sagt zumindest der Vermittlerverband Votum, nachdem er einen „groben Rechenfehler“ in der „Kantar-Kleinanlegerstudie“ (KKS) der Europäischen Kommission entdeckte. Die Untersuchung dient den politischen Entscheidungsträgern als ein Teil ihrer Datengrundlage in der Provisionsdebatte. Der Fehler entzieht der Diskussion um die Vertriebsvergütung in Europa die Argumentationsgrundlage, frohlockt Votum. Das sieht die EU-Kommission und Eiopa anders, wie eine VWheute-Anfrage ergab.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Analyse aus Großbritannien stärkt Position europaweiter Provisionsgegner

Verödet, verbrannt, verloren – so zeichnen hiesige Vermittlerverbände die Zukunft des deutschen Finanz- und Versicherungsmarktes ohne Provisionsberatung. Aktuell sind sie in der Verhinderungs- und Verzögerungsarbeit besonders eifrig, denn die Finanzmarktkommissarin Mairead McGuinness plant ein europaweites Verbot – durch eine Studie der britischen Versicherungsaufsicht erhält sie kräftigen Rückenwind.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Eiopa macht Briefkastenfirmen Strich durch die Rechnung

Die Europäische Aufsichtsbehörde Eiopa verstärkt die Beaufsichtigung und Überwachung von Versicherern und Vermittlern, die Governance-Regelungen in Drittländern nutzen. Bereits in der Vergangenheit betonte die Behörde um Chefin Petra Hielkema, dass in der EU ansässige Unternehmen oder Vermittler nicht den Charakter von Briefkastenfirmen haben sollten, die in der EU nicht über ein angemessenes Maß an Unternehmenssubstanz verfügen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Gefährlich irrational“ oder „Überzeugungstäter“: Wie der EU-Abgeordnete Markus Ferber die Solvency-Klima-Debatte prägt

Gehören Klimaziele in das Regulierungswerk Solvency II? Die Antwort darauf wird die Lebensversicherungswelt auf Jahrzehnte prägen. Nichtregierungsorganisationen (NGO) und viele EU-Abgeordnete wollen den Klimaschutz in die Solvency-Neugestaltung integrieren, Aktuare und (viele) Unternehmen genau das verhindern. Markus Ferber, Berichterstatter des Europaparlaments für die Überarbeitung von Solvency II, warnt vor Überbürokratie und Bevormundung, was ihm von der Gegenseite den Vorwurf des  „irrationalen Blockierers“ einbringt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Eiopa-Klimastresstest: „Hohe Aktivseite-Verluste zeigen die Anfälligkeit des bAV-Sektors für Klimarisiken“

Eiopas erster Klima-Stresstest für Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV) zeigt eine erhebliche Exposition gegenüber Übergangsrisiken. Das Ziel der Übung der Aufsicht war eine Simulation, in der Eiopa die Widerstandsfähigkeit der Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung gegenüber einem Klimawandel-Szenario bewertete, das einen plötzlichen, ungeordneten Übergang zu einer grünen Wirtschaft als Folge der verzögerten Umsetzung politischer Maßnahmen unterliegt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Eiopa will Versicherungsgarantiesystem auf der Tagesordnung behalten

Im Rahmen einer Anhörung vor dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments warnte Eiopa-Vorsitzende Petra Hielkema vor den Folgen des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine. Während die Auswirkungen auf den Versicherungssektor und die betriebliche Altersversorgung minimal seien, würden nun die Zweitrundeneffekte immer deutlicher. Zudem hob die Expertin hervor, wie wichtig bei der Regulierungsarbeit die Grundlagen seien.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Bedürfnisse der Kunden vor Profit“: Eiopa-Chefin Hielkema stellt sich hinter die Pläne zur Provisionsgrenze

Diskussionsbereit, entschlossen und möglichst einheitlich: So stellt sich die Eiopa-Chefin Petra Hielkema die europäische Aufsicht vor. Sie selbst präsentiert sich als überzeugte und tatkräftige Europäerin: "Unsere Vielfalt ist unsere Stärke, ebenso Glaube an Zusammenarbeit und gemeinsames Handeln." Das aktuelle Umfeld sei sowohl für Verbraucher wie auch Versicherer herausfordernd.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Eiopa-Chefin Petra Hielkema: „Solvency II hat die Branche stark verändert – zum Besseren“

Seit Anfang September 2021 steht die Niederländerin Petra Hielkema an der Spitze der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa. Die aktuellen Herausforderungen sind gewaltig. Ein Dorn im Auge ist ihr vor allem der Flickenteppich der Sicherungssysteme.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Eiopa-Chefin Hielkema: „Neben Covid ist der Klimawandel die unmittelbarste Herausforderung“

Seit rund zwei Wochen steht Petra Hielkema nun an der Spitze der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa. Am Rande der Eurofi-Veranstaltung 2021 skizzierte die Niederländerin die dringendsten Herausforderungen für die Branche: „Neben COVID ist der Klimawandel die unmittelbarste Herausforderung. Jeden Tag gibt es Neuigkeiten über ein weiteres Ereignis im Zusammenhang mit dem Klimawandel. […] Die Auswirkungen auf Einzelpersonen, Gemeinschaften und Volkswirtschaften sind gravierend.“

Weiterlesen

Neue Spitzenfrau der Eiopa: Was ist der Plan von Petra Hielkema?

Nein, das „Q-Wort“ verbietet sich selbstverständlich im Zusammenhang mit der Berufung Petra Hielkemas als oberste Aufseherin der europäischen Versicherungswirtschaft Eiopa. Die 1972 geborene Niederländerin hat in ihren bisherigen Positionen bei der niederländischen Zentralbank mit Kompetenz, Qualifikation und Stringenz überzeugt und ihre Berufung als Nachfolgerin des portugiesischen Versicherungsmathematikers Gabriel Bernardinos eben diesen Qualitäten zu verdanken und nicht einem zeitgeistigen Ruf nach Quoten. Heute ist offiziell ihr erster Arbeitstag.

Weiterlesen