Disruptive Business Modelle für Krankenversicherungen: Zukunftsmodelle und Grenzen digitaler Versorgungsangebote

TK HH Shooting Dr.Baas Fotograf: www.friese.tv Andreas Friese

In der Zukunft wird die Gesundheitsversorgung nicht erst in den Warteräumen der Arztpraxen und Kliniken beginnen, sondern beim Patienten und insbesondere auf dessen Smartphone. Durch die Digitalisierung und den fortschreitenden Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz zeichnen sich massive Veränderungen im Gesundheitswesen ab. Ein Gastbeitrag von Daniel Cardinal, Geschäftsbereichsleiter Versorgungsinnovation bei der Techniker Krankenkasse.

Das Zukunftsmodell der Versorgung wird durch drei Entwicklungen maßgeblich geprägt werden: Durch die Einbindung von Smart Devices sowie entsprechenden Assistenzprogrammen wird die Versorgung zunehmend mobil, digital und virtuell gestaltet werden.

Darüber hinaus wird durch die systematische Auswertung großer Datenmengen mithilfe von künstlicher Intelligenz personalisierte Diagnostik und Behandlung ermöglicht. Anwendungsfelder sind unter anderem die Genanalyse in der Onkologie oder der Einbezug von individuellen Bewegungsdaten in medizinische Diagnosen und Versorgungsangebote.

Demnach wird ein Teil der Versorgung künftig unterstützt von künstlicher Intelligenz und Algorithmen stattfinden. Analoge Versorgungsmodelle werden zunehmend durch datengetriebene Versorgung ergänzt und teilweise auch ersetzt werden.

Aber wird dies eines Tages die Mediziner vollständig ersetzen? Das kann man mit einem klaren Nein beantworten. Denn Menschen haben Empathie – Apps und Algorithmen haben diese nicht. Digitale Versorgung wird immer nur eine Unterstützung für die Versicherten, die Patienten und die Mediziner sein können: Sie wird den Arzt bei seiner Diagnosestellung beraten, die Diagnose wird dadurch deutlich sicherer werden. Patienten gehen aufgeklärter und besser vorbereitet zum Arzt. Beide sparen viel Zeit, weil die Digitalisierung administrative Aufgaben übernimmt wie das Versenden von AU-Scheinen oder das Ausstellen von Papierrezepten.

Wir sehen durch digitale Angebote einen klaren Mehrwert zum Wohle des Patienten und eine Entlastung des Arztes. Digitalisierung wird in gewissem Maße sogar Versorgungslücken in medizinisch unterversorgten Räumen schließen können, etwa in Regionen mit Fachärztemangel, wo der Hausarzt dank KI und Telemedizin hilfreiche Unterstützung bekommen kann.

Um auf diese Veränderungsprozesse zu reagieren, entwickeln wir uns als TK immer weiter. Wir sehen uns als Gesundheitspartner unserer Versicherten. Um optimal auf den Versicherten zugeschnittene, möglichst bedarfsgerechte Versorgungsangebote zu ermöglichen, ergänzen wir die Angebote der TK um Produkte von Drittanbietern. Durch die technische Anschlussfähigkeit von Drittanbietern und Anbindung an externe Ökosysteme wird die Verzahnung und Vernetzung von Produkten, Anbietern und Technologien ermöglicht, was vor allem ein Ziel verfolgt: durch qualitätsgesicherte Angebote einen Mehrwert für den Versicherten zu schaffen.

Zu diesen Produkten von Drittanbietern zählen unter anderem Ada oder die TK-Migräne-App. Ada Health ist eine App, die den Anwender bei der Einschätzung von Symptomen und der schnellen Identifikation von Erkrankungen unterstützt. Die TK Migräne-App unterstützt die ärztliche Therapie durch Hilfe beim Selbstmanagement und lindert das Leiden von Migräne-Patienten nachweislich.

Somit setzen wir bereits jetzt schon neben analogen auch auf datengetriebene Versorgungsmodelle. Dennoch werden – und das kann man nicht oft genug betonen – auf Algorithmen basierende digitale Versorgungsangebote eine ergänzende Rolle zur persönlichen Versorgung einnehmen.

Digitale Versorgungsangebote werden nur in dem Maße eine Rolle spielen, wie sie von jedem einzelnen Versicherten individuell gewünscht sind. Denn nicht zuletzt hat bei all diesen Entwicklungen der Datenschutz höchste Priorität. Nur der Versicherte entscheidet, von wem und in welchem Umfang seine Daten genutzt werden dürfen.

Im Vordergrund steht somit stets nur eines: Das Bestreben, dass jede der Erneuerungen im Sinne des Versicherten ist und auf seine individuellen Bedürfnissen einzahlt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

zwei × zwei =