„Blaupause“: Deutsche Betriebsrente soll Deutschland zum bAV-Land machen

Große Versprechungen bei der Vorstellung der „Deutschen Betriebsrente“. Die Kooperation der Versicherer Talanx und Zurich hat das erste Sozialpartnermodell vorgestellt. Das Produkt soll „doppelte Leistung wie eine klassische bAV“ bieten und gleichzeitig „sicher sein“. Die Mitarbeiter der Talanx wird es freuen, denn nachdem die Verhandlungen mit Verdi abgeschlossen sind, steht den 11.000-Beschäftigten dieser Weg offen. Das Unternehmen hofft auf „vierstellige Abschlussraten“. Auch die Zurich liebäugelt offenbar mit einer Einführung.

Weiterlesen

Hybride Arbeit und wankende Büromärkte zwingen Axa, Zurich und Allianz zum Handeln

Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen zusammen; Gefahr und Gelegenheit. Corona birgt definitiv Fährnis, doch der Branche bietet sich ebenfalls die Chance, die eigenen Arbeitsprozesse inhaltlich und räumlich an die Zukunft anzupassen. Das alles geschieht vor dem Hintergrund eines Immobilienmarktes, der zwischen Home-Office-Regression und jahrelangem Wachstum pendelt und somit eine Gefahr für die eigenen Investments birgt.

Weiterlesen

Drohende Hemmschwelle für Innovation: Schießt die Bafin mit schärferen Insurtechregeln ein Eigentor?

Die Bafin hat die Zügel für Insurtechs angezogen. Die Bonner wollen die Versicherungsnehmer schützen, indem die Insurtechs mit Versichererlizenz von Anfang an über die nötigen Aufbaumittel verfügen müssen. Das erschwert die Finanzierung, denn die Geldgeber müssen sich von Beginn an monetär bekennen. Die Branche versteht das Ziel der Bafin, kritisiert aber das Mittel als „harsch“, „unmodern“, „zu langsam“ und langfristig „kundennachteilig“.

Weiterlesen

Jahresrückblick 2020: Corona, BSV, Wirecard und die Lebensversicherung

2020 neigt sich mit den bevorstehenden Feiertagen seinem Ende zu. Dabei schlug das Corona-Virus in diesem Jahr auch in der Versicherungsbranche ein wie ein Komet. Die Folgen: Deutliche Spuren in den Bilanzen und ein Endlos-Streit um die BSV mit bislang noch ungeahntem Ausgang. Und was bewegte die Versicherer darüber hinaus? VWheute mit einem Rückblick auf ein außergewöhnliches Jahr.

Weiterlesen

Zweibrücker Symposium und Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft: „Aktuelle Umstände erfordern ein Umdenken“

Regionaler Austausch zu Versicherungsthemen von (inter-)nationaler Tragweite? Diesen Spagat leisten im äußersten Südwesten Deutschlands gleich zwei Formate seit geraumer Zeit mit Erfolg. Bildet das Symposium die regionale Institution für den Diskurs zu aktuellen Versicherungsthemen in Rheinland-Pfalz, verkörpert der Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft das saarländische Pendant.

Weiterlesen

ZDF holt zum Rundumschlag gegen Versicherer aus

Kunden schildern ihre tragischen Fälle, in denen Versicherer die Leistung verweigern. Ehemalige Mitarbeiter sprechen von einer bewussten Masche. Kaum ein Thema wurde ausgespart – ob BSV, systematische Leistungskürzungen in der Kfz-Sparte oder lange Regulierungen bei BU und in der PKV. So sah erneut eine ZDF-Dokumentation bei Wiso zur Primetime über die Versicherungsbranche aus. Alles nur Einzelfälle? Der neue GDV-Geschäftsführer Jörg Asmussen wehrt sich.

Weiterlesen

Umbau in der Lebensversicherung: Allianz schließt Pensionskasse für Neukunden und schafft Garantien weitgehend ab

Die Allianz Deutschland ruft trotz unbestrittener Branchenmarktführerschaft umfassende Altersvorsorgeänderungen aus. Dazu gehören neue Produkte, eine andere Anlagestrategie, aber auch die Neukundenschließung der Pensionskasse, wie das Unternehmen mitteilt und Firmenvorständin Laura Gersch im Telefongespräch erläutert. Die Änderungen sind umfassend und sollen die Altersvorsorge für die nächsten drei Jahrzehnte prägen.

