WTW rechnet mit hohem Auftragsvolumen im globalen Pensionsgeschäft

Quelle: Bild von Steve Buissinne auf Pixabay

Das Beratungsunternehmen zieht für dieses Jahr einen positiven Ausblick für den Markt mit De-Risking von leistungsorientierten Pensionsplänen. Laut dem neuesten De-Risking-Bericht von WTW mit dem Titel „Shifting up a gear – de-risking report 2023“ werden mindestens 40 Mrd. Pfund an großen Rententransaktionen und 20 Mrd. Pfund an Absicherungen der Langlebigkeit abgeschlossen werden.

Demnach würden nach Ansicht der Experten Finanzierungspositionen nach einem deutlichen Anstieg der Gilt-Renditen sowie einige der günstigsten Preise seit über einem Jahrzehnt bedeuten, dass 2023 das höchste jemals verzeichnete Geschäftsvolumen erreicht werden könnte. Infolge der insgesamt niedrigeren Verbindlichkeiten der Systeme wird in diesem Jahr jedoch wahrscheinlich ein höheres Transaktionsvolumen, aber ein niedrigerer durchschnittlicher Wert der Verbindlichkeiten, die aus dem Risiko genommen werden, zu verzeichnen sein als in den Vorjahren.

Im vergangenen Jahr wurden Transaktionen zum Abbau von Pensionsrisiken im Wert von rund 44 Mrd. Pfund abgeschlossen, davon etwa 28 Mrd. Pfund in Form von Massengeschäften mit Rentenversicherungen und über 16 Mrd. Pfund in Form von Langlebigkeitsswaps. In der zweiten Jahreshälfte, die traditionell eine geschäftigere Periode ist, kam es zu einer dramatischen Veränderung der Gilt-Renditen, die die Finanzierungsniveaus der Rentensysteme erhöhte und die Buyout-Preise und Defizitniveaus erheblich senkte, was zu einem Anstieg der Anzahl der Transaktionen führte, die abgeschlossen wurden und deren Markteinführung für 2023 in Betracht gezogen wird.

Allein 2022 begleitete das WTW-Team für Pensionsgeschäfte 25 Transaktionen in einer Größenordnung von 900.000 Pfund bis 5,5 Mrd. Pfund. „Das Jahr 2022 war geprägt von steigenden Gilt-Renditen, einer Ausweitung der Spreads bei Unternehmensanleihen und einer verbesserten Preisgestaltung für Langlebigkeit. Dies hat dazu geführt, dass viele Pensionspläne weiter fortgeschritten sind als erwartet und nun kurz vor oder an einem Punkt sind, an dem es erschwinglich ist, einen vollständigen Systemkauf durchzuführen, was unserer Meinung nach die vorherrschende Art von Transaktion im Jahr 2023 und darüber hinaus sein wird“, konstatiert Shelly Beard, Managing Director, Pensions Transactions bei WTW.

„Die Märkte für Massenrenten und Langlebigkeitsabsicherungen sind weiterhin stark frequentiert, wobei die Nachfrage von Ende 2022 bis 2023 anhält. Die steigenden Gilt-Renditen sowie die verbesserte Preisgestaltung der Versicherer aufgrund der sich ausweitenden Kreditspreads und der verbesserten Preise für Langlebigkeitsrückversicherungen haben dazu geführt, dass sich die Finanzierungsniveaus einiger Systeme so weit verbessert haben, dass ein Buyout nun viel früher als erwartet in Reichweite ist“, ergänzt die Expertin.

Autor: VW-Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

siebzehn + sechs =