Was bringt die Digitalisierung für die bAV? Vorträge und Diskussionen am Campus Institut

Ulrike Hanisch, Vorstand des Campus Instituts Quelle_ ebenda.

Am 01. Oktober veranstaltet das Campus Institut seinen alljährlichen Absolventenworkshop in Oberhaching bei München. Teilnehmen können daran nicht nur die Alumni der Studienprogramme Betriebswirt/-in für betriebliche Altersversorgung (FH) und Finanzfachwirt/-in (FH), sondern auch alle anderen, die sich für die neuesten Entwicklungen rund um die bAV interessieren. Diesmal stehen fünf bAV-Vorträge von hochkarätigen Referenten auf dem Programm, die wie immer aktuelle rechtliche und gesetzliche Änderungen vorstellen. Thematischer Schwerpunkt ist die Digitalisierung in der bAV. Zu diesem Thema findet im Anschluss an die Vorträge eine Diskussionsrunde mit Experten statt. Ein Gastbeitrag des Campus Instituts.

Offene Fragen zur Digitalisierung in der bAV

Wer sich mit Digitalisierung in Zusammenhang mit der bAV befasst, stößt schnell auf eine Reihe ungeklärter Fragen – u.a. zur Vereinfachung von Prozessen, zur Rechtssicherheit, zur Dokumentation, sowie zur Zuständigkeit bei der Datenpflege. Darüber hinaus geht es auch um die Kompetenz von Personalabteilungen in punkto Datenpflege sowie um die  Funktionalität der Schnittstellen zum Versorgungsträger. „Bei vielen Studienabsolventen haben sich in den letzten Monaten eine Reihe von Fragen angesammelt, die wir nun im offenen Austausch mit hochkarätigen Experten erörtern möchten“, verdeutlicht Ulrike Hanisch, Vorstand des CAMPUS INSTITUT. Deshalb stellen sich am 01. Oktober einige der bekanntesten Akteure aus dem Bereich bAV und Digitalisierung den Fragen der Teilnehmer und diskutieren mögliche Lösungsansätze.

„Interessanter Austausch und hoher Nutzen“

Andreas Wurscher, Geschäftsführer der Pension Services GmbH München, startet in den Themenschwerpunkt mit dem Vortag „Der digitale Makler – Digitalisierung in der Praxis?!“. Darin beschreibt der Referent die wichtigsten Aspekte der digitalen bAV-Beratung für Makler. Hierbei sieht er in der Beratung und in der Verwaltung sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Anschließend diskutieren folgende Experten zum Thema betriebliche Altersversorgung und Digitalisierung:

  • Martin Bockelmann, Vorstand xbAV AG
  • Dr. Edgar Eschbach, Geschäftsführer ePension GmbH & Co. KG
  • Stefan Huber, Geschäftsführer eVorsorge Systems GmbH
  • Martin Sauter, Geschäftsführer DPO GmbH
  • Andreas Wurscher, Geschäftsführer Pension Services GmbH
  • Dr. Henriette Meissner, Geschäftsführerin Stuttgarter Vorsorge Management GmbH (Moderation)

“Dadurch können unsere Absolventen und Gäste einen sicherlich sehr interessanten Austausch mitverfolgen und daraus einen hohen Nutzen ziehen“, ergänzt Ulrike Hanisch vom CAMPUS INSTITUT.

Renommierte Spezialisten geben bAV-Update

In einem weiteren Vortrag befasst sich Dr. Nicolai von Holst, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht bei Thümmel, Schütze & Partner, Berlin, mit dem Thema der Rentenberatung, bei dem es auch viele Schnittstellen zur bAV gibt. So erläutert er in seinem Vortag „Wie werde ich Rentenberater? Zulassung? Teilbereiche?“ was es bei der gerichtlichen Zulassung zu beachten gilt. Adelheid Lanz, Leiterin Pension Management & Firmenkunden, European Bank of Financial Services (ebase®) GmbH, München stellt das Thema „bAV mit Investmentfonds – ‚state of the art‘, sowohl analog wie digital“ vor. Dr. Henriette Meissner von der Stuttgarter Vorsorge Management GmbH und Dr. Claudia Veh, Abteilungsleitung Beratung, Schweizer Leben PensionsManagement GmbH, München, bringen die Teilnehmer auf den neusten Stand mit ihren Vorträgen „Neues aus der bAV“ und „Fokus GGF-Versorgung“. Beide sind renommierte Spezialistinnen auf ihrem Gebiet, die auch in regelmäßigen Abständen Webinarreihen am CAMPUS INSTITUT zu diesen Themen durchführen. Dabei geht es u.a. um die aktuelle Rechtsprechung, relevante BMF-Schreiben und deren Auswirkung auf die Praxis. Dr. Henriette Meissner, die auch Dozentin beim Studium Betriebswirt/-in für betriebliche Altersversorgung (FH) sowie beim Sachkundelehrgang Rentenberater/-in ist, übernimmt auch die Moderation der Veranstaltung.

IDD-Weiterbildungszeit, Agenda und Anmeldung

Für die ganztägige Seminarveranstaltung werden den Teilnehmern 4 Stunden IDD-konforme Weiterbildungszeit gutgeschrieben. Die Seminargebühr beträgt 250,- € inkl. Verpflegung, Absolventen der Studiengänge am CAMPUS INSTITUT bezahlen eine ermäßigte Gebühr von 150,- €. Weitere Details, die Agenda sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Website des CAMPUS INSTITUT unter: https://shop.campus-institut.de/praesenz-seminare/