Jury kürt Versicherungsstudenten mit innovativen Ideen zur Zukunft der Arbeitswelt

Screenshot vom Pitch

Online-Konferenzen sind während der Pandemie inzwischen Standard. Einen Pitch abzuhalten, ist herausfordernder. Versicherungsstudenten der DHBW Mannheim machten sich einen Monat lang Gedanken zur Zukunft der Arbeitswelt. Vier Gruppen pitchten schließlich vor einer erfahrenen Jury, bestehend aus prominenten Versicherungsmanagern. Das Gewinnerteam stellte das Team Globalisierung und Interkulturalität in den Vordergrund.

„Wie sollte die Arbeitswelt in der Zukunft aussehen?“ Innerhalb von vier Wochen sollten 20 duale Studierende der DHBW Mannheim in Kleingruppen dieser Frage nachgehen und einen Pitch vorbereiten – digital & selbstbestimmt. Bereits im ersten Termin hat man gemerkt, dass ein „Kurs ohne Vorgaben“ und „selbstbestimmtes Arbeiten“ bei Studierenden nicht die Realität ist, beschrieb die Dozentin Amelie Kollhoff die Situation.

„Es wurde mehrmals nachgefragt, was jetzt zu tun sei, was vorbereitet werden muss, was die Jury hören will etc. Von Einzelpersonen wurde ich aufgefordert konkrete To-Dos zu vergeben, denn ich sei ja die Dozentin. Die Mehrheit der Gruppe hat aber verstanden, dass genau die Art & Weise der Kursgestaltung bzw. der Prozess das eigentliche Learning ist“, fasst Kollhoff, die ein Netzwerk für eine bessere Arbeitswelt mit dem Namen „neuearbeitszeiten“ (www.neuearbeitszeiten.de) gründete, zusammen.

Amelie Kollhoff, arbeitete mehrere Jahre bei Banken und Versicherungen. Aktuell ist sie Dozentin und Expertin für moderne Projektarbeit, Ideenfindung und Problemlösung, agile Workshops, Storytelling & Kommunikation. Sie ist die Gründerin von neuearbeitszeiten, das Netzwerk und die Initiative für eine bessere Arbeitswelt.
Jurymitglieder (von oben, links nach rechts): David Gorr, Redaktion Versicherungswirtschaft; Lysander Weiß, Partner bei Venture Idea; Dr. Marco Adelt, COO & Co-Gründer von CLARK; Jens Springmann, Innovation Coach bei creaffective GmbH; Luise Hübbe, Chief Strategy Officer (CSO), Experience One AG; Tanja Donkersloot, Leiterin Abteilung Online in der Geschäftsführungseinheit Markt/Produkte beim AOK-Bundesverband

Vier Gruppen präsentierten schließlich ihren Pitch am 9. April 2021 über eine Online-Konferenz. Ohne technische Pannen wurden Videos und Power-Point-Präsentation der Studierenden gezeigt. Die zugeschaltete Jury stellte nach jedem Vortrag Fragen. Die Erkenntnis daraus: Dem Versicherungsnachwuchs ist eine sinnvolle, kreative Arbeit mit Raum für Freizeit besonders wichtig.

Gleichzeitig ist allen bewusst, dass man in der digitalen Zukunft auch stets immer über alle Social-Media-Kanäle erreichbar sein muss. Dass der Blick nach vorne nicht immer rosig sein muss, schilderte eine Gruppe mit ihrer Kritik an der zunehmenden Standardisierung bei großen Versicherern, die jede Kreativität und Lust am Arbeiten im Keim ersticken könnte. Vielmehr würden dann große Tech-Firmen wie Google oder Amazon führend in der Branche sein, weil sie innovativer seien.

Die Sieger des Wettbewerbs überzeugten die Jury mit ihren internationalen Ansatz „12-Monate-12-Länder-12 Kulturen“. In einem Art Trainee-Programm sollte der Nachwuchs Erfahrungen im Ausland sammeln, sein Horizont erweitern und zusammen mit anderen Auslandsgesellschaften an einem Produkt arbeiten. Hierbei ist es wohl kein Zufall, dass in der Gruppe viele bei der Allianz ihr Handwerk erlernen. Schließlich hat erst kürzlich Konzernchef Oliver Bäte genau diese Strategie zur Vereinheitlichung des Produktdesigns verkündet.

Aber auch die regionalen Versicherer sollten der Siegergruppe nach den internationalen Weg einschlagen und ihren Nachwuchs – notfalls bei einem anderen Versicherer mit einer Auslandstochter – in ein Austauschprogramm schicken. Schließlich gebe es auch in deutschen Großstädten internationale Kunden für kleine Versicherer. Das Fazit der Jury lautete damit: Die Siegergruppe hat die aktuellen großen Themen aufgegriffen, die Unternehmen umtreiben, den Kunden und die Produkte in den Vordergrund gestellt und Lösungsvorschläge präsentiert.

Studenten mit der innovativsten Idee zur Zukunft der Arbeitswelt: Alexander Hengge, Felix Bruchmann, Jeremias Ulrich, Joy Merkle, Riccarda Heß

Lesen Sie den vollständigen Artikel in der kommenden Mai-Ausgabe der Versicherungswirtschaft.

Autor: David Gorr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

4 − 2 =