Canada-Life-Manager Markus Drews: Die Garantie lebt weiter, aber anders

Markus Drews. Quelle: Canada Life

Eine Versicherung ist ein Versprechen für die Zukunft. Kein Wunder, dass hohe Garantien lange Zeit als Illustration für Stärke galten. So lag im Jahr 2000 die laufende Verzinsung klassischer Tarife bei sagenhaften 7,15 Prozent und der Garantiezins bei 3,25 Prozent.

Mit einem völlig anderen Modell ist Canada Life im gleichen Jahr in Deutschland an den Start gegangen: Einer endfälligen Garantie, kombiniert mit renditeorientiertem Investment. Das Unitised-With-Profits- (UWP) Konzept war in anderen Ländern erprobt, doch in Deutschland wurden wir damit vom Wettbewerb noch nicht für voll genommen.

Heute haben von den über 520.000 Verträgen der Canada Life Deutschland nahezu 300.000 einen UWP-Motor. Mit jährlichen Beitragseinnahmen von über 840 Mio Euro zählen wir auch dank UWP jetzt zu den mittelgroßen Gesellschaften im deutschen Markt.

UWP – eine Garantie, die abwartet

Ein wesentlicher Unterschied des UWP-Konzepts zu klassischen Tarifen ist die Fälligkeit der Garantie: Sie greift zum Rentenbeginn. Für ihre Tragfähigkeit sorgen wir z. B. mit einer Mindest-Laufzeit von zwölf Jahren. Da diese oft noch deutlich länger ist, kann der Fonds viel freier agieren als klassische Anlage-Konzepte.

Die Aktienquote im UWP-Fonds liegt bei etwa 50 Prozent. Schwankungen sind deshalb vorgegeben, allerdings haben wir seit Auflegung eine ordentliche Überdeckung aufgebaut, erkennbar auch im März 2020 beim letzten Markteinbruch. Langfristig profitieren unsere Kunden von der mittlerweile bekannten positiven Entwicklung der Aktienmärkte.

Das garantiert UWP bedingungsgemäß zum Rentenbeginn, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Garantierte Wertentwicklung der Fondsanteile von mindestens ein Prozent p.a.
  • Laufende Garantie durch einen geglätteten, jährlich neu deklarierten Wertzuwachs – derzeit 1,9 Prozent.
  • Tatsächlicher Wert der Fondsanteile – er wird ausbezahlt, wenn er höher als die Glättung ist.

Damit haben wir unsere Kunden von Anfang an sowohl für negative als auch positive Kapitalmarkt-Szenarien unterschiedlichster Art abgesichert.

Deutschland sucht nach neuen Garantien

Und die deutsche Assekuranz? Seit unserem Markteintritt vor 20 Jahren hat sich der Finanzmarkt völlig gewandelt. Herausforderungen prägen das Szenario – und Versuche der Branche, sich mit einem Übergang von klassischen zu fondsgebundenen Produkten daran anzupassen:

  • Seit dem Jahr 2000 erleben wir regelmäßig Volatilität auf den Aktienmärkten.
  • Die Zinsen sind auf einem historischen Tiefstand und bleiben vermutlich noch sehr lange niedrig.
  • Produktinnovationen der Lebensversicherer haben immens zugenommen: Zum Beispiel Statische Hybride Anfang 2000er, Fondsgebundene Lebensversicherung mit Garantiefonds um 2005, dann Variable Annuities und Dynamische Hybride sowie ab 2013 die sogenannte neue Klassik.

Ganz ohne Garantien scheint es also nicht zu gehen. Vielmehr konnten wir deren teilweisen Fortbestand durch eine Weiterentwicklung der Klassik beobachten.

Wir mögen Garantien und wollen weiter wachsen

Doch egal, wohin die Reise geht – die Vertriebe müssen die Modelle ihren Kunden erklären können. Vor allem müssen diese sich auf dem Markt auch bewähren! Denn laut Charles Darwin überlebt nicht der Stärkste, auch nicht der Intelligenteste, sondern der Anpassungsfähigste. Genau das hat Canada Life mit dem UWP-Prinzip unter Beweis gestellt. Wir erwarten nicht, dass sich die Kapitalmärkte an unsere Garantien anpassen, sondern wir haben sie an die mögliche Entwicklung der Kapitalmärkte angepasst. Dieser Schritt ermöglicht unseren Kunden nicht nur sehr gute Renditechancen, sondern auch den Fortbestand werthaltiger Garantien auf endfälliger Basis. Auch ist das UWP-Konzept gut erklärbar. Mit einem Erfahrungshorizont von 20 Jahren kann man sehen, wie gut es funktioniert. Hinzu kommen alle Vorteile eines Fonds: Fondsstruktur und Wertentwicklung sind transparent, sichtbar, vergleichbar.

Und damit bin ich wieder beim Versprechen für die Zukunft: Meine persönliche Überzeugung ist, dass Garantien in der Altersvorsorge auch weiter dazu gehören. Denn die Menschen wünschen sie sich, und unser UWP-Konzept hat seine Tragfähigkeit schon unter harten Bedingungen unter Beweis gestellt. Damit möchten wir weiter wachsen und immer mehr Kunden fürs Alter absichern.

Autor: Markus Drews, CEO Canada Life Deutschland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

vierzehn + 8 =