SCHLAGLICHT

VBL vergibt Milliardenmandat an Allianz und Blackrock-Tochter

Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) setzt bei ihrer Kapitalanlage auf europäische Infrastruktur: Mit zwei Mandaten über insgesamt 1,5 Milliarden Euro baut die größte Zusatzversorgungseinrichtung für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes ihr Engagement in Transformationsbranchen aus. Jeweils 750 Millionen Euro gehen an Allianz Global Investors (AllianzGI) sowie an die Blackrock-Tochter Global Infrastructure Partners.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

UNTERNEHMEN & MANAGEMENT

Montagskolumne mit Florian Karle: „Unsere Branche muss mit Vorurteilen aufräumen“

Junge Talente sehen in der Versicherungsbranche durchaus spannende Perspektiven. Das zeigen sowohl Studien[1] als auch meine eigenen Erfahrungen als Gastdozent an Universitäten. Während der Bereich Versicherungen jahrelang als konservativ und spießig galt, scheint sich das Image in den Köpfen junger Leute gewandelt zu haben. Sie erkennen in der Branche heute vielmehr einen sicheren Arbeitsplatz und ein gutes Gehalt – genau die Faktoren, die in volatilen Zeiten wichtig sind. Doch es gibt auch Herausforderungen, denen wir uns im Fachkräftemangel als Branche stellen müssen, um die besten Talente nicht nur zu finden, sondern auch langfristig zu halten.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Großbrand in Freiburg verursacht Millionenschaden

In einem Industriegebiet in Freiburg-Hochdorf sorgte ein Großbrand am Mittwochabend für einen Millionenschaden. Nach Angaben der Polizei beläuft sich der Schaden auf mindestens 50 Millionen Euro. Viel davon dürfte versichert gewesen sein. In der Nacht war zeitweise sogar von rund 75 Millionen Euro die Rede.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Open Finance: „Kunden sind bereit, ihre Daten zu teilen – wenn der Gegenwert stimmt“

Trotz der Unklarheiten zu den Details der Financial Data Access Regulation ist davon auszugehen, dass sich die Marktverhältnisse in substanziellem Ausmaß verändern werden, schreiben die Accenture-Experten Johannes Neumeyer und Timo Biskop im Gastbeitrag für VWheute. Immerhin trifft FiDA alle relevanten Finanzdienstleister innerhalb der EU. „Momentan ist auch nicht auszuschließen, dass länderübergreifende Finanzdatenaustauschsysteme und -standards entstehen, die Marktfriktionen und Markteintrittsbarrieren senken.“

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Summitas beruft Ex-Wefox-Manager Ravindra Nath als COO

Der Makleraufkäufer Summitas hat seine Geschäftsführung um einen dritten Kopf erweitert: Der frühere Wefox-Manager Ravindra Nath übernahm bereits im September die neu geschaffene Position des Chief Operating Officer (COO). Nath soll bei den umtriebigen Münchnern vor allem die „operativen Strukturen weiter professionalisieren und das Fundament für die nächste Wachstumsphase legen“, wie Summitas-Chef Lutz Richter erklärte.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Howden holt Spitzenmanager von Aon, Guy Carpenter und Assekuradeur Victor

Fachexperten unter Maklern sind rar, Abwerbeversuche sind gängige Praxis bei den großen Playern – nur so lässt sich Wachstum generieren. Das weiß der britische Makler Howden und holt für das Deutschlandgeschäft den ehemaligen Marsh-Manager Tim Hußmann, der zuletzt in leitender Funktion beim Assekuradeur Victor tätig war. Auch Howden Re verkündet Zugänge in Hamburg und Köln: Ilka Freitag kommt von Guy Carpenter, Cem Nart von Aon.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


