Wie Agenturfusionen tatsächlich gelingen

Eine klare Rollenverteilung ist unabdingbar bei einer Fusion (Bildquelle: Mohamed Hassan / Pixabay)

Bei Einfirmenvertretern nimmt die Zahl der Kleinstunternehmen weiter rapide ab, während Agenturen mit einer stärkeren Personaldecke zunehmend an Bedeutung gewinnen. Diese Veränderung der Betriebsgrößen ist zum einen aus betriebswirtschaftlichen Aspekten notwendig. Andererseits ist sie mehr denn je auf den Ruhestand erfahrener Einzelkämpfer in den Vertriebsorganisationen zurückzuführen. Davon unbenommen besteht außerdem ein nicht unerhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung durch sinnvolle Konsolidierungen im Versicherungsvertrieb. Doch es gibt viele Fallstricke bei der Integration.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!