Clarisse Kopff rückt an die Spitze von Euler Hermes

Clarisse Kopff, ab 2021 Vorstandschefin Euler Hermes, Quelle: Euler Hermes
Personeller Umbruch bei der Euler Hermes Gruppe. Clarisse Kopff übernimmt zum Jahreswechsel den Vorstandsvorsitz der Kreditversicherers. Die Managerin folgt auf Wilfried Verstraete, der nach zwölf Jahren im Amt von seinen operativen Aufgaben zurückzutreten wird.
Verstraete (61) kam 2009 zu Euler Hermes, wo er die Gruppe durch die globale Finanzkrise steuerte. Unter seiner Führung verwandelte er den Kreditversicherer in einen modernen, datengesteuerten, kundenorientierten Finanzdienstleister mit führenden digitalen Echtzeit-Lösungen für seine Kunden.
Verstraete wird der Gruppe 2021 weiterhin als Berater der neuen Vorstandsvorsitzenden zur Verfügung stehen. Er wird zudem weiterhin Vorstandspositionen bei Euler Hermes SA, Euler Hermes North America, Solunion und Euler Hermes Reinsurance AG bekleiden.
Kopff (47) ist diplomierte Kauffrau und verfügt zudem über einen Abschluss der École Supérieure de Commerce de Paris (ESCP) und der Universität Paris Dauphine. Seit 2018 ist sie Chief Financial Officer (CFO) der Allianz Frankreich.
Sie begann ihre berufliche Laufbahn in der Kreditprüfung bei Lehman Brothers in London, dann als Wirtschaftsprüferin bei PricewaterhouseCoopers in Paris, bevor sie 2001 als Controllerin für die französische Niederlassung von Euler Hermes in Paris zu Euler Hermes kam. Ab 2007 bekleidete sie bei Euler Hermes mehrere Positionen mit zunehmender Verantwortung und internationaler Reichweite: Leiterin des Controllings für die Aktivitäten in Frankreich und im Mittelmeerraum (2007-2011), Leiterin des Gruppencontrollings (2010-2012), Leiterin der Abteilung Rechnungswesen, Akturiat und Investor Relations (2012-2013) und Leiterin der Finanzabteilung der Gruppe (Juli 2013).
Anerkannt für ihre Kundenorientierung wurde sie 2014 zum Group Chief Financial Officer befördert, wo sie für den gesamten Finanzbereich der Euler Hermes Gruppe, Asset Management, Recht und Compliance, Merger & Acquisitions (M&A), Steuern sowie Risiko- und Kapitalmanagement verantwortlich war.
Vor zwei Jahren hat die Allianz den Kauf von Euler Hermes abgeschlossen. Der Kreditversicherer ist für die Münchener ein wichtiger strategischer Faktor. Euler Hermes deckt derzeit rund ein Drittel des weltweiten Warenkreditversicherungs-Marktes ab, mit dem der internationale Handel abgesichert wird. Auch eine Fusion zwischen Euler Hermes und der Industriesparte AGCS stand in der Vergangenheit zu Debatte. Davon allerdings distanzierte sich der Allianz-Konzern. Kapitalsynergien seien auch ohne vollständigen Zusammenschluss möglich, hieß es.
Autor: VW-Redaktion