MÄRKTE & VERTRIEB

Schaden- und Unfallversicherer holen sich Vertrauen zurück

Im Schadenfall zeigt sich, ob der Versicherer etwas taugt – so streng sieht es zumindest der Kunde, der sich hilfesuchend an seinen Anbieter wendet. Die gute Nachricht lautet: Immer mehr Versicherer meistern diese Prüfung weitaus besser als noch vor zwei Jahren, wie die Ratingagentur Assekurata in einer Analyse schreibt. Allerdings laufen einige Anbieter Gefahr, den Anschluss in der Schadenregulierung zu verlieren.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Wie Fehldiagnosen in der Patientenakte den Abschluss von BU-Policen unmöglich machen

Seit Jahresanfang können Patienten in ihre Elektronische Patientenakte (ePA) einsehen. Manch einer wundert sich über Krankheiten, die er gar nicht hat. Die Ärzte wollen damit mehr Geld bei der Krankenversicherung abrechnen, sagt Versicherungsmakler Bastian Kunkel in der ZDF-Sendung Frontal21. Allerdings erschweren solche Fehldiagnosen sein Geschäft, weil Kunden damit keine BU-Policen abschließen und auch nicht in die PKV wechseln können. Kontrollmechanismen gegen Fehldiagnosen scheint es nicht zu geben.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Milliardäre im Sturm: Wie Versicherungsmanager im riskanten Florida-Markt Vermögen machen

Während viele große Versicherer Florida wegen unberechenbarer Risiken längst verlassen haben, steigen einige lokale Anbieter auf – und ihre Chefs gleich mit. Etwa die von Slide Insurance und Neptune Insurance. Binnen weniger Jahre haben mehrere Unternehmer durch geschickte Platzierungen an der Börse Milliardenvermögen aufgebaut, obwohl (oder gerade weil) der Markt von Insolvenzen und Hurrikanschäden geprägt ist. Die relativ ruhige Sturm-Saison spielt ihnen zusätzlich in die Karten.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Gestiegene Stundensätze von Kfz-Werkstätten belasten Versicherer

Die Kfz-Reparatur ist für Versicherer ein immer teureres Geschäft. Laut einer aktuellen Auswertung des GDV kletterten die Stundensätze in Werkstätten 2024 erneut kräftig gestiegen. Mechanik-, Elektrik- und Karosseriearbeiten kosteten im Schnitt 202 Euro pro Stunde, Lackierarbeiten 220 Euro. Das sind fast acht Prozent mehr als im Vorjahr.


Insurance & Innovation 2025: KI im Fokus

Bei Insurance & Innovation 2025 stehen die Chancen und Herausforderungen rund um Künstliche Intelligenz im Zentrum. Die vtmw AG und die Hallesche Krankenversicherung laden am 21. Oktober nach Stuttgart ein – zu einem After-Work-Event für alle, die Innovation erleben und mitgestalten wollen.


POLITIK & REGULIERUNG

Kommunale Gebäude unzureichend gegen Klimaschäden abgesichert

Schulen, Bürgerhäuser oder Sporthallen: Viele kommunale Einrichtungen in Deutschland verfügen über keinen ausreichenden Versicherungsschutz gegen Naturgefahren. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung der Universität Hohenheim im Auftrag des GDV. Angesichts zunehmender Risiken durch Starkregen und Überschwemmungen sehen Experten darin eine wachsende Belastung für Städte und Gemeinden.


Drei Platzhirsche dominieren Werbemarkt der Direktversicherer

Die Werbeausgaben im Direktversicherungsmarkt steigen. Allerdings verteilen sich die Zuflüsse verstärkt auf drei dominierende Anbieter: Allianz Direct, Europa und die Deutsche Familienversicherung (DFV) haben den Markt nahezu unter sich aufgeteilt, wie eine aktuelle Analyse des Marktforschungsinstituts Research Tools ergab.  

