Was Versicherer von DeepSeek halten

Im Bild: Vertreter einer Versicherungsgesellschaft in China beim täglichen Morgenmeeting. Sie sind begeistert von DeepSeek. Bildquelle: hy
Das vor kurzem veröffentlichte KI-Tool ruft in der chinesischen Versicherungsszene großes Interesse und Neugier hervor, schreibt VWheute-China-Korrespondent Heng Yan. Experten und Manager wollen großen Nutzen erkannt haben. Einige Makler gaben etwa an, dass sie bei Kundenaufträgen Versicherungspläne für neugeborene Kinder auszuarbeiten DeepSeek eingesetzt haben.
Im Zeitalter von explosionsartig wachsenden Informationen und Wissen ist es für Versicherungsunternehmen in der Tat eine große Herausforderung, wertvolles Know-how aus riesigen Datenmengen zu gewinnen, um die Produktgestaltung zu optimieren, Kundengruppen besser zu kennen und optimalen Service zu konzipieren. Genau zum Meistern dieser Herausforderung könne DeepSeek als ein fortschrittliches Datenanalyse- und Entscheidungsunterstützungstool Unterstützung liefern, so wird es zumindest vorausgesagt.
Das ist allen voran aufgrund der Funktionalität des Tools möglich, die darin besteht, sehr vereinfacht formuliert, in einem Meer von Daten die gesuchte Information oder Wissen zu finden, anhand der Ernennung der Zusammenhänge die gefundenen Informationen auf widerspruchsfreie Inhärenz zu überprüfen, zu integrieren und zu präsentieren. Besonders bei DeepSeek ist die sogenannte „Reasoning“-Funktion, bei der der Gedankengang gezeigt wird, wie das Tool zu gewissen Ergebnissen gekommen ist. Das gibt den Usern die Möglichkeit, ihre Anfragen zu optimieren, sodass am Ende die geprüften und gewünschten Ergebnisse herauskommen können.
Berichten zufolge testet die chinesische Xinhua Life, eine in der Hauptstadt sitzende Versicherungsgesellschaft mit einem Kundenstamm von 33 Mio. versicherten Personen und 80.000 versicherten Institutionen, DeepSeek zur Analyse von Bedarf von Kundengruppen und Überprüfung von Schadenregulierung.
An sich sind KI-Tools für viele Versicherer bisher kein Neuland. Der in China zweitgrößte Sachversicherer Pacific Insurance setzt seit geraumer Zeit sein eigen entwickeltes KI-Tool Alpha ein, um Arbeitseffizienz zu steigern. Der Marktprimus Ping An nutzt längst eigene KI-Roboter wie Ask Bob für Kundenservice und One-Connect zur Betrugserkennung.
Versicherungsvermittler sehen ebenfalls große Chancen in dem Tool. Ein Makler in der Stadt Tianjing setzt DeepSeek ein, um Marketingunterlagen zu erstellen. Er gab an, man könne dem Tool den Stil für Unterlagen angeben oder auch Hinweise geben, dass das Tool selbst den passenden Stil finden soll. Die in der New Yorker Börse notierte Maklergesellschaft Waterdrop ihrerseits greift auf DeepSeek zur Unterstützung bei der Erstellung von Versicherungskonzepten für die Kunden zurück. Angaben zufolge reduziert sich die Arbeitszeit im Durchschnitt von bisher drei Stunden auf 40 Minuten.
Einige Makler gaben an, dass sie bei Kundenaufträgen Versicherungspläne für neugeborene Kinder auszuarbeiten DeepSeek eingesetzt haben. Was sie besonders beeindruckt, ist die Tatsache, dass das KI-Tool unter anderem die dynamische Finanzlage der Familien und die Zeitpunkte für den Abschluss jeweiliger Versicherungspolicen berücksichtigt. Tatsächlich setzen viele Makler bereits seit einiger Zeit KI-Tools wie ChatGPT oder Qwen ein. Aber ihnen scheint DeepSeek deutlich überlegener zu sein, wie sie berichten.
Die Branchenkenner wollen schon für die Anwendung weitere Verwendungsszenerien gesehen haben. Beispielsweise kann man das Tool zur Risikoanalyse für die Produktgestaltung einsetzen.
In China bieten einige Unternehmen eine Versicherung für Flugverspätung an. Mit dem Tool kann man Wissen über Einflussfaktoren für die Flugverspätung wie Wetterlage und Betriebssituation von Flughäfen leicht gewinnen. Auch für die Gestaltung von Krankenversicherungen kann das Tool Nutzen liefern, gerade aufgrund der Fähigkeit, die Erkrankungswahrscheinlichkeit der gewissen Kundengruppen und die Behandlungskosten zu ermitteln. Ein Versicherungsunternehmen plant, mithilfe des Programms die Servicequalität des Callcenters zu kontrollieren. Dazu sollen die aufgezeichneten Gespräche mit Kunden
in DeepSeek eingespeist werden, das Tool soll dann beurteilen, ob der Stil der Dialoge mit Kunden angemessen ist oder nicht.
Da DeepSeek 41 Sprachen meistert, erblicken die großen Versicherer für ihr Auslandsgeschäft großes Geschäftspotenzial. Ping An und Pacific haben weltweit in mehr als 400 Häfen ihre Vertreter. Es ist vorstellbar, dass mit dem DeepSeek-Einsatz ihre Arbeit in Evaluierung der Versicherbarkeit für Schiffe, Risikoschätzung und Bearbeitung von Transportschäden erleichtert werden kann. Der Einsatz des KI-Tools in anderen Branchen könnte ebenfalls Effekte für das Versicherungsgeschäft induzieren. Mehrere chinesische Autohersteller wie Geely, SAIC und Dongfeng planen, DeepSeek R1 in die Funktionen im Auto wie Analyse der Straßensituation und Vermeidung von Unfällen zu integrieren. Wie sich das auf die Prämiengestaltung bei der Kfz-Versicherung auswirken kann, kann man sich ausmalen.
Interessanterweise gibt DeepSeek selbst an, dass das Tool großen Nutzen für die Versicherungsbranche bringen kann, insbesondere bei Risikoprüfung beim Abschluss, Steigerung der unternehmensinternen Arbeitseffizienz und kundengruppen-individuellem Service. DeepSeek weißt in demselben Atemzug darauf hin, die Anwendung neuer Technologie in dem Versicherungsgeschäft solle hinsichtlich der Datenschutzfrage im Vorfeld bei der Aufsichtsbehörde CBIRC gemeldet, und eventuell solle Genehmigung eingeholt werden, sonst könnten Sanktionen drohen.
Autor: Heng Yan