Weiterlesen

„BSV-Spektakel im Vergleich geradezu harmlos“: Corona setzt D&O-Versicherer mächtig unter Druck

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt wegen Corona vor einer riesigen Klagewelle. Das ist problematisch, denn die D&O-Branche kämpfte zuvor bereits mit hohen Kosten-Schadenquoten. Die beiden Experten Michael Hendricks, CEO von Hendricks, und Franz M. Held, Prokurist bei VOV, sehen die Probleme der Branche. Den Versicherern wirft Hendricks vor sich „zurückzuziehen“, wenn die Situation „schwierig wird“.

Weiterlesen

GDV-Mitgliederversammlung: Fünf neue im Präsidium, darunter zwei Frauen
 VWheute Sprint 

Bei der virtuellen GDV-Mitgliederversammlung gab es erstmals eine Kampfabstimmung. 14 Kandidaten für 13 Sitze und die zwei Frauen, Claudia Andersch von der R+V Versicherung und Monika Köstlin von der Kieler Rück, wurden wie erwartet auch gewählt. Ferner neu im Präsidium: Wolfgang Breuer (Provinzial),Christoph Jurecka (Munich Re) und Edgar Puls (HDI). Dietmar Bläsing, Chef des Volkswohl Bundes, hatte das Nachsehen.

Weiterlesen

GDV warnt wegen Corona vor millionenschweren D&O-Fällen
 VWheute Sprint 

Ist Covid-19 eine Managerklagemaschine? Die Versicherer erwarten für das kommende Jahr zahlreiche Prozesse gegen Geschäftsführer und Vorstände, deren Unternehmen in der Corona-Pandemie insolvent werden. Die Haftungsrisiken haben sich unter anderem deswegen erhöht, weil überschuldete Unternehmen bis Ende des Jahres keinen Insolvenzantrag stellen müssen, erklärt der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV).  „Das Aussetzen der Insolvenzantragspflicht hilft der Wirtschaft nicht, sondern verschiebt die

Weiterlesen

Wählt der GDV heute erstmals eine Frau ins Präsidium?

Bei der heutigen virtuellen GDV-Mitgliederversammlung gibt es erstmals eine Kampfabstimmung und sogar zwei Frauen stehen auf dem Wahlzettel: Claudia Andersch von der R+V Versicherung und Monika Köstlin von der Kieler Rück. Die Führung rund um den neuen Geschäftsführer Jörg Asmussen wird zudem gestrafft und eine Satzungsänderung für GDV-Präsidenten Wolfgang Weiler ist vonnöten.

Weiterlesen

Versicherer und Landwirte fordern staatliche Förderung für Mehrgefahrenversicherung

Die anhaltende Trockenheit in Deutschland macht sich erneut in der Erntebilanz der Landwirte bemerkbar. So bleibt die Getreideernte 2020 mit voraussichtlich 42,4 Millionen Tonnen um knapp fünf Prozent hinter dem Durchschnitt. Die Landwirte fordern erneut einen staatlichen Zuschuss für eine Mehrgefahrenversicherung – und bekommen Unterstützung von den Versicherern.

Weiterlesen

“Europarente”: Kommt die Riester-Revolution aus Brüssel?

Letztes Jahr hat die EU mit der Verordnung über ein Pan-European Personal Pension Product (kurz: PEPP) die Grundlage für die Schaffung eines europäischen Binnenmarktes für Altersvorsorge und damit die “Europarente” gelegt. Mitte August wird die zuständige EU-Behörde, die European Insurance and Occupational Pensions Authority (EIOPA), nun einen Gesetzesentwurf zur Umsetzung veröffentlichen. Mit Inkrafttreten des Gesetzes – voraussichtlich Ende 2021 – entsteht dann erstmals ein europäischer Binnenmarkt für private Altersvorsorge. Ein Gastbeitrag von Vantik-CEO Til Klein.