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Private Krankenversicherung wird auch 2026 deutlich teurer 

Die rund neun Millionen privat Krankenversicherten in Deutschland müssen sich zu Jahresbeginn 2026 erneut auf einen Prämienanstieg von über zehn Prozent einstellen. In der Krankenvollversicherung rechnet der PKV-Verband mit einem durchschnittlichen Anstieg von 13 Prozent, im Vorjahr lag der Durchschnittswert bei außergewöhnlich hohen 18 Prozent. Auch die private Pflegepflichtversicherung verteuert sich teils deutlich. Der PKV-Verband verweist indes auf den Langzeitvergleich, wonach die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung zwischen 2005 und 2025 stärker angezogen hätten als bei den Privattarifen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


DORA in der Versicherungspraxis – Erkenntnisse vor der ersten Prüfungssaison

Gut acht Monate nach vollständiger DORA-Wirksamkeit zum 17. Januar 2025 finden aktuell bereits IT-Prüfungshandlungen in Versicherungsunternehmen statt, häufig vorgelagert zur eigentlichen Jahresabschlussprüfung. Parallel hierzu befindet sich jedoch der IDW-Standard EPS 528 mit Stand August 2025 erst in Konsultation (1). Im Gleichklang wurde die PrüfV zwecks Konkretisierung der Berichtspflichten zu den Prüfungspflichten aus DORA-, Taxonomie- und Offenlegungsverordnung zum 23. Juli zur Beratung gestellt (2). Für die beaufsichtigten Versicherungsunternehmen und ihre Prüfer ergibt sich daraus eine deutlich erkennbare Spannweite hinsichtlich regulatorischer Anforderungen und aktuellem Prüfungsrahmen: Eine Analyse mit konkreten Handlungskonsequenzen liefert Markus Priller in einem Gastbeitrag.


KÖPFE & POSITIONEN

Neuer Viridium-Aufsichtsrat nimmt Arbeit auf

Der Run-off-Spezialist Viridium will nach der Neuordnung seiner Eigentümerstruktur auch operativ endlich wieder Fahrt aufnehmen: Der frisch zusammengestellte Aufsichtsrat kam erstmals zur Lagebesprechung mit dem Vorstand zusammen. Dem neuen Gremium gehören neben Allianz-Vorstand Andreas Wimmer und Generali-Deutschland-CIO Ulrich Ostholt sieben weitere Mitglieder an.  

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Axa Schweiz verliert zum Jahresende ihren Chef

Fabrizio Petrillo zieht sich zum Jahresende von der Spitze der Axa Schweiz zurück und verlässt das Unternehmen. Nach seinem Rücktritt wird Petrillo den Versicherer acht Jahre lang geführt haben. Seine Nachfolge werde derzeit geregelt und „so bald wie möglich bekannt gegeben“, hieß es am Konzernsitz in Winterthur.  

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


DEMV-Geschäftsführer Karsten Allesch kündigt Rückzug an

Karsten Allesch, Mitgründer und Geschäftsführer des Deutschen Maklerverbunds (DEMV), will sich nach 16 Jahren an der Spitze aus der operativen Geschäftsführung des DEMV zurückziehen. Einen festen Zeitpunkt für den Abschied gebe es nicht, aber das habe er bewusst so entschieden, sagte Allesch. Die enge Bindung an den Marktführer Fonds Finanz wertet der Manager als Erfolgsgeschichte.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Hanse Merkur installiert Vera Scheuermann im Berlin Direkt-Vorstand

Bei der Berlin Direkt Versicherung (BD24), Reisespezialist der Hanse Merkur, kommt es zu einem Wechsel im Vorstand: Zum 1. Oktober 2025 beerbt Vera Scheuermann den langjährigen Vertriebsvorstand Kai-Uwe Blum. Zugleich behält die Touristik-Expertin ihre bisherige Funktion beim Mutterhaus Hanse Merkur bei – und auch ihr Vorgänger bleibt dem Hamburger Versicherer erhalten.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!


Markel macht Jungmichel zum DACH-Chef

Die Markel Group kündigt für seine Versicherungssparte Veränderungen in der europäischen Führungsstruktur an. Drei regionale Geschäftsführer werden künftig die Aktivitäten in Europa von Markel Insurance leiten.