SCHLAGLICHT

Nürnberger und VIG unterzeichnen Zusammenschlussvereinbarung

Anfang der Woche bahnte sich der Deal an. In der Nacht zum Freitag gaben Nürnberger und VIG bekannt, dass die Zusammenschlussvereinbarung nach positivem Abschluss der Due-Diligence-Prüfung unterzeichnet wurde. Der Kaufpreis für die Übernahme der angeschlagenen Nürnberger-Gruppe durch die VIG liegt bei bis zu 1,38 Milliarden Euro. Marke und Standorte der Franken bleiben erhalten. Von der Börse soll die Nürnberger genommen werden.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

UNTERNEHMEN & MANAGEMENT

Alexander Vollert gibt COO-Mandat bei Axa ab

Die Axa verliert im Zuge des Vorstandsumbaus eine ihrer zentralen Figuren: Alexander Vollert, Group COO und CEO von Axa Group Operations, gibt seinen Posten zu Ende November auf. Dem Versicherer bleibt der frühere Deutschlandchef als persönlicher Berater von Konzern-CEO Thomas Buberl bis Ende 2026 erhalten. Auch Finanzchef Frédéric de Courtois tritt zurück. An seine Stelle rückt der bisherige Axa-Frankreich-CEO Guillaume Borie.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Helmsauer-Gruppe kauft Konermann & Partner

Die Helmsauer-Gruppe übernimmt die 1991 von Holger Konermann gegründete Konermann & Partner GmbH. Der Versicherungsmakler ist besonders auf die Beratung von Unternehmen der freien und kirchlichen Wohlfahrtspflege spezialisiert. Es ist das 32. Unternehmen unter dem Dach des Nürnberger Makleraufkäufers.


Munich Re will von Rückzug nichts wissen

Marktführer Munich Re geht mit breiter Brust in das anstehende Rückversicherungstreffen in Baden-Baden. Der Konzern wolle „in einem Umfeld zunehmender Unsicherheiten stabilisierend wirken“, erklärte Vorstandsmanagerin Clarisse Kopff bei einem Pressegespräch. Kopff erwartet, dass die Preisentwicklung ein zentrales Diskussionsthema in Baden-Baden bleiben wird – und stellte in Aussicht, dass die Münchner mehr Rückversicherungskapital bereitstellen, sofern die Preise  „risikoadäquat“ seien. Munich Re-Managerin Claudia Strametz warnte vor einem steigenden Risiko von Hagelschäden in Europa und kündigte an, dass der Rückversicherer sein Cyber-Engagement ausbauen werde.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Markenranking: Allianz hängt Axa ab

Die Allianz hält sich in der Riege der wertvollsten Marken der Welt. Zum siebten Mal in Folge wird der Versicherer als global wertvollste Branchenmarke ausgezeichnet. Im Vergleich aller Unternehmensmarken aller Branchen im Interbrand Best Global Brands 2025 Ranking kletterte die Allianz um zwei Plätze auf Rang 27 und liegt nur knapp hinter J.P. Morgan.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Funk kauft in Italien zu

Seit 1998 ist Funk in Italien als Assekuradeur und Makler tätig und expandiert weiter. Zu Funk Italia kommen nun die lokalen Maklerunternehmen CISAS aus Arezzo und B-For aus Castelfranco Veneto hinzu. Im Zuge dessen übergibt Sandro Palladini die Leitung der italienischen Funk-Einheit an Andrea Gazzola.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


MÄRKTE & VERTRIEB

BarmeniaGothaer sucht „schnellsten Weg“ zu einer konsolidierten IT

Die vor gut einem Jahr fusionierte Barmenia und Gothaer hat sich eine neue Konzernstrategie gegeben – Ziel ist es, bis 2030 in allen Sparten unter die Top Drei vorzustoßen und die Beitragseinnahmen auf zehn Milliarden Euro zu steigern. Welche Maßnahmen zum Erfolg der Fünf-Jahres-Strategie führen sollen, erläuterten die Co-CEOs Oliver Schöller und Andreas Eurich in einem Pressegespräch.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


GDV: Versicherer erzielen Fortschritte bei nachhaltigen Kapitalanlagen

Der CO₂-Fußabdruck der Kapitalanlagen der Versicherer sank im Jahr 2024 um 23 Prozent auf 47 Tonnen je investierter Million Euro. Seit 2021 entspricht das einer Reduktion von 27 Prozent, wie der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht 2025 des GDV zeigt. Auch in den eigenen Geschäftsprozessen und im Versicherungsgeschäft verzeichnet die Branche Fortschritte.


Preise, Produkte und Potenziale: Wie Vermittler und Kunden im Cybermarkt durchblicken

Ob Schäden, Preise oder Bedingungswerke: der Cyber-Versicherungsmarkt bleibt dynamisch. "Im Jahr 2024 hatte jeder zweite auf der CyberDirekt-Plattform aktive Anbieter seine Risikofragen, Prämien, Versicherungsbedingungen oder den Risikoappetit überarbeitet. Im laufenden Kalenderjahr 2025 gab es bis zur Jahresmitte wesentliche Änderungen bei Hiscox, HDI und Markel", stellt Cyberdirekt-Geschäftsführer Hanno Pingsmann fest und analysiert für VWheute die Preisdiskrepanz unter den Top-Anbietern.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Trotz milder Hurrikansaison: Versicherte Naturschäden durchbrechen erneut 100-Milliarden-Dollar-Schwelle