Weiterlesen

GDV greift bei Präsidentenwahl auf Michaels-Kniff zurück

Wer wird der starke Mann bei den Versicherern? Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ringt derzeit um den Platz an der Spitze. Es zeichnet sich ab, dass der momentane Präsident Wolfgang Weiler das Rennen machen wird, doch dafür ist eine Pfiffigkeit notwendig. Eng wird es beim Kampf um die Präsidiumssitze.

Weiterlesen

Generali-CEO Donnet macht sich für Pandemie-Fonds stark

Kommt bald ein privat-staatlichen Pandemieschutz auf europäischer Ebene? Für Generali-Chef Philippe Donnet scheint dies ein durchaus denkbares Szenario zu sein. Demnach sei ein solcher Fonds „ein starkes politisches Signal für den Willen der Europäischen Union, ihre Bürger in Krisenzeiten zu unterstützen“, betonte der Versicherungsmanager in einer Audiokonferenz mit Valdis Dombrovskis, Vizepräsident der EU-Kommission.

Weiterlesen

Kritische Verträge gekündigt? Mannheimer droht Ärger mit der Regulierung von BSV-Fällen

Handelt die Mannheimer in der Betriebsschließungsversicherung (BSV) nicht zum Kundenwohl? Das Unternehmen soll ihnen den Vertrag kündigen, wenn diese die bayerische Lösung ablehnen, berichtet die Anwaltskanzlei Wirth. Das Verhalten des Versicherers sei „widersprüchlich, kundenschädigend und gegen das Gesetz“. Schwere Vorwürfe gegen die Tochter des Continentale Versicherungsverbunds.

Weiterlesen

Betriebsunterbrechungsschäden: US-Versicherer bangen um ihre Existenz

Die amerikanische Versicherungsbranche warnt vor massiven Folgen der Corona-Pandemie. Falls sie für den Shutdown und damit einhergehende Betriebsunterbrechungen oder -schließungen und Einkommenseinbußen alleine aufkommen müsste, beliefe sich der Schaden auf 255 bis 431 Mrd. US-Dollar – monatlich. Für die Branche wäre es das ein K.O.-Schlag. Doch es gibt auch andere Zahlen.

Weiterlesen

Corona-Berichterstattung und Versicherung: Eine Branche gegen den Rest der Welt

Oft sind es die kleinen Dinge, die bereichern und gerade in Krisenzeiten guttun. Für mich war es ein Ehemaligentreffen vor wenigen Wochen. Mit Kollegen aus meiner Zeit als EU-Trainee in Brüssel traf ich mich zum spontanen Austausch – per Video-Call, natürlich. Über Ländergrenzen hinweg zwischen London, Paris, Wien, Thessaloniki, Seoul und Karlsruhe. Wir sprachen über alte Zeiten, neue Aufgaben, die Coronakrise – und ja, die Rolle der Versicherern dabei. Ein Diskurs trotz Distanz. Von Michael Stanczyk.

Weiterlesen

BSV: ZDF nimmt Versicherer ins Visier

Ein Doppelschlag gegen die Versicherer innerhalb von fünf Tagen. Im Rahmen der Satiresendung Heute-Show und des Politmagazins Frontal 21 wird die Branche vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) mit Blick auf den Umgang mit Betriebsschließungsversicherungen hart in die Mangel genommen. Der Tenor: Versicherer zahlen nicht, wenn es darauf ankomme. Für die Branche ist das gefährlich.

Weiterlesen

Versicherern drohen Stellenabbau und Bestandsverkäufe wegen Corona

Die Corona-Pandemie trifft die deutsche Wirtschaft hart. Auch die Versicherer dürfte die Wucht treffen, wie eine aktuelle „Blitz-Studie“ belegen soll. Laut einer Umfrage der V.E.R.S. Leipzig GmbH und der Beratungsgesellschaft EY gehen 84 Prozent der 30 befragten Versicherungsunternehmen davon aus, dass das Neugeschäft zurückgehen wird. 57 Prozent der Versicherer erwarten sogar einen starken Rückgang.

Weiterlesen
1 7 8 9