Tops und Flops der Woche: Zurich revolutioniert, Versicherer engagiert und eine Never-Ending-Story

Die Zurich und Aon wollen mit einer innovativen IT-Plattform Synergieeffekte schaffen. In der Ukraine will die Branche ebenfalls Flagge zeigen, während die Debatte um eine Pflichtversicherung in der Endlosschleife verharrt. In einer exklusiven Einordnung kommentiert die VWheute-Redaktion an dieser Stelle die Tops und Flops der Woche.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

VIG startet mit Telematik

Die Vienna Insurance Group (VIG) steigt mit einer App, die eine sichere Fahrweise mit Prämienvorteilen belohnt, ins Telematik-Geschäft ein. Kooperationspartner ist das österreichische Tech-Unternehmen Dolphin Technologies. Das sogenannte "Koopilot"-Projekt beginnt in Tschechien, enden soll es dort nicht.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

„Wirklich kreativ kann KI nie werden. Aber das Potenzial selbstlernender Programme ist so groß, dass man nicht die Augen davor verschließen sollte“

Mit wachsender Reife dringt künstliche Intelligenz in immer mehr Bereiche des Wirtschaftslebens vor. Versicherer befinden sich noch in der Erkundungsphase. Die Unternehmen sollten sich auf den digitalen Wettlauf einlassen. Ein Gastkommentar.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Branchenpuls der Woche: Versicherer öffnen Geschäftsbücher, Ombudsmann das Beschwerdeheft

Der geplante 50-stündige Warnstreik bei der Deutschen Bahn wurde im letzten Moment durch einen gerichtlichen Vergleich abgewendet. Derartige Arbeitskämpfe sind in der Assekuranz eher selten. Die Versicherer, etwa Axa, Talanx, Zurich, Munich Re, BGV und die Arag, machen sich in dieser Woche mehr Gedanken um ihre Geschäftszahlen. Auch der Versicherungsombudsmann wird sein Zahlenwerk für 2022 vorstellen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Das unvollendete Werk von Thomas Buberl

Es war ein kühner Plan: Axa-Chef Thomas Buberl trennte sich von unrentablen Märkten und mit dem Tausch von XL für Equitable Life wollte sich der französische Versicherer unabhängiger von der Lebensversicherung und Kapitalmärkten machen. Doch durch die Inflation droht jetzt die Schadenversicherung zum Problemfall zu werden und das China-Geschäft hängt zu sehr von der politischen Laune Pekings ab.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Vertrieb zwischen Trümmern und Tragödien: Ukraine-Versicherer zeigen Kampfgeist

Nur noch wenige Tage, dann jährt sich der Krieg in der Ukraine. Die gesamte Weltordnung und damit die Wirtschaft hat sich seitdem tiefgreifend verändert. Westliche Versicherer kommen aber mit einem blauen Auge davon oder liefern sogar für 2022 Rekordgewinne ab. Auf dem ukrainischen Versicherungsmarkt dominieren ausländische Player wie VIG oder Uniqa. Nach wie vor halten dort tapfere Menschen deren Geschäft am Leben, obwohl sie viel Leid seitdem ertragen mussten. Das ist ihre Geschichte.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Deutsche Versicherer unterliegen im europaweiten ESG-Rennen

Seit 2021 kooperieren Morgen & Morgen und Zielke Research Consult bei der Beurteilung der Nachhaltigkeit von Versicherungsunternehmen. Nun haben beide Instanzen die Qualität der jüngsten CSR-Berichte von 20 ausgewählten Assekuranzhäusern in Europa bewertet. Aus Deutschland schafft es keiner in die Top-3. Die Talanx-Gruppe belegt immerhin Platz 5. An der Spitze gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Deutsche Steuerberater-Versicherung holt Arnd Münker in den Vorstand

Zum 1. Oktober 2022 wird Arnd Münker Vorstand der Deutschen Steuerberater-Versicherung. In seiner neuen Funktion wird er künftig die Kapitalanlagen und insbesondere die Bereiche Asset-Liability-Steuerung (ALM), Strategische Asset-Allokation und Umsetzung der Anlagestrategie führen.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Ex-Finanzminister Hartwig Löger soll neuer Vorstandschef der VIG werden

