Die zweite Ausgabe von „Insurance & Innovation“ als Event

Die Buchreihe „Insurance & Innovation“ ist Entscheidern in Versicherungsunternehmen bereits seit vielen Jahren bekannt. Führende Experten berichten praxisnah und wissenschaftlich fundiert über frische Ideen und Erfolgskonzepte. Hier geht es zur aktuellen Ausgabe des Jahrbuches „Insurance & Innovation“.

Seit dem letzten Jahr bietet die vtmw AG eine begleitende Veranstaltung dazu an. Diese geht nun in die zweite „Auflage“ – dieses Mal in Kooperation mit der Bayerischen – und wieder kommen Vertreter von innovativen Versicherern, aus der Tech-Branche sowie aus Start-ups und Beratungsunternehmen zusammen. Nicht nur die spannenden Vorträge, sondern auch die anschließende gemeinsame Diskussion auf Augenhöhe stehen dabei im Fokus.

Um einen tieferen Einblick in die Veranstaltung zu erhalten, hat VWheute bei Dr. Arno Rasch, Vorstand der vtmw AG, nachgefragt.

VWheute: Lieber Herr Dr. Rasch, letztes Jahr gab es erstmalig das Eventformat von „Insurance & Innovation“. Ein erneutes Event legt nahe, dass Sie dieses als Erfolg gewertet haben?

Dr. Arno Rasch: Wir als vtmw AG geben das Buch „Insurance & Innovation“ bereits seit einigen Jahren mit heraus. Nachdem wir im letzten Jahr sehr erfolgreich mit der Veranstaltung starten konnten, planen wir nun auch diese regelmäßig fortzuführen. Um konkret auf die Frage zu antworten: Ja, diese war ein voller Erfolg, und die Teilnehmer konnten vor Ort einiges lernen, Gleichgesinnte treffen und neue Kontakte knüpfen.

VWheute: Also genau das gleiche Konzept oder ist dieses Jahr etwas anders?

Dr. Arno Rasch: Das Grundkonzept bleibt unverändert, es kommen also Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Ökosystem um die Versicherungsbranche zusammen, um ein möglichst vielschichtiges Bild von praxisorientierten Innovationsthemen zu präsentieren. Neu ist unser Kooperationspartner, die Bayerische. Wir möchten die Veranstaltung jedes Jahr mit einem neuen Partner an einem neuen Standort durchführen, damit möglichst viele Innovationsbegeisterte aus verschiedenen Regionen einmal die Möglichkeit haben, ohne großen Aufwand teilzunehmen. Dabei sehen wir uns als Dienstleister für die gesamte Branche.

VWheute: Das klingt nach einem großen Aufwand, aber er scheint sich zu lohnen. Kommen wir nun zum Programm. Wie wurde dieses zusammengestellt?

Dr. Arno Rasch: Bei den vielen spannenden Themen, die die Branche derzeit beschäftigen, war es nicht leicht, sich festzulegen. Wir haben uns – wie auch beim letzten Event – einen klaren roten Faden gegeben und die Themen danach ausgewählt. Wir beginnen mit der Sicht eines großen Tech-Unternehmens auf die Branche und deren Potenziale, insbesondere im Bereich KI. Dieses Thema wird dann in den folgenden Vorträgen aufgegriffen. Ein Versicherungsunternehmen gewährt uns Einblick in seine Erfahrungen mit KI-Anwendungen, und ein Start-up zeigt innovative, datengetriebene Ansätze für Nachhaltigkeitsaktivitäten. Danach geht es weiter mit dem Thema Testautomatisierung: wie ist hier der Stand innerhalb der Branche, und welchen Einfluss haben neue Technologien?  Anschließend berichten zwei weitere innovative Versicherer auf anschauliche Weise, welchen praktischen Nutzen sie bereits mithilfe von KI erzielen konnten.

VWheute: Herr Dr. Rasch, vielen Dank für die Einblicke und das Gespräch.

Weitere Details zur Veranstaltung inkl. der Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier.