Ein Blick hinter die Kulissen der BavariaDirekt

Dr. Christian Krams, Vorsitzender des Vorstands der BavariaDirekt Versicherung AG.
Mit einem Beitragsvolumen von über 300 Mio. Euro und über einer Mio. Kunden ist die BavariaDirekt einer der größten Direktversicherer in Deutschland. Welche Erfolgsfaktoren dazu führten, zeichnet der Vorstandsvorsitzende Dr. Christian Krams in einem Gastbeitrag nach.
Die Anfänge der BavariaDirekt
Drei Jahre nach der Integration der damaligen „Ostdeutsche Versicherung AG“ in den Konzern Versicherungskammer im Jahr 2005 entstand die Marke BavariaDirekt. Seit dem Start hat sich das Unternehmen sehr schnell vom Direktversicherer zum digitalen Versicherer entwickelt. Von Kfz- über die Gebäudeversicherung bis zum Cyberschutz: Heute decken die Produkte den Bedarf von Privatkunden umfassend ab. Der Vertrieb läuft sowohl über die eigene Website und Vergleichsportale als auch über Makler.
Erfolgsfaktor agile Datenkultur
Eine agile Datenkultur und Teamgeist über alle Hierarchieebenen hinweg ermöglichen das Zusammenspiel von Mensch und Maschine im Interesse von Kunden, Vertriebspartnern und Mitarbeitenden. In kleinen Teams und funktionsübergreifender Zusammenarbeit wurden von Anfang an agile Methoden aus dem Lean-Start-up-Umfeld, Design Thinking und Open Innovation gelebt und eine starke Datenkultur etabliert. Daraus ist eine Unternehmenskultur gewachsen, die den Wissenstransfer und den bewussten Umgang mit Daten und Technologien fördert und die Teams dabei unterstützt, diese gezielt einzusetzen.
Das Wachstum der letzten Jahre wurde um fast 20 Prozent p.a. durch Umsetzung einer konsequenten Digitalstrategie entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Vertrieb, über den Service bis zum Schaden erreicht. Zentral dabei ist die langjährig aufgebaute Pricing-Competence.
Die Automatisierungsquote ist hoch: Die Serviceprozesse sind inzwischen zu 75 Prozent durch eine konsequente Standardisierung der Prozesse und den Einsatz von KI – deutlich vor dem aktuellen Hype – automatisiert. Im Pricing optimieren Machine Learning-Algorithmen die Selektion von Risiken am transparenten Vergleichermarkt und ermöglichen schnellere Pricing-Updates je nach Marktentwicklungen. In der Kundenkommunikation nutzt die BavariaDirekt generative KI, um diese über Chatbots effizient und voll automatisiert abzuwickeln. Von der Änderung der persönlichen Daten oder Verträge bis hin zur Eingabe von Schadendaten sind Self-Services in Echtzeit möglich.
Im Schaden wird seit vielen Jahren die Daten- und KI-gestützte Automatisierung sowie eine Next-best-Action-Engine genutzt und laufend weiterentwickelt, z.B. bei der Deckungsprüfung. Hierbei werden manuelle Prüfschritte ersetzt. Das führt zu einer effizienteren Schadenbearbeitung. Die BavariaDirekt setzt auf eine standardisierte und modulare IT- und Daten-Infrastruktur nach dem Best-Of-Breed-Ansatz sowie moderne IT-Schnittstellen und automatisierte Datenlieferung nach BiPro-Normen, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
Erfolgsfaktoren am Markt
Um sich am Markt nachhaltig durchzusetzen, fokussiert sich die BavariaDirekt auf eine agile Unternehmenskultur, attraktive Produkte, digitale Abschlussstrecken und kundenorientierte Self-Services.
Folgende Erfolgsfaktoren tragen dazu bei:
- Kundenzentrierung und digitale Services: Ein einfacher, schneller und transparenter Kundenservice ist entscheidend. Hohe Automatisierungsquoten, ein interaktiver Statustracker und digitale Prozesse, insbes. im Schaden, erhöhen dabei die Kundenzufriedenheit.
- Datenbasierte Entscheidungsfindung: Durch die Nutzung umfangreicher Daten und dem Einsatz von KI können digitale Versicherer Risiken genauer bewerten, Tarife individueller und deutlich granularer gestalten sowie Schadenfälle effizienter abwickeln.
- Agilität und Innovationsfähigkeit: Digitale Anbieter greifen auf flexiblere Strukturen zurück, die ihnen helfen, sich besser an Marktveränderungen anzupassen und neue Innovationen zügig umzusetzen.
- Kosteneffizienz durch schlanke Strukturen: Durch digitale Vertriebsstrukturen können digitale Versicherer wettbewerbsfähigere Preise anbieten. Automatisierung und Self-Service-Optionen senken dabei zusätzlich die Betriebskosten.
- Digitale Marketingstrategien: Der Erfolg hängt auch davon ab, wie gut digitale Versicherer online sichtbar sind. Digitales-Marketing ist essenziell für die Kundengewinnung.
- Vertrauensaufbau durch Transparenz und Servicequalität: Transparente Policen, schnelle Schadenregulierung und positive Kundenbewertungen helfen dabei, langfristiges Vertrauen bei den Versicherten aufzubauen.
Entlang dieser Erfolgsfaktoren arbeitet die BavariaDirekt daran, das Produktportfolio weiter auszubauen: Versicherungslösungen von Digitalversicherern bleiben attraktiv. Sie können online abgeschlossen, verwaltet und im Schadensfall auch digital abgewickelt werden – völlig papierlos und meist ohne lange Wartezeiten. Mit einer lernorientierten und transformativen Führungskultur, der klaren Fokussierung auf digitale Innovationen und nachhaltigen Lösungen wird sich die BavariaDirekt auch in Zukunft am digitalen Versicherungsmarkt positionieren.
Autor: Dr. Christian Krams, Vorstandsvorsitzender BavariaDirekt Versicherung AG