KI im Personalwesen auf dem Bildungskongress der Deutschen Versicherungswirtschaft – Künstlich – Intelligent – Emotional: Zukunftsreise LernenSponsored Post
An der Schwelle einer neuen Ära des Lernens: Künstliche Intelligenz, New Work, agiles Arbeiten, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit, Digitalisierung – das Personalmanagement in der Versicherungswirtschaft steht vor immensen Herausforderungen. Künstliche Intelligenz ist hier ein Game Changer für Lehrende und Lernende zugleich.
Von KI bis Charisma – Personal- und Bildungsverantwortliche müssen die Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken von KI kennen.
Beim Einsatz von KI ist die Versicherungsbranche derzeit noch sehr unterschiedlich aufgestellt. „Einige haben KI-Systeme bereits erfolgreich im Einsatz. Andere möchten zunächst die Potenziale, Chancen und Risiken eruieren, um die nächsten Schritte in ihren Unternehmen sicherer und klarer einleiten zu können“, erklärt Ronny Schröpfer, Geschäftsführer der Deutschen Versicherungsakademie und gemeinsam mit dem BWV Bildungsverband Veranstalter des alljährlichen Bildungskongresses. „Der diesjährige Bildungskongress ist die Plattform für den Austausch unserer Erfahrungen und Erkenntnisse rund um KI.“
Was genau geschieht gerade in Unternehmen, worauf müssen sich Belegschaften einstellen und wie können Führungskräfte ihre Rolle (neu) definieren? Wie beeinflusst KI die Personalentwicklung und Mitarbeiterführung, und welche Einsatzmöglichkeiten, Chancen und neuen Herausforderungen ergeben sich hier?
Diese und viele weitere Fragen werden in 30 Foren und Werkstätten während des zweitägigen Bildungskongresses unter dem Motto „Künstlich – Intelligent – Emotional: Zukunftsreise Lernen“ diskutiert.
Mensch vs. Maschine? Hochkarätige Keynotes geben wichtige Impulse aus Neurologie, Psychologie und Data Science
Mit den Einsatzmöglichkeiten von „KI als Motor des Wandels in der Arbeits- und Bildungswelt“ beleuchtet Unternehmer und Wissenschaftler Peter Gentsch das Thema aus wissenschaftlicher Sicht. Die klassische Frage „Mensch vs. Maschine?“ behandelt Volker Busch, Facharzt für Neurologie, in seinem Vortrag und zeigt „Warum starke Köpfe die KI nicht fürchten müssen“. Ralf Lanwehr, Psychologe und Data Scientist, skizziert in seiner Keynote, wie „Charisma und künstliche Intelligenz zusammenfinden“ können.
Eine Fülle an Foren und Workshops vertieft und konkretisiert einzelne Aspekte und deren Relevanz für die tägliche Arbeit von Personalmanagern in der Versicherungswirtschaft.
Die Themen reichen von den Einsatzmöglichkeiten sowie Chancen und Risiken über Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen (wie dem kommenden EU-KI Act) bis hin zur Akzeptanz der KI bei Mitarbeitenden und Bewerbenden.
Ob Weiterbildung mit Virtual Reality, virtuelle Schulungen im Metaverse oder Kundengespräche & Reporterstellung mit ChatGPT – eine Vielzahl von praktischen Anwendungen bietet Ideen und konkrete Best Practices. Workshops zur agilen Nutzung von Lego in der Ausbildung über KI vs. persönliche Führung der Gen Z oder Künstliche Intelligenz in Vertrieb oder Content-Entwicklung – die BIKO-Foren laden zum Nachdenken und Mitmachen ein.
Impulse aus und für Personalentwicklung, Organisationsgestaltung und Aus- und Weiterbildung sowie Best Practices und Networking – das ist der Bildungskongress der Versicherungswirtschaft am 19. und 20. September 2024 in Berlin. Weitere Infos und Anmeldung finden Sie hier!