Grenzen für autonome Systeme ziehen: Wie Versicherer den AI Act implementieren sollten

Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Versicherungsbranche längst vom Experiment zur Alltagsanwendung geworden: Pricing-Algorithmen kalkulieren Tarife, Fraud Engines identifizieren Betrugsversuche und Chatbots beantworten rund um die Uhr Kundenanfragen. Mit dem EU-AI Act (Verordnung (EU) 2024/1689) erhalten Versicherer dafür erstmals einen verbindlichen Rechtsrahmen. Doch welche konkreten Herausforderungen bringt der AI Act mit sich – und wie wirken sie sich auf die Versicherungsbranche aus? Antworten liefert Johannes Gilch, Rechtsanwalt bei Schürmann Rosenthal Dreyer.
Weiterlesen