Xaver erhält Lizenz als Wertpapierinstitut

Xaver-CEO Max Bachem. Bildquelle. Xaver

Das Kölner Altersvorsorge-Fintech Xaver hat von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht die Lizenz als Wertpapierinstitut erhalten. Pläne hierzu gab es schon länger. Mit der Genehmigung schafft Gründer Max Bachem die regulatorische Grundlage dafür, das Geschäftsmodell um eine Vermögensverwaltungskomponente zu erweitern. Künftig kann das Unternehmen über seine Tochtergesellschaft Xaver Asset Management eigene Anlageprodukte anbieten.

Im Zentrum des Geschäftsmodells steht eine KI-gestützte Plattform für digitale Anlageberatung, die Banken und Versicherer in ihre Systeme integrieren sollen. Xaver will sich als Technologieanbieter im B2B-Segment etablieren und adressiert die steigende Nachfrage nach skalierbaren Beratungs- und Vorsorgelösungen.

Angeboten werden White-Label-Lösungen für Altersvorsorge-, Spar- und Investmentprodukte. Diese werden also gegen Gebühr mit Partnern individuell konfiguriert und unter dem Namen des Partners vertrieben. Zu den ersten Produkten zählt unter anderem die Europarente PEPP – ein pan-europäisches Altersvorsorgeangebot –, ergänzt um weitere Kapitalanlageprodukte. Laut Unternehmensangaben ist der Start der ersten Kooperation mit einem Versicherer für den Sommer 2025 geplant.

Seit Herbst 2024 kooperiert der Versicherer die Bayerische mit dem Altersvorsorge-Fintech. Die Münchener greifen auf dessen Plattform zurück, um im Vertrieb „zeitfressende Aufgaben“ einzusparen. Auf Basis von Daten und individuellen Wünschen sollten KI-Empfehlungen für Vorsorgekonzepte erstellt werden.

Xaver ist eine viel beachtete Neugründung im Fintech-Sektor. In seiner letzten Finanzierungsrunde 2024 hat das Start-up rund fünf Millionen Euro eingesammelt. Als Lead-Investoren beteiligten sich die Venture-Capital-Gesellschaften Motive Ventures und Cavalry Ventures. Auch prominente Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Sport investierten: Neben dem früheren Commerzbank-Chef Martin Blessing und Ex-Allianz-Manager Thomas Münkel zählt nun auch Fußballprofi Mario Götze zum Kreis der Geldgeber. Bereits zuvor hatten sich die Gründer von Wefox, Forto und Penta engagiert.

Die Geschäfte von Xaver leitet Co-Gründer Bachem als Chief Executive Officer. Ole Breulmann ist als Chief Product and Technology Officer tätig und Björn Holste als Finanzchef. Seit September 2024 gehört zudem Nigel Jankelson zum Führungsteam. Der Australier ist damals als Group COO und Co-Head von Xaver Asset Management in das Team eingestiegen.

Autor: VW-Redaktion