Helvetia springt auf ChatGPT-Zug auf, liefert aber nur bedingt ab

Das Wettbieten um die Marktführerschaft bei Chat GPT hat begonnen. Zurich meldete als eines der ersten Versicherungsunternehmen, mit der Technik zu experimentieren. Nun zieht mit der Helvetia ein weiterer Schweizer Player nach. Die St. Gallener lancieren einen Service im unmittelbaren Kundenkontakt auf Basis der OpenAI-basierten Technik. Ein Roboter namens Clara soll Fragen zu Versicherung und Vorsorge beantworten. Das Programm kratzt im jetzigen Status allerdings nur an der Oberfläche.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Zurich-Gruppe prescht mit ChatGPT-Experiment vor

Ericson Chan wurde 2020 vom chinesischen Versicherer Ping An abgeworben, um bei der Zurich die Transformation als Digitalchef voranzutreiben. Offen gibt er jetzt zu, dass man bei den Schweizern das KI-Tool ChatGPT einsetzt. Eine ganz bestimmte Sparte sei zum Testen ideal, um "ein enormes Maß an Effizienz" zu schaffen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Besteht ChatGPT die Sachkundeprüfung für den Finanzanlagenvermittler?

Die neue Version von ChatGPT kann Bilder erkennen, programmieren und komplexe Aufgabenstellungen lösen. Es hat sogar das "Bar Exam", also die Zulassungsprüfung für Anwälte in den USA, bestanden. Wird es auch die Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler nach § 34f GewO meistern? VWheute stellt das System auf den Prüfstand.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Wie gefährlich ist ChatGPT für die Versicherer?

Die Begeisterung rund um die KI-Software ChatGPT ist enorm - auch aus der Assekuranz. Dass die Technologie mit gravierenden Risiken, etwa dem Szenario einer Zunahme von Betrugsfällen, einhergehen kann, wird selten thematisiert. VWheute tut es und hat bei der Allianz, Axa, R+V, Zurich und Ergo nachgehakt. Die Unternehmen glauben an das Gute.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Versetzt ChatGPT Vermittlern und Sachbearbeitern den Todesstoß?

Künstliche Intelligenz und Chatbots sind in der Versicherungsbranche längst angekommen. Nun setzt sich mit ChatGPT eine neue Technologieform durch, die womöglich den Versicherungsvertrieb, aber auch die Sach- und Schadenbearbeitung revolutionieren könnte. Die Versicherer sehen gigantisches Potenzial, wie eine VWheute-Branchenumfrage belegt.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen