BGV feiert großes Jubiläum

Der Vorstandsvorsitzende des BGV: Prof. Edgar Bohn. Bildquelle: Christian Köster /BGV.
Hundert Jahre sind eine lange Zeit. Die Bundeskanzler 1923 hießen Wilhelm Cuno, Gustav Stresemann und Wilhelm Marx. Mehr Konstanz herrschte gestern wie heute beim Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verband (BGV). Mit einem feierlichen Festakt hat der BGV nun seinen 100. Geburtstag gefeiert. Über 240 kommunale Spitzenvertreter und Ehrengäste waren in die Karlsruher Unternehmenszentrale geladen, um gemeinsam ins Gründungsjahr 1923 einzutauchen und die vergangenen 100 Jahre Revue passieren zu lassen.
Damals wie heute ist die Branche ein stabilisierender Faktor der Wirtschaft, worauf auch die Redner wiederholt hinwiesen. „Die Versicherungswirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag für ein stabiles und effizientes Finanzsystem. Sie sichert nicht nur essenzielle Risiken ab, sondern ist auch ein großer institutioneller Investor“, sagte der Redner Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank.
Thomas Strobl, Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen sowie stellvertretender Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg und oberster Vertreter der Rechtsaufsichtsbehörde des BGV, betonte in seiner Rede die Bedeutung des BGV für die badischen Kommunen. „Der BGV stand schon vor 100 Jahren für den Gedanken der Solidarität – und dafür steht er bis heute. Er ist nah dran an den Kommunen und begleitet sie als Sicherheitspartner bei ihren sich stetig wandelnden Aufgaben.“

Die wichtige Rolle der BGV in Baden betonte Christoph Schnaudigel, Landrat des Landkreises Karlsruhe und Verwaltungsratsvorsitzender des BGV. „Was mit der Gründung des BGV vor 100 Jahren zwischen diesen Gründungsstädten entstanden ist, das ist zu einem wichtigen Baustein im kommunalen Gefüge geworden, der heute nicht mehr wegzudenken ist.“

Als Versicherer mit kommunalen Wurzeln ist der BGV von jeher besonders in der Versicherungslandschaft, betonte der Vorstandsvorsitzende Prof. Edgar Bohn. „Es zeichnet uns aus, dass wir persönlich, dass wir nah an unseren Kunden sind – und auch bleiben.“ Die Kunst sei es, Tradition und Innovation miteinander zu verbinden. Schon allein die BGV-Gründungsgeschichte sei eine Innovations-Story.“ Er bezog sich damit auf die Gründung im Jahr 1923, die neben drei Bundeskanzlern auch eine Hyperinflation als Folge der Kriegsentschädigungen nach dem Verlust des Ersten Weltkriegs beinhaltete – 1923 stieg der Goldpreis auf 86,81 Billionen Reichsmark pro Feinunze.

Das Jubiläumsjahr 2023
Doch wichtiger als die Vergangenheit war im Lichthof der BGV die Zukunft. Bei verschiedenen Events und Aktionen wird das Unternehmen mit seinen Mitgliedern, Mitarbeitenden sowie den Kunden feiern. Nach dem heutigen Festakt folgt am Freitag ein großes Mitarbeiterfest, und im Sommer können sich Kundinnen und Kunden auf zahlreiche Veranstaltungen in ganz Baden freuen. Zudem gibt es ein Jubiläumsgewinnspiel. „Unser Jubiläum ist auch ein Moment, an dem wir die ganze Region mit einer besonderen Förderung stärken möchten“, sagt Bohn. „Wir werden in diesem Jahr 100 Vereine in ganz Baden mit insgesamt 100.000 Euro auszeichnen. Das ist für uns ein wichtiges Zeichen zur Stärkung des Ehrenamts hier in unserem Geschäftsgebiet.“ Für den Wettbewerb „100 Jahre 100 Vereine“ können sich Vereine aus ganz Baden ab sofort unter www.100vereine.de bewerben.
Alle wichtigen Informationen zum Jubiläumsjahr des BGV sowie einen Blick in die Chronik des Versicherers finden Sie auf der Website des Unternehmens.
Autor: Maximilian Volz