Zum sechsten Mal in Folge übersteigen die weltweiten versicherten Schäden durch Naturkatastrophen die Marke von 100 Mrd. US-Dollar. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht des Rückversicherungsmaklers Gallagher Re. Damit zeigt sich, dass das laufende Jahr 2025 trotz einer bislang ruhigen Hurrikansaison erneut teuer wird für die Branche. In ihrem Bericht warnen die Fachleute außerdem vor einem Risiko, das abseits der klassischen Naturkatastrophen immer relevanter zu werden droht.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Generali-Vorstand Rothaufe lobt neuen Anlauf zur Riester-Reform: „Maßgeblicher Schritt, um die privatwirtschaftliche Rente noch mal deutlich in den Vordergrund zu stellen“

Die private Altersvorsorge steht in Brüssel und Berlin wieder auf der politischen Agenda: Die EU-Kommission will Mitte November ihre Vorschläge zur Stärkung der kapitalgedeckten Altersvorsorge auf den Tisch legen und der Koalitionsausschuss will endlich eine Reform der Riester-Rente auf den Weg bringen. Was von den Plänen zu halten ist, diskutierte Generali-Vorstand Uli Rothaufe mit Philipp Eckhardt von der Denkfabrik Centrum für Europäische Politik (CEP) in Berlin.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


POLITIK & REGULIERUNG

Kaskoschäden-Regulierung lässt bei ADAC, Allianz und Huk-Coburg zu wünschen übrig

Zusätzlich zur vorgeschriebenen Kfz-Haftpflichtversicherung schließen Millionen Autofahrer den Kaskoschutz ab. Für das teure Geld bekommen sie aber nicht immer den Service, den sie sich erhoffen. Das zeigt eine neue Umfrage unter 2.000 Kaskokunden von acht großen Versicherern, die Stiftung Warentest durchführte. Die größten Kfz-Player wie Huk-Coburg und die Allianz bekommen dabei nicht die besten Zufriedenheitswerte.


Stiftung Warentest sieht viel Einsparpotenzial beim Kfz-Wechsel

Trotz des Preisanstiegs bei Kfz-Policen sinken die Kündigungsquoten bei Online-Vergleichsportalen. „Womöglich motiviert unser Vergleich von 161 Autoversicherungen ja doch noch mehr Autofahrer zu einem Wechsel“, schreibt die Stiftung Warentest in ihrer neuesten Ausgabe. Sowohl die großen als auch die kleinen Kfz-Anbieter haben laut der Zeitschrift günstige Tarife. Ein Überblick.


Aon-Studie: Diese Anforderungen stellen Beschäftigte an Betriebsrenten  

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) in Deutschland kommt bei Weitem nicht so voran, wie es sich bAV-Befürworter wünschen – seit Jahren hinkt der Verbreitungsgrad der Betriebsrenten den Erwartungen hinterher. Woran das liegt und welche Anforderungen die Bundesbürger an einen bAV-Vertrag stellen, hat das Makler- und Beratungsunternehmen Aon nun in einer großen Umfrage ermittelt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Lebensversicherer drücken Kosten

Vor einer Woche präsentierte Metzler Ratings ihre Analyse zu den Bilanzen der 28 größten deutschen Lebensversicherer. Auch Morgen & Morgen nahm 13 Bilanzkennzahlen von 61 Gesellschaften unter die Lupe – davon erhielten 15 die Bestnote, fast genauso viele landen aber auch im Mittelfeld. Bei den Kostenkennzahlen, Bewertungsreserven und der Zinszusatzreserve gibt es gute Nachrichten. Die Stornoquote steigt das vierte Jahr in Folge.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Polykrise und Vertrauensverlust: Axa-Chef Buberl warnt vor einer fragmentierten Welt

Die Welt driftet auseinander – politisch, sozial und ökonomisch. Diese bittere Erkenntnis zieht die weltweite Studie „Future Risks Report 2025“ des Versicherers Axa. Vor allem in Deutschland ist die Sorge vor politischen und sozialen Spannungen groß, wie der Bericht zeigt. Auch in Frankreich, dem Heimatmarkt der Axa, ist die gesellschaftliche Spaltung immens. „Fragmentierung ist kein Schicksal“, betont Konzernchef Thomas Buberl und nimmt die Versicherer in die Pflicht.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


KÖPFE & POSITIONEN

Antonia Jobke wird Chief Investment Officer bei Meag

Zum 1. November übernimmt die 38-Jährige Antonia Jobke die Tätigkeit als Chief Investment Officer Alternative Assets bei Meag. Der Bereich umfasst Illiquid Assets und Real Estate. Jobke folgt auf Katja Lammert (53), die das Unternehmen verlässt, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu widmen. Ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin endet im besten gegenseitigen Einvernehmen zum 31.Oktober.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Vorbereitung für Greco-Nachfolge? Zurich baut globale Führungsstruktur um

Mit seinen 66 Jahren sollte Mario Greco eigentlich längst im Verwaltungsrat oder Aufsichtsrat eines großen Unternehmens sitzen. Doch der Zurich-CEO denkt nicht ans Aufhören und will mindestens bis 2027 im Amt bleiben. Aussichtsreiche Nachfolgekandidaten gibt es schon lange, wie etwa US-Chef Kristof Terryn oder die Firmenkundenchefin Sierra Signorelli. Die beiden sowie Alison Martin erhalten neue Aufgaben.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Laurent Nihoul wird Ferma-Chef

Die europäische Risikomanagervereinigung Ferma hat einen neuen Chef berufen: Der langjährige Ferma-Vorstand Laurent Nihoul folgt zum 1. Dezember 2025 auf Typhaine Beaupérin, die im Juni von ihren Funktionen als CEO und Generalsekretärin zurückgetreten war.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!