Mareike Steinmann-Baptist: „Embedded Insurance ist für uns ein strategisches Zukunftsthema“

Mareike Steinmann-Baptist ist seit dem 1. Januar 2025 Vorständin beim bundesweit tätigen Kranken-, Pflege- und Reiseversicherer des Konzerns Versicherungskammer (Bildquelle: Konzern Versicherungskammer)
Ob bei Flugbuchungen, Kreditkarten oder Mietwagenportalen – digitale Vertriebskanäle und integrierte Geschäftsmodelle gewinnen im Reiseversicherungsgeschäft an Bedeutung. Die Union Reiseversicherung (URV) sieht in Embedded Insurance einen zentralen Wachstumshebel. Im Interview erläutert URV-Vorständin Mareike Steinmann-Baptist, welche Potenziale sie in diesem Ansatz erkennt, welche technologischen Voraussetzungen notwendig sind und wie die nächsten Schritte der URV auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Vertriebsmodell aussehen.
VWheute: Warum ist Embedded Insurance aus Ihrer Sicht so relevant für das Reiseversicherungsgeschäft?
Mareike Steinmann-Baptist: Embedded Insurance ermöglicht es, Versicherungsprodukte direkt in digitale Buchungsprozesse zu integrieren – etwa bei Flügen, Hotels oder Mietwagen. Die Versicherung rundet das Kernprodukt ab und kann ohne Systembrüche schnell und einfach abgeschlossen werden. Das schafft zusätzlichen Mehrwert für Kunden und Vertriebspartner. Zudem lassen sich Angebote personalisieren, was die Relevanz erhöht und die Kundenzufriedenheit verbessert. Die Integration reduziert gleichzeitig die Vertriebskosten, da klassische Marketingmaßnahmen entfallen. Für Reiseanbieter ist es ein Weg, ihr Angebot zu erweitern, Kunden zu binden und digitale Erlebnisse aus einer Hand zu bieten.
Wo sehen Sie aktuell die größten Chancen für Embedded Insurance – und wie geht die URV das Thema konkret an?
Die größten Potenziale sehen wir an den digitalen Schnittstellen der Reisebranche: bei Reiseveranstaltern, Online-Plattformen und Retailpartnern. Wir wollen dort präsent sein, wo Reiseentscheidungen fallen – idealerweise genau in dem Moment, in dem der Absicherungsbedarf entsteht. Unser Ziel ist es, starke Partnerschaften zu etablieren, um gemeinsam integrierte Lösungen zu entwickeln. Im Zentrum steht der Kundennutzen: einfach, relevant und digital.
Was braucht es, damit solche Partnerschaften im Embedded-Modell funktionieren?
Erfolgreiche Kooperationen basieren auf strategischem Zusammenspiel: Das Produkt muss auf die Zielgruppe des Partners abgestimmt sowie modular und flexibel sein. Die Einbindung muss sich zudem für den Kunden logisch in den digitalen Prozess einfügen. Ebenso wichtig ist die einfache Handhabung: Eine verständliche Produktgestaltung, ein Abschluss in wenigen Klicks und eine reibungslose Schadenregulierung sind Kernelemente. Ein weiterer zentraler Faktor ist der beidseitige Datenaustausch. Nur so lassen sich personalisierte Angebote und Cross-Selling-Potenziale realisieren. Die Technologie muss sicher, skalierbar und stabil sein.
Wie gelingt es, Versicherungsangebote sinnvoll in der Customer Journey zu positionieren?
Timing und Relevanz sind entscheidend. Mit datenbasierten Methoden wie A/B-Testing und Behavioral Analytics analysieren wir, welche Platzierung am besten funktioniert. Wichtig ist auch die Sprache: Der Nutzen muss klar, verständlich und emotional nachvollziehbar kommuniziert werden. Unser Anspruch ist, nicht nur präsent zu sein, sondern als echter Mehrwert wahrgenommen zu werden.
Embedded Insurance ist stark technologiegetrieben. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?
Die technische Infrastruktur ist ein Schlüssel zum Erfolg. API-Schnittstellen müssen standardisiert, offen und leicht integrierbar sein. Ziel ist eine vollständig digitale Prozesskette – von der Produktauswahl über den Abschluss bis hin zum Schadenfall. Schnell, einfach, digital wird auch im Servicebereich erwartet. Technologien wie Künstliche Intelligenz helfen, Prozesse zu automatisieren und Kundenerlebnisse zu verbessern. Egal, ob auf Website, App oder Plattform. Nur mit einer konsistenten Omnikanal-Strategie lässt sich das volle Potenzial ausschöpfen.
Welchen Zeithorizont setzt sich die URV – und was ist der nächste konkrete Schritt?
Embedded Insurance ist ein mittel- bis langfristiges strategisches Projekt für uns. Aktuell arbeiten wir an der Ausweitung und Vertiefung bestehender Partnerschaften. Ein konkretes Beispiel: Wir entwickeln derzeit eine spezielle Gepäckversicherung, die direkt über Retailpartner vertrieben wird. Dieses Produkt ist exakt auf deren Kunden zugeschnitten und erweitert gleichzeitig deren Serviceangebot. Parallel investieren wir in unsere technologische Infrastruktur, um zukünftige Partnerschaften schneller, effizienter und skalierbar umsetzen zu können. Ziel ist ein Ökosystem, das flexibel, digital und kundenzentriert funktioniert – von der Integration bis zur Leistung.
Mehr zur URV: www.urv.de/embedded-insurance