Der ehemalige österreichische Finanzminister Hartwig Löger soll zum 1. Januar 2023 neuer Vorstandsvorsitzender der Vienna Insurance Group (VIG) werden. VIG-Vorstand Peter Höfinger soll den stellvertretenden Vorstandsvorsitz übernehmen. Löger würde damit die Nachfolge von Elisabeth Stadler antreten.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Ende einer Ära: VIG-Chefin Elisabeth Stadler tritt 2023 ab

Frauen an der Führungsspitze eines internationalen Versicherungskonzerns - das ist eine Rarität. Dazu zählt auch Elisabeth Stadler, CEO und Generalbevollmächtigte der Vienna Insurance Group (VIG). Nach siebeneinhalb Jahren an der Spitze des österreichischen Versicherers will sie ihren Vertrag über den 30. Juni 2023 hinaus nicht mehr verlängern - und dennoch der VIG treu bleiben.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Unternehmensberater Martin Schachinger: „Generell fällt auf, dass alle deutschen Insurtechs verschiedene Schwachpunkte aufweisen“

Das internationale Beratungsunternehmen Finnoconsult hat erstmals die Digitalkompetenz von Versicherern untersucht. Unter den deutschen Anbietern belegte - beinahe erwartungsgemäß - die Allianz den Spitzenplatz. VWheute sprach mit Martin Schachinger, Gründer und Geschäftsführer von Finnoconsult, über die Ergebnisse der Analyse.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Versicherer halten sich bei der Schadenbeurteilung des Ukrainekriegs zurück

Deutlich höhere Energiepreise, unterbrochene Lieferketten und harte Sanktionen gegen Russland: Der Krieg in der Ukraine wirbelt die Weltwirtschaft spürbar durcheinander. Die Versicherer selbst geben sich derzeit betont gelassen und berufen sich auf ihr geringes Geschäft in der Konfliktregion. Dennoch ziehen sich immer mehr Unternehmen zurück, denn Unsicherheiten bleiben. Eine Analyse.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Neue Russland-Sanktionen: Westliche Verbündete beschließen Swift-Ausschluss und sperren EU-Luftraum

Die Bundesregierung hatte sich lange schwer damit getan, die wohl härteste Sanktion mitzutragen. Nun haben sich am Samstag doch alle westlichen Verbündete darauf geeinigt, bereits sanktionierte russischen Banken von Swift auszuschließen. Einen kompletten Rauswurf soll es bislang nicht geben, damit wohl russisches Erdgas weiter fließt. Was sind die Folgen für deutsche Versicherungstöchter in Russland?

Weiterlesen

„Ich rechne mit Schäden an Schiffen“: Was der Ukraine-Konflikt für die Versicherer bedeutet

Bomben auf eine europäische Hauptstadt sind wieder im Bereich des Möglichen. Die Ukrainer sind im Konflikt mit Russland von Gefahren bedroht, die ein Relikt der Vergangenheit sein sollten. Die Politik schnürt Sanktionen, während die Wirtschaft mit Sorge auf die Auswirkungen und die Folgen  der Krise blickt. Wohl kein Sektor ist so involviert wie die Versicherung, zeigt eine Analyse.

Jetzt Plus-Mitglied werden und weiterlesen: Zugriff zu allen Artikeln auf vwheute.de.
Login für Abonnenten Jetzt abonnieren!

Weiterlesen

Michael Pickel verstärkt Omnius

Namhafter Zugang beim Automatisierungsspezialisten: Dr. Michael Pickel, Vorstandsmitglied der Hannover Rück SE, verstärkt ab sofort das Advisory Board von Omnius. Pickel verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche und wird Omnius unter anderem bei Markteinführungs- und Produktoptimierungsstrategien für den europäischen Versicherungsmarkt beraten.

Weiterlesen

Bittersüßes Milliardengeschäft: Was steckt hinter dem Hype um eingebettete Versicherungen und wo lauern Gefahren?

Bezahlbare, relevante und personalisierte Versicherungsprodukte, die mittels Daten nahtlos und unkompliziert von Nicht-Versicherern direkt an die Endkunden verkauft werden, so lautet eine Definition von eingebetteten Versicherungen, besser bekannt als Embedded Insurance. Ob Ergo, Axa oder Allianz – die Unternehmen wollen nicht nur die allgemeine Kundenzufriedenheit steigern, sondern die oft komplexen Bedürfnisse ihrer Kunden durch passende Lösungen erfüllen. Embedded Insurance wird in diesem Umfeld zu einem stillen Hoffnungsträger. Doch es gibt ein Problem.

Weiterlesen

Branchenpuls: Halbjahresbilanzen, Corona-Impfung, Bahn-Streik

Geimpft oder nicht geimpft? Dies dürfte wohl in den kommenden Wochen und Monaten die all entscheidende Frage werden. Während die Politik die Zügel anzieht, um die Bevölkerung zur Impfung zu bewegen, zieht die Versicherungsbranche weiter ihre Bilanz für das erste Halbjahr 2021. Zudem sorgt der Bahnstreik dieser Tage wieder für Stillstand auf den deutschen Schienen – was nicht nur auf ungeteilte Zustimmung stößt.

Weiterlesen

Unsittliches Verhalten oder juristische Grauzone – was darf ein Makler in der LV?

In Österreich hat der Versicherungsmakler G. mit „dubiosen Methoden Millionen gemacht“, erklärt eine Zeitung nach umfangreichen Recherchen. Eine Betroffene wehrt sich vor Gericht gegen das Geschäftsgebaren, die zuständige (Lebens-)Versicherung ist sich keiner Schuld bewusst. Makler und Verbraucherschützer sind über das Handeln von G. entsetzt; das Gericht hat eine ganz eigene Sicht auf die Dinge.

Weiterlesen

Kommentar: „Gründer von Start-ups wollen in der Regel ihr Unternehmen auch im Erfolgsfall nicht bis zur Rente weiterführen“

Nach einer kurzen COVID-bedingten Pause sind die Investoren seit spätestens Mitte 2020 auf dem deutschen Markt zurück. Insbesondere in den letzten drei Monaten gab es eine Reihe von großen Finanzierungsrunden bei InsurTechs. Oft kamen diese Investoren aus dem Ausland, vor allem aus den USA. Versicherer hingegen hielten sich bei derartigen Finanzierungsrunden in Deutschland weitgehend zurück. Ein Kommentar von Nikolai Dördrechter und Dietmar Kottmann.

Weiterlesen

Trotz Corona: Axa mit leichtem Wachstum in Q3 – Buberl lobt Industrietochter ‚XL‘ für Reduktion

Der französische Versicherungsriese spricht von einem „zurückfedern“ im dritten Quartal 2020. In Paris muss es kleine Federn geben, denn das Wachstum ist überschaubar. Gleichzeitig darf allerdings nicht vergessen werden, dass sich die Welt in einer Pandemie befindet und ein global tätiges Unternehmen davon nicht verschont bleiben kann. Der Chef Thomas Buberl ist zufrieden, insbesondere der Kurs der Industrietochter gefällt.

Weiterlesen

Buberl zieht die Reißleine in Indien

Derzeit kursieren viele Verkaufsgerüchte rund um das Auslandsgeschäft der Axa. Offenbar will der französische Versicherer das Singapur-Geschäft abstoßen, ebenso das in Griechenland. Bestätigt ist offiziell nur ein Verkauf in Indien. Der Schaden- und Unfallversicherer Bharti Axa General Insurance geht an ICICI Lombard General Insurance.

Weiterlesen

Mumenthaler, Bäte, Buberl im Fokus: Wie zufrieden sind Swiss Re, Axa und Allianz mit ihren Chefs?

Diesen Donnerstag und Freitag präsentieren die Big Player Axa, Swiss Re und Allianz ihre Bilanzzahlen. Auch deren CEOs Thomas Buberl, Christian Mumenthaler und Oliver Bäte stehen dann wieder verstärkt im Rampenlicht. Und obwohl die drei Manager mit ihren Konzernen unterschiedliche Schwerpunkte in ihren strategischen Agenden setzen, sind sie doch im Schicksal vereint. Sie müssen performen – unabhängig von Sympathien innen oder außen. Die Zahlen müssen stimmen.

Weiterlesen

Alte Geschichte und dennoch jung geblieben: Der Aufstieg des Versicherungsstandortes Liechtenstein

Einst galt das kleine Alpen-Fürstentum als „Armenhaus Europas“. Heute hat sich Liechtenstein dank der dort angesiedelten Banken einen durchaus zweifelhaften Ruf als Steueroase erarbeitet. Nach dem Ende des Kommunismus 1989/90 haben auch die Versicherungskonzerne das kleine Land zwischen Österreich und der Schweiz für sich entdeckt. Heute liefert der Versicherungsstandort Liechtenstein wichtige Impulse für verschiedene europäische Märkte – auch für den in Deutschland durchaus umstrittenen Provisionsdeckel.

Weiterlesen